- Neville Chamberlain
-
Arthur Neville Chamberlain [ˈɑːθə ˈnɛvɪl ˈtʃeɪmbəlɪn] (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Reading) war ein britischer konservativer Politiker und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Neville Chamberlain wurde als Sohn des englischen Politikers Joseph Chamberlain geboren. Von 1890 bis 1897 war er Sisalpflanzer auf den Bahamas, ab 1897 arbeitete er als Fabrikant in Birmingham.
- Erste politische Schritte
Erst 1911 begann er mit seiner politischen Aktivität als Mitglied des Stadtrats in Birmingham. Dieses Amt behielt er bis 1918. Von 1915 bis 1916 war er zudem Bürgermeister von Birmingham. Während des Ersten Weltkrieges war Chamberlain für kurze Zeit Minister für den nationalen Arbeitsdienst. In dieser Funktion scheiterte er aber am Widerstand der Gewerkschaften gegen eine allgemeine Dienstpflicht. Mit seiner Wahl ins britische Unterhaus als Mitglied der konservativen Partei endete 1918 seine politische Tätigkeit auf lokaler Ebene.
- Politisches Wirken in den 1920er Jahre
Von 1922 bis 1923 war er Postminister Großbritanniens (Postmaster General), 1923 Generalzahlmeister, von 1923 bis 1931 (mit Unterbrechungen) Gesundheitsminister. In dieser Funktion trieb er die Reform der Kommunal- und Grafschaftsverwaltung voran und setzte Sozialgesetze durch, wodurch die konservative Partei sich eine große Anhängerschaft unter den Arbeitern sicherte. Von 1923 bis 1924 war Chamberlain Schatzkanzler.
- Politisches Wirken in den 1930er Jahren
Hitler heißt Chamberlain (rechts: Außenminister Joachim von Ribbentrop) im Vorfeld des Münchner Abkommens auf seinem Berghof auf dem Obersalzberg am 15. September 1938 willkommen.Das Münchner Abkommen – Chamberlain, Daladier, Hitler, Mussolini, und der italienische Außenminister Graf Galeazzo Ciano (von links) während der Münchener Verhandlungen. Im Hintergrund von Ribbentrop und von WeizsäckerVon 1931 bis 1937 setzte Chamberlain als Schatzkanzler eine Schutzzollpolitik durch und wurde zum wichtigsten Politiker in den Kabinetten dieser Zeit. 1937 wurde er zum Premierminister ernannt und versuchte mit seiner Appeasement-Politik (Beschwichtigungspolitik) einen erneuten Krieg in Europa zu verhindern. So war 1938 Chamberlain wesentlich am Münchner Abkommen beteiligt, das Deutschland das Recht gab, das Sudetenland zu annektieren. Erst nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Prag entschied Chamberlain im März 1939 Großbritannien aufzurüsten und führte die allgemeine Wehrpflicht ein. Ebenfalls erst unter dem Eindruck der deutschen Kriegspolitik schloss Chamberlain Garantieverträge mit Polen, Griechenland, Rumänien und der Türkei gegen mögliche deutsche Angriffe. Mit diesem Maßnahmen konnte er aber den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 und damit den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht verhindern.
Kriegserklärung an Deutschland
Am 3. September 1939, zwei Tage nach dem Angriff Deutschlands auf Polen, erklärte die Regierung Chamberlain Deutschland den Krieg.
Großbritanniens Premierminister Neville Chamberlain informiert in einer Radioansprache vom 3. September 1939 die britische Bevölkerung über die Kriegserklärung an Deutschland. (Datei, ?)
Seine Appeasement-Haltung sowie die anfänglichen Misserfolge im Zweiten Weltkrieg, vor allem gegen die deutsche Besetzung Norwegens („Norwegendebatte“) und Frankreichs, zwangen Chamberlain am 10. Mai 1940 zum Rücktritt. Sein Nachfolger wurde Winston Churchill. Chamberlain wurde Vorsitzender des Staatsrats und unterstützte in dieser Funktion den politischen Kurs Churchills bis zu seinem Tod wenige Monate später.
