Friedrich Anton Mesmer

Friedrich Anton Mesmer
Franz Anton Mesmer
Franz Anton Mesmers Grabstein in Meersburg

Franz manchmal auch Friedrich Anton Mesmer (* 23. Mai 1734 in Iznang am Bodensee, Deutschland; † 5. März 1815 in Meersburg, Deutschland) war Arzt, Heiler und der Begründer der Lehre vom animalischen Magnetismus, auch Mesmerismus genannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren und aufgewachsen ist Mesmer in Iznang auf der Höri am Bodensee und wohnte in der Höristraße (Gedenktafel). Er war drittes von neun Kindern des Försters des Fürstbischofs von Konstanz. Von 1742-46 bekam er Musik- und Lateinunterricht im Kloster Grünenberg (zwischen Weiler und Gaienhofen). Von 1746-50 besuchte er das Jesuitenkolleg in Konstanz. Danach folgte das Studium der Philosophie an der Universität Dillingen. Ab ca. 1754 studierte er Theologie an der Universität Ingolstadt. [1]

Wiener Zeit

Manuskriptseite: De planetarium influxu …

Dann zog Mesmer 1759 für das Studium der Medizin nach Wien. Er wurde als Schüler des Hofarztes der Kaiserin Maria Theresia, Gerard van Swieten, akzeptiert. Beeinflusst vom katholischen Priester Johann Joseph Gaßner beschäftigte er sich mit den Auswirkungen der Planeten auf den Menschen. In Wien erhielt er 1766 den medizinischen Doktorgrad mit der Dissertation über den "Einfluss der Gestirne auf den Menschen". [2] Seiner Theorie nach, die er in der Abhandlung „De planetarum influxu“ niederlegte, beeinflussen die gegenseitigen Anziehungskräfte der Planeten das menschliche Nervensystem. Magnete sollten durch ihre natürlichen Strahlen ebenfalls eine heilsame Wirkung auf tierische und menschliche Organismen haben. Diese Thesen legte er im „Sendschreiben an einen auswärtigen Arzt über die Magnetkur“ (Wien 1775) für die Fachwelt nieder und nannte sie „Animalischen Magnetismus“.

Die Wiener Medizinische Fakultät stand den Thesen Mesmers sehr kritisch gegenüber, und als er ein Hospital für seine Methode des Heilens in Wien gründete und damit sehr erfolgreich war, formierten sich die Gegner. Sie benutzten seine erfolglose Therapie der Maria Theresia Paradis (1759-1824), die seit dem dritten Lebensjahr blind war, um seine Heilmethode als unwirksam hinzustellen. Paradis war eine bekannte Sängerin und Komponistin in Wien. Sie wurde letztendlich zum Stolperstein für Mesmer in Wien. 1777 wurde von einer durch die Kaiserin einberufenen Expertenkommission festgestellt, dass Mesmers Heilmethode nur Betrug sei.

Zeit in Paris

1778 zog Mesmer daher nach Paris. Die Wiener Gesandtschaft half ihm beim Aufbau einer Praxis in einem Haus an der Place Vendôme, die innerhalb kurzer Zeit sehr beliebt und erfolgreich war. Auch hier wurde er von der medizinischen Fakultät feindlich aufgenommen. Die von der Universität eingesetzte Kommission kam zu einem ebenso vernichtenden Urteil wie die Kommission in Wien.

Von offizieller französischer Seite wurde ihm eine beträchtliche Summe für seine Methode geboten. Mesmer bevorzugte allerdings den Weg, durch Bergasse, einen Verfechter der Mesmerschen Theorien, eine Subskription zu eröffnen, die 340.000 Livres eintrug, obwohl die genaue Behandlungsmethodik nie mitgeteilt wurde.

Durch seine große Bekanntheit sah sich die Regierung schließlich veranlasst, die Sache durch drei Kommissionen, die mit etablierten französischen Ärzten und Naturforschern besetzt waren, genau zu untersuchen. Die Kommissionen kamen wiederum zu einem sehr ungünstigen Urteil, da sie keine klare Beweiskette zwischen Behandlung und Heilungserfolg feststellen konnten.

