- Franz Schausberger
-
Franz Schausberger (* 5. Februar 1950 in Steyr) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Historiker.
Inhaltsverzeichnis
Beruf, Familie und wissenschaftliche Tätigkeit
Franz Schausberger wurde am 5. Februar 1950 als Sohn von Franz und Hermine Schausberger in Steyr, Oberösterreich geboren. Er besuchte dort die Volksschule und das Gymnasium und maturierte 1968 mit Auszeichnung am Bundesgymnasium. Anschließend Studium an der Universität Salzburg (Philosophie, Pädagogik, Geschichte). Er ist Mitglied der K.Ö.H.V. Rupertina Salzburg und der Rheno-Juvavia im ÖCV sowie der Almgau Salzburg im MKV.
Während der Studienzeit war er von 1969 bis 1971 Vorsitzender der Österreichischen Hochschülerschaft an der Universität Salzburg. Neben seinem Studium begann er seine journalistische Tätigkeit in der Salzburger Volkszeitung. Daneben war er auch freier Mitarbeiter der Wochenzeitung Die Furche und viele Jahre Verantwortlicher des Salzburg Journals, des Salzburger Ablegers des Monatsmagazins Wiener Journal. Von 1971 bis 1979 war Schausberger ÖVP-Klubsekretär im Salzburger Landtag. 1973 promovierte er an der Universität Salzburg mit einer Arbeit über den Philosophen Nicolai Hartmann zum Dr. phil. Von 1979 bis 1989 war er hauptberuflich Landesparteisekretär (Landesgeschäftsführer) der Salzburger ÖVP. Schon in dieser Zeit publizierte er historische und politikwissenschaftliche Arbeiten.
Von 1989 bis 1996 leitete Schausberger das Werbeunternehmen Industrieteam als hauptberuflicher Geschäftsführer und Verlagsleiter.
1996 habilitierte er sich an der Universität Salzburg zum Universitätsdozenten für Neuere Österreichische Geschichte mit einer Arbeit über das Agieren der Nationalsozialisten in den österreichischen Landtagen. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten vor allem über die Erste Republik versucht Schausberger, „zum Bewusstsein beizutragen, dass der Bestand unserer parlamentarischen Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern immer wieder von überzeugten Demokraten verteidigt werden muss“.[1] Er untersucht dabei vor allem die Zeit des Erstarkens des Nationalsozialismus vor der Machtübernahme und die Frage: „Wie konnte es so weit kommen?“[2] In seiner Habilitationsschrift kommt er zum Ergebnis: „Die ‚partielle Kollaboration’ mit bzw. die ‚partielle Assimilation’ von staats- und demokratiebejahenden Parteien gegenüber politischen Gruppierungen, die die parlamentarische Demokratie oder einen Staat ablehnen und bekämpfen, geht immer zum Schaden des Staates bzw. der Demokratie aus. Dies sei eine immer wieder geltende Lehre aus der Geschichte, nicht zuletzt auch für jüngste Entwicklungen in verschiedenen europäischen Staaten.“[3] Es gebe „in der Geschichte Wendepunkte, an denen die politisch Verantwortlichen mit ihrer Entscheidung für einen von mehreren Wegen die weitere Entwicklung schicksalhaft beeinflussen. An solchen Wendepunkten – und das ist der immer aktuelle Bezug – haben alle demokratischen Kräfte ihre parteipolitischen Eigeninteressen dem Wohl des Staates und der Sicherung der Demokratie unterzuordnen.“[4]
Zu dessen 85. Geburtstag 1997 besuchte Schausberger den ehemaligen NS-Diplomaten Reinhard Spitzy, „dessen Person und dessen Geschichte ich nicht kannte“, nach eigener Auskunft allerdings nicht in seiner Funktion als Landeshauptmann, sondern als Historiker, und schenkte ihm einen Glasbecher des Landeshauptmanns des Landes Salzburg, den Spitzy als offizielle Anerkennung verstand. In der darauf folgenden Landtagsdebatte erklärte Schausberger, dass er „keinen Respekt vor seiner politischen und historischen Einstellung“ habe[5].
1992 gründete er das Forschungsinstitut für politisch-historische Studien/ Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek in Salzburg und ist seit 1992 mit Ausnahme der Jahre 1996 - 2004 deren Präsident.
Im Jahr 2004 gründete Schausberger das Institut der Regionen Europas (IRE) in Salzburg und ist seither Vorsitzender des Vorstands.
Schausberger, der Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg und verschiedenen europäischen Universitäten hält, veröffentlichte bisher 12 Bücher und rund 150 weitere wissenschaftliche Publikationen zur Geschichte und Politik Österreichs und der Europäischen Union.
Am 1. Juli 2008 verlieh ihm die Westungarische Universität Sopron den Titel "Universitätsprofessor".
Nach seinem Ausscheiden aus der Landespolitik machte er sich selbständig und gründete das Consulting-Unternehmen European & Public Affairs Management.
Seit 1988 verheiratet mit Heidi Schausberger-Strobl und hat drei Kinder.
Partei
1976 bis 1980 war Franz Schausberger Landesobmann der Jungen ÖVP Salzburg und Bundesobmann-Stellvertreter der Jungen ÖVP, 1979 bis 1996 Abgeordneter zum Salzburger Landtag, 1989 bis 1996 Klubobmann der ÖVP, 1996 bis 2004 Landesobmann der Salzburger ÖVP und Mitglied des ÖVP-Bundesparteivorstandes.