- Kritik an Chamberlains Appeasement-Politik
Die Art und Weise, wie Chamberlain die Appeasement-Politik umsetzte, wurde kritisch bewertet – in der Geschichtswissenschaft insbesondere durch den britischen Historiker Frank McDonough von der Liverpool John Moores University. Er gilt als wichtiger "post-revisionistischer" Experte zu Neville Chamberlain und der Appeasement-Politik – zusammen mit dem bereits verstorbenen Geschichtswissenschaftler R.A.C. Parker.[1][2]
In McDonoughs Werk "Neville Chamberlain, appeasement, and the British road to war" ("Neville Chamberlain, Appeasement-Politik und der britische Weg zum Krieg") von 1998 baut McDonough auf dem Buch von R.A.C. Parker "Chamberlain and Appeasement" ("Chamberlain und Appeasement-Politik") von 1994 seine post-revisionistische Einschätzung auf. Frank McDonough erweitert Parkers Perspektive, indem er seine Aufmerksamkeit auch auf den Einfluss der Appeasement-Politik auf Gesellschaft, Wirtschaft, Massenmedien und die Widersacher dieser Appeasement-Politik richtet.[3][4]
McDonough teilt zwar die Sichtweise, dass es in den 1930er Jahren zur Appeasement-Politik wohl keine andere Handlungsmöglichkeit für die britische Regierung gab, doch anders als die Revisionisten ist McDonough der Meinung, dass Chamberlain diese Politik unzureichend betrieben hat: Sie fand McDonough zufolge zu spät und nicht energisch genug statt, um Nazi-Deutschland und Hitler in den Griff zu bekommen.[3][4]
Laut McDonough hängt das Versagen der Appeasement-Politik insbesondere mit der Persönlichkeit Chamberlains zusammen: Gerade seine Fehleinschätzungen, sein Unwillen, politische Gegner anzuhören oder sein Widerwillen, einen anderen Weg einzuschlagen sind hier zu nennen. McDonough zufolge war Chamberlain als Staatsmann zu unflexibel. Er änderte sein Handeln erst, als äußere Ereignisse ihn hierzu zwangen. McDonough weist darauf hin, dass dies den Kriegsverlauf entscheidend beeinflusste, da laut McDonough Frankreich und Großbritannien im Jahre 1939 im Vergleich zu 1938 deutlich schwächer militärisch aufgestellt waren und Hitler beiden Länder 1938 militärisch sogar noch unterlegen gewesen wäre. So wurde McDonough zufolge durch die Art von Chamberlains Appeasement-Politik eine wichtige Chance verpasst, Hitler rechtzeitig aufzuhalten.[3][4]
Literatur
- Frank McDonough: Neville Chamberlain, appeasement, and the British road to war. Manchester University Press, 1998, ISBN 0-7190-4832-X.
- Frank McDonough: Hitler, Chamberlain and appeasement (Cambridge Perspectives in History). Cambridge University Press, 2002, ISBN 0-521-00048-3.
Einzelnachweise
- ↑ Sydney Aster in der wissenschaftlichen Zeitschrift Diplomacy and Statecraft, Vol. 19, September 2008, S. 481-526.
- ↑ Der Einfluss von R.A.C. Parker auf McDonoughs Arbeit zur Appeasement-Politik findet sich auch in: Frank McDonough: The Conservative Party and Anglo-German Relations.1905-1914. Palgrave Maicmillan, 2007, Vorwort, viii.
- ↑ a b c Frank McDonough: Neville Chamberlain, appeasement, and the British road to war. Manchester University Press, 1998, ISBN 0-7190-4832-X.
- ↑ a b c Frank McDonough: Hitler, Chamberlain and appeasement (Cambridge Perspectives in History). Cambridge University Press, 2002, ISBN 0-521-00048-3.
Weblinks
- Literatur von und über Neville Chamberlain im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tabellarischer Lebenslauf von Neville Chamberlain im LeMO (DHM und HdG)
- Neville Chamberlain auf der Website des britischen Premierministers (englisch)
- Neville Chamberlain im Hansard (englisch)
- Schriftlicher Nachlass im Archiv der University of Birmingham (englisch)
Walpole | Wilmington | Pelham | Newcastle | Devonshire | Newcastle | Bute | Grenville | Rockingham | Pitt | Grafton | North | Rockingham | Shelburne | Portland | Pitt der Jüngere | Addington | Pitt der Jüngere | Grenville | Portland | Perceval | Liverpool | Canning | Goderich | Wellington | Grey | Melbourne | Wellington | Peel | Melbourne | Peel | Russell | Derby | Aberdeen | Palmerston | Derby | Palmerston | Russell | Derby | Disraeli | Gladstone | Beaconsfield | Gladstone | Salisbury | Gladstone | Salisbury | Gladstone | Rosebery | Salisbury | Balfour | Campbell-Bannerman | Asquith | Lloyd George | Bonar Law | Baldwin | MacDonald | Baldwin | MacDonald | Baldwin | Chamberlain | Churchill | Attlee | Churchill | Eden | Macmillan | Douglas-Home | Wilson | Heath | Wilson | Callaghan | Thatcher | Major | Blair | Brown | Cameron
Wikimedia Foundation.