Daraufhin verlagerte Mesmer sich darauf, seine "heilsame Praktik" in zwanzig geschlossenen Vereinen mit dem Namen „Gesellschaft der Harmonie“ im gesamten Königreich Frankreich durch von ihm aufgestellte Lehrer gemeinnützig ausführen zu lassen. Dies gelang ihm 10 Jahre lang. Er verfasste seine Maßregeln zur Heilbehandlung auf französisch, das er erst in Frankreich erlernte. [3]

Durch die sich abzeichnende Revolution („Umwälzung des Zeitgeistes“) wurden alle seine „wohlthätigen Anstalten“ zerstört, und er rettete seine Person durch die Flucht nach seinem „Vaterland“. Es folgten Reisen durch England und Deutschland.

Rückkehr an den Bodensee

Eine seiner Stationen bei der Rückkehr an den Bodensee war Wagenhausen bei Stein am Rhein. Sein Wohnhaus ist dort nicht mehr bekannt. Im Jahr 1793 wurde er in Stein am Rhein verhaftet.

Ab ca. 1807 lebte er schließlich zurückgezogen in Frauenfeld in der Schweiz und hatte dort seine Praxis in der Zürcherstrasse 153. [4] Er behandelte auch in seinem höheren Alter arme Kranke aus der Umgebung. [5] Er war durch eine Rente des französischen Staates finanziell abgesichert. Im Jahr 1808 wurde er vom Schweizer Arzt Zugenbühler gewürdigt.

Von 1812-1814 wohnte er in Konstanz im Gebäude "Zum Hardthaus" in der Hussenstraße 17 und ab 1814 in Riedetsweiler bei Meersburg. Mesmer brachte mit Unterstützung durch Karl Christian Wolfart die Schrift „Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen“ im Jahre 1814 heraus. Sein letzter Aufenthaltsort war Meersburg in einem Gebäude des Hl. Geist-Spitals (Wappen mit Taube am Gebäude), Vorburggasse 11, in den „Pfründnerstuben“ im 1. Stock, wo er 1815 an einem Schlaganfall starb. Diese Wohnung hatte er mit Hilfe seines Neffen, des Heilig-Geist-Pflegers Cajetan Strommayer, bekommen. Auf dem Meersburger Friedhof befindet sich sein Grabmal in der Nähe der alten Friedhofsmauer.

Bilder, Büsten, Museumsstücke

Mesmer. Plastik von Peter Lenk auf der Hafenmole von Meersburg

Im Geburtsort Iznang gibt es im Gasthof Adler in der Höristraße eine Heimatstube, die dem Gedenken an Mesmer gewidmet ist.

Eine jugendlich wirkende Büste Mesmers schuf der Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt im Jahr 1770. Sie wurde im April 1988 (damals „kürzlich wieder aufgefunden“) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung abgebildet. Ein Profilbild von Mesmer im gesetzteren Alter ist im Buch Mesmer/Wolfart: Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen von 1814 auf der Anfangsseite abgebildet.

Eine der Figuren der Magischen Säule von Peter Lenk in Meersburg stellt Mesmer mit einem riesigen Hufeisenmagneten dar.

Im Stadtmuseum von Meersburg, Kirchstraße 4, sind Stationen seines Lebensweges dokumentiert.

Lehrer, Schüler und vergleichbare Heilmethoden

Die Idee der Bio-Energie und des Magnetismus hat die Menschen immer wieder inspiriert und beflügelt. Verschiedenste esoterische Lehren und Kulte verwenden Konzepte, die auf Mesmers Lehre beruhen. Seine Person wird so hochstilisiert. So soll Mesmer zum Beispiel ein Schüler des Grafen von Saint Germain (1696-1794) gewesen sein, eines Alchimisten und Okkultisten.

Die Romantik zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland förderte die erneute Verbreitung der Mesmerschen Thesen. Die Lehren des Franz Anton Mesmer hatten auf verschiedene Bereiche der Psychologie große Auswirkungen. Somnambulismus (Puysegur), Psychoanalyse (Sigmund Freud), Suggestionstherapie (E. Coue), Hypnose, aber auch parapsychologische Therapien wie die Musiktherapie oder die aus dem chinesischen übernommene Theorie des Lebensmagnetismus (Chi) enthalten Elemente seiner Werke. Auch die riesige Praxis des kontroversen Wunderheilers Arthur Lutze in Köthen verwendete die Mesmerschen Magnetisiermethoden noch Mitte des 19. Jahrhunderts an Tausenden von Patienten.