Öffentliche Ämter
1979 - 1996 Abgeordneter zum Salzburger Landtag, 1989 - 1996 Klubobmann des ÖVP-Landtagsklubs. Schausberger war vom 24. April 1996 bis zum 28. April 2004 Landeshauptmann von Salzburg. Er initiierte die Errichtung des Fußballstations Salzburg-Kleßheim, die Errichtung des Museums der Moderne auf dem Mönchsberg, den Neubau des Kleinen Festspielhauses ("Haus für Mozart") und betrieb die Errichtung des Museums Carolino Augusteums auf dem Mozartplatz.
Nach dem Verlust der relativen Mehrheit der ÖVP bei den Landtagswahlen 2004 zog er sich aus allen politischen Ämtern auf Landesebene zurück. Im Amt des Landeshauptmannes folgte ihm Gabi Burgstaller (SPÖ) nach.
Seit 1996 ist er Mitglied im Ausschuss der Regionen der EU (AdR). Von 2004 bis 2006 war er Vorsitzender der Kommission für Konstitutionelle Angelegenheiten und Regieren in Europa des AdR, seit Jänner 2006 ist er Vizepräsident der EVP im Ausschuss der Regionen.
Auszeichnungen
- 1996: Leopold-Kunschak-Preis
- 1996: Königlich Norwegischer Fortjenstorden
- 1997: Großkreuz des Leopold II-Ordens des Königreiches Belgien
- 1999: Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für die Verdienste um die Republik Österreich
- 2002: Franz-Schalk-Medaille in Gold der Wiener Philharmoniker
- 2002: Großkreuz des Ordens des Infanten Dom Henrique der Republik Portugal
- 2004: Großkreuz des Ehrenzeichens des Landes Salzburg
- 2006: Komturkreuz für Verdienste um die Republik Litauen
- 2007: Wappen der Region Istrien
- 2007: Bayerischer Verdienstorden
Weblinks
- Eintrag zu Franz Schausberger auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Franz Schausberger. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Literatur von und über Franz Schausberger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Franz Schausberger: Ins Parlament, um es zu zerstören. Das „parlamentarische“ Agi(ti)eren der Nationalsozialisten in den Landtagen von Wien, Niederösterreich, Salzburg und Vorarlberg nach den Landtagswahlen 1932. Wien, Köln, Weimar 1995. S. 6.
- ↑ Franz Schausberger: Alle an den Galgen! Der politische „Takeoff“ der „Hitlerbewegung“ bei den Salzburger Gemeindewahlen 1931. Wien, Köln, Weimar 2005. S. 8.
- ↑ Franz Schausberger: Ins Parlament, um es zu zerstören. A. a. O. S. 391.
- ↑ Franz Schausberger: Letzte Chance für die Demokratie. Die Bildung der Regierung Dollfuß I im Mai 1932. Bruch der österreichischen Proporzdemokratie. Wien, Köln, Weimar 1993. S. 140.
- ↑ Landtagssitzung, 10.Dezember 1997 Salzburg GV
Monarchie: Joseph Freiherr von Weiß | Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg | Carl Graf Chorinsky | Albert Schumacher | Alois Winkler | Albert Schumacher | Alois Winkler
Erste Republik: Alois Winkler | Oskar Meyer | Franz Rehrl
Gauleiter: Anton Wintersteiger | Friedrich Rainer | Gustav Adolf Scheel
Zweite Republik: Adolf Schemel | Albert Hochleitner | Josef Rehrl | Josef Klaus | Hans Lechner | Wilfried Haslauer | Hans Katschthaler | Franz Schausberger | Gabriele Burgstaller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schausberger — ist der Familienname folgender Personen: Franz Schausberger (* 1950), österreichischer Politiker (ÖVP) Norbert Schausberger (1928–2010), österreichischer Zeithistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch … Deutsch Wikipedia
Franz Winkler — (* 20. März 1890 in Zwickau in Böhmen; † 16. Oktober 1945 in Graz) war ein österreichischer Politiker (Landbund). Franz Winkler war als Gutsbeamter in Böhmen, danach als Beamter in Tirol und der Steiermark tätig. Er war Abgeordneter zum… … Deutsch Wikipedia
Franz Rehrl — Denkmal für Franz Rehrl am Max Reinhardt Platz in Salzburg Franz Rehrl (* 4. Dezember 1890 in Salzburg, Österreich; † 23. Januar 1947 ebenda) war Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei Öst … Deutsch Wikipedia
Franz-Schalk-Medaille in Gold — Die Franz Schalk Medaille in Gold ist eine Ehrung die seit 1963 von den Wiener Philharmonikern verliehen wird. Sie ist nach dem Dirigenten, ersten Direktor der Wiener Staatsoper und Mitgründer der Salzburger Festspiele Franz Schalk benannt, der… … Deutsch Wikipedia
Landesregierung Schausberger I — Die Landesregierung Schausberger I bildete die Salzburger Landesregierung unter Landeshauptmann Franz Schausberger zwischen 1996 und 1999. Nach dem Rücktritt von Landeshauptmann Hans Katschthaler hatte Franz Schausberger am 24. April 1996 das Amt … Deutsch Wikipedia
Landesregierung Schausberger II — Die Landesregierung Schausberger II bildete die Salzburger Landesregierung unter Landeshauptmann Franz Schausberger zwischen 1999 und 2004. Die Mitglieder der Landesregierung wurden vom Salzburger Landtag am 27. April 1999 gewählt und angelobt… … Deutsch Wikipedia
Gabi Burgstaller — Gabriele Burgstaller Gabriele „Gabi“ Burgstaller (* 23. Mai 1963 in Penetzdorf/Niederthalheim, Oberösterreich) ist eine österreichische Politikerin. Sie gehört der SPÖ an und bekleidet derzeit das Amt der Landeshauptfrau des Bundeslandes Salzburg … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
3. ÖCV — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen … Deutsch Wikipedia
3. Österreichischer Cartellverband — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen … Deutsch Wikipedia