Albert Schumacher

Albert Schumacher

Albert Schumacher, ab 1908 zusätzlich Ritter von Tännengau (* 8. November 1844 in Salzburg; † 15. März 1913 ebenda) bekleidete über 20 Jahre hinweg das Amt des Salzburger Landeshauptmannes bzw. des Landeshauptmannstellvertreters und für zwei Jahre jenes des Bürgermeisters der Stadt Salzburg.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Albert Schumacher wurde 1844 als Sohn des an der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt tätigen Professors Dr. Ignaz Schumacher in der damals zum Herzogtum Österreich ob der Enns gehörigen Kreishauptstadt Salzburg geboren. Er absolvierte ein Medizinstudium an der Universität Wien und praktizierte um 1872 in Hallein.

Nach seiner Übersiedelung nach Salzburg wurde er 1879 in den dortigen Gemeinderat gewählt und amtierte von 1888 bis 1890 als Bürgermeister der mittlerweile zur Hauptstadt eines eigenen Kronlandes aufgestiegenen Stadt. Bereits nach zwei Jahren erfolgte 1890 die erstmalige Ernennung zum Landeshauptmann von Salzburg. Diese Funktion übte er bis 1897 und in einer zweiten Amtsperiode von 1902 bis 1909 aus. In den Jahren dazwischen bekleidete Schumacher das Amt des Landeshauptmannstellvertreters unter seinem Nachfolger Prälat Alois Winkler, der ihn auch nach seiner zweiten Amtszeit als Landeshauptmann ablöste.

Während seiner Amtsperioden unterstand Schumacher als zweitmächtigster Mann des Landes Salzburg dem Statthalter Siegmund Graf Thun-Hohenstein (1872–1897) sowie den Landespräsidenten Klemens Graf St. Julien-Wallsee (1897–1908) und Levin Graf Schaffgotsch (1908–1913).

Nach mehr als 20 Jahren in Diensten von Stadt und Land Salzburg trat Albert Schumacher 1908 aus dem öffentlichen Leben zurück. Im selben Jahr wurde er im Alter von 64 Jahren mit dem Prädikat von Tännengau in den Ritterstand erhoben.

Wirken im Umfeld seiner Zeit

In die kurze Amtsperiode Schumachers als Bürgermeister fiel unter anderem die Errichtung der Riedenburgkaserne und der Bau des elektrischen Aufzugs auf den Mönchsberg.

Als Landeshauptmann begrüßte er die Gründung der Zellulosefabrik in Hallein, dem heute größten Industriebetrieb des Landes Salzburg, und erlebte 1896/97 die Jahrhundert-Hochwasserkatastrophe, die neben der Landeshauptstadt auch Hallein und Oberndorf stark in Mitleidenschaft zog und den Entschluss zur Verlegung des damaligen Marktes Oberndorf (Ortsteile Alt-Oberndorf und Altach) und zum Bau von Neuoberndorf, dem heutigen Oberndorf bei Salzburg, führte.

In seiner Funktion als Landeshauptmann eröffnete Albert Schumacher am 20. September 1905 gemeinsam mit Kaiser Franz Josef am Bahnhof in Sankt Veit im Pongau (heute Schwarzach im Pongau) das erste Teilstück der Tauernbahn bis Bad Gastein. Kurz vor Ende seiner zweiten Amtszeit eröffnete er am 5. Juli 1909 die zweite Teilstrecke von Badgastein durch den Tauerntunnel nach Spittal an der Drau, womit der Bau der Tauernbahn, die sich künftig als wirtschaftlicher Entwicklungsmotor für das ganze Salzburger Land und vor allem für den Pongau erweisen sollte, vollendet war.

Auszeichnungen, Ehrungen

  • Komturkreuz des Franz-Joseph-Orden (1905, aus Anlass der Eröffnung der Bahnlinie Schwarzach-St. Veit–Bad Gastein) [1]
  • Nach seinem Ableben am 15. März 1913 erhielt Albert Schumacher ein Ehrengrab auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.
  • Mit einstimmigem Gemeinderatsbeschluss wurde Schumacher 1946 zum Namensgeber der heutigen Schumacherstraße im Stadtteil Lehen auserkoren. Diese setzt jenseits der Ignaz-Harrer-Straße in die Rudolf-Biebl-Straße fort und mündet in die rechte Glanzeile. Bekannt wurde die Schumacherstraße durch das 1971 fertiggestellte Lehener Stadion. Anstelle des einstigen modernsten Fußballstadions Österreichs wird seit 2006 an der Verwirklichung der „Neuen Mitte Lehen“, einem modernen Substadtteil mit Wohnungen, sozialen Einrichtungen und dem Neubau für die Stadtbibliothek, gearbeitet.

Literatur und Quellen

  • Edith Havinga: Bürgermeister Dr. Albert Schumacher, 1844–1913. Hausarbeit aus Geschichte. Universität Salzburg, Salzburg 1978. [2]
  • Ludwig Netsch: Die Salzburger Bürgermeister ab 1847. Dokumentation der Stadt Salzburg. Magistrat Salzburg, Dokumentation über das Geschehen in der Stadt, Salzburg 1987. [3]
  • Josef Brettenthaler, Manfred W. K. Fischer (Red.), Werner Hölzl (Bild-Red., Gestaltung): Salzburg-Synchronik – die Welt, Deutschland, Österreich, Salzburg Stadt und Land. Verlag Alfred Winter, Salzburg 2005, ISBN 3-85380-055-6.
  • R(obert) Hoffmann: Schumacher von Tännengau Albert. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 366.

Einzelnachweise

  1. Hof- und Personalnachrichten. (…) Aus Anlaß der (…). In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 215/1905, 20. September 1905, S. 4 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  2. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  3. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Albert Schumacher — (* 15. Dezember 1839 in Bremen; † 22. Juni 1890 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Historiker. Biografie Schumacher stammte aus einer Bremer Senatorenfamilie (Isak Hermann Albrecht Schumacher, Georg Schumacher, Hermann Albert Schumacher). Er …   Deutsch Wikipedia

  • Schumacher — ist ein verbreiteter deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Schuhmachers. Varianten Schuhmacher Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Hochleitner — (* 30. Januar 1893 in Blühnbach, Salzburg; † 8. Mai 1964 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Ausbildung und Beruf In Rauris besuchte er die Volksschule und ging danach nach Salzburg in ein Gymnasium. Seine Matura machte er 1914. Von 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Park Circuit — Albert Park Circuit …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Erbe — (* 9. September 1868 in Weilburg; † 29. Mai 1922 in Essen; vollständiger Name: Karl Wilhelm Albert Max August Emil Erbe)[1] war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Hössler — Albert Hößler (* 11. Oktober 1910 in Mühlau (Sachsen); † 22. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert-Steeger-Preis — Einführungsjahr: 1956 Förderungshöhe: 10.000 € Stifter: Landschaftsverband Rheinland Stipendiaten: 96 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Servais — (* 26. Februar 1887 in Aachen; † 27. Oktober 1974 ebendort) war ein deutscher Politiker (Zentrum). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert II, Prince of Monaco — (Albert Alexandre Louis Pierre Grimaldi; born 14 March 1958), styled His Serene Highness The Sovereign Prince of Monaco, is the head of the House of Grimaldi and the current ruler of the Principality of Monaco. He is the son of Rainier III of… …   Wikipedia

  • Albert Renger-Patzsch — (* 22. Juni 1897 in Würzburg; † 27. September 1966 in Wamel, heute Ortsteil der Gemeinde Möhnesee, Kreis Soest, Nordrhein Westfalen) war ein Fotograf der so genannten Neuen Sachlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”