Die unabhängig von Mesmer entstandene Methode des Reiki benutzt ebenfalls die Heilkraft der Hände.

Wichtige Begegnungen

Franz Xaver Messerschmidt und Mesmer

Franz Xaver Messerschmidt (1736-1783) war ein Künstler, der insbesondere durch seine Portraitplastiken bekannt wurde. Mesmer machte seinen Freund Messerschmidt mit seinen Theorien vertraut, die später in dessen Plastiken einflossen.

Maria Theresia Paradis und Mesmer

Maria Theresia Paradis (1759-1824) war seit ihrem dritten Lebensjahr blind. Sie war eine bekannte Sängerin und Komponistin in Wien. Sie war mit Mesmer gut befreundet und verkehrte in seinem Palais auf der Landstraße in Wien. Sie erhoffte sich durch seine Behandlung vergeblich Heilung. Die Behandlung der „Jungfer Paradis“, die Besserung der Beschwerden durch die Vorgehensweise Mesmers sowie die Beendigung des Heilverfahrens durch den Vater Paradis schildert Mesmer aus seiner Sicht in der „Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus“.

Wolfgang Amadeus Mozart und Mesmer

1768 wurde im Garten des Palais Mesmer auf der Landstraße in Wien angeblich Wolfgang Amadeus Mozarts frühes Singspiel Bastien und Bastienne im Beisein Mozarts und seines Vaters uraufgeführt.

In Mozarts Oper „Cosi fan tutte“ (1790) nach einem Libretto Lorenzo Da Pontes wird der Mesmerismus satirisch dargestellt: Guglielmo und Ferrando täuschen einen Selbstmord durch Gift vor und werden vom eilig herbeigerufenen Doktor (in Wirklichkeit das verkleidete Hausmädchen Despina) in einer Parodie auf die Magnetisiermethode Mesmers „geheilt“. In vielen Inszenierungen hantiert Despina dabei mit der überdimensionierten Attrappe eines Hufeisenmagneten.

Mesmer in Literatur und Medien

Das im übertragenen Sinne von gebannte Aufmerksamkeit erregen, hypnotisieren gebräuchliche englische Verb to mesmerize erinnert noch heute an seinen Namen.

Edgar Allan Poe schrieb in einer seiner Kurzgeschichten über absonderliche Experimente mit dem Magnetismus Der Fall Valdemar (The Facts in the Case of M. Valdemar).

Stefan Zweig schrieb eine Novelle Die Heilung durch den Geist: Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud (1931).

Episoden aus Mesmers Leben wurden 1994 von Roger Spottiswoode in dem Spielfilm Mesmer verarbeitet.

Horst Wolfram Geißler lässt Mesmer als Nebenfigur im Roman Der liebe Augustin (1921) auftreten.

Kiyoshi Kurosawa nennt Mesmer in seinem Horrorfilm "Cure". Hier studiert der Hypnotiseur Mesmers Arbeiten.

Für die Hauptperson Friedrich Meisner seines Romans Der fünfte Winter des Magnetiseurs entlieh Per Olov Enquist Züge Franz Anton Mesmers.

Buch von Wolfart über den Mesmerismus

Der Doktor der Medizin Karl Christian Wolfart suchte Mesmer auf, beobachtete dessen Praktik des Heilens, erhielt von Mesmer die meistenteils auf französisch geschriebenen Niederschriften über die Entdeckungen und Erfahrungen aus vierzig Jahren und wurde in Konstanz am 25. Februar 1813 mit der „gänzliche Leitung der Herausgabe“ zum Druck beauftragt. [6]

Das von Wolfart herausgegebene Buch der Manuskripte Mesmers gliedert sich in Teil I „Physik“ und Teil II „Moral“. Im ersten Teil wird Mesmers praktische Heilbehandlung und seine Erklärung des Heilphänomens behandelt. Im zweiten Teil befasst sich Mesmer mit Staat, Verfassung, Erziehung, Strafgesetzbuch, Abgaben sowie Maßen und Gewichten. [7]

Der folgende Text über die von Mesmer so benannte „heilsame Krise“ wird deshalb im Original zitiert, weil individuelle Fehlinterpretationen bei der referierenden Darstellung möglich sind.

„Hat man sich vorläufig darin sicher gestellt, so berühre man beständig die Ursache der Krankheit, unterhalte die symptomatischen Schmerzen bis man sie in kritische verwandelt. Hierdurch unterstützt man die Anstrengung der Natur gegen die Ursache der Krankheit, und führt sie zu einer heilsamen Krise, das einzige Mittel, von Grund aus zu heilen.“ [8]

Zitate zu Mesmer

„Veniet tempus, quo ista, quae nunc latent, in lucem dies extrahat“

„Es wird eine Zeit kommen, wo auch das, was jetzt noch verborgen ist, ans Licht gebracht werden wird.“

Seneca: Lib. VII. c. 25., dieser Sinnspruch ist Mesmers Buch Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen im Nachdruck der Ausgabe Berlin 1814, E. J. Bonset, Amsterdam 1966 der Einleitung auf S. II vorangestellt. [9]

„Wer heut zu Tage die Thatsachen des animalischen Magnetismus und seines Hellsehns bezweifelt, ist nicht ungläubig, sondern unwissend zu nennen.“

Arthur Schopenhauer: Über das Geistersehn und was damit zusammenhängt. [10]

„Der animalische Magnetismus ist, freilich nicht vom ökonomischen und technologischen, aber wohl vom philosophischen Standpunkte aus betrachtet, die inhaltsschwerste aller jemals gemachten Entdeckungen.“

Arthur Schopenhauer: Über das Geistersehn und was damit zusammenhängt. [11]

Schriften

(Auswahl)

  • Antonii Mesmer Dissertatio physico-medica de planetarum influxu, Dissertation, Wien 1766
  • Schreiben über die Magnetkur, ohne Ort 1766
  • Sendschreiben über die Magnetkur an einen auswärtigen Arzt, Wien 5. Januar 1775 (Sendschreiben an Johann Christoph Unzer in Altona)
  • Zweites Schreiben an das Publikum, Wien 1775
  • Drittes Schreiben an die Frankfurter, 1775
  • Mémoire sur la découverte du magnetisme animal, Didot, Genf und Paris 1779 (Digitalisat der Erstausgabe, E-Text der Ausgabe Paris 1826)
  • Lettre à Monsieur Mesmer et autres pièces concernant la maladie de la Dlle. Berlancourt de Beauvais, Beauvais 1781
  • Précis Historique Des Faits Relatifs Au Magnétisme-Animal Jusques En Avril 1781, London 1781 (Digitalisat)
  • Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus, Carlsruhe 1781 (Nachdruck: Tübingen 1985, ISBN 3-88769-507-0; E-Text) – Übersetzung der „Mémoire sur la découverte“
  • Lettre de M. Mesmer à M. le comte de C… d.d. Paris, 31. août 1784, 1784
  • Lettre d'un médecin de Paris à un médecin de province, ohne Ort 1784
  • Lettres de M. Mesmer à M. Vicq.-d'Azyr et à Messieurs les auteurs du Journal de Paris, Brüssel 1784
  • Lettres de M. Mesmer à Messieurs les auteurs du Journal de Paris et à M. Franklin, ohne Ort 1784
  • Théorie du monde et des êtres organisés suivant les principes de M…., Paris 1784 (Digitalisat)
  • Aphorismes, hrsg. v. Louis Caullet de Veaumorel, Paris 1785 (Digitalisat)
  • Correspondence de M. M[esmer] sur les nouvelles découvertes du baquet octrogone, de l'homme-baquet et du baquet moral, pouvant servir de suite aux aphorismes, hrsg. v. Alphonse Touissant Joseph André Marie Marseille de Fortia de Piles, François Jourgniac de Saint-Méard und Pierre Marie Louis de Boisgelin de Kerdu, Libourne, Paris 1785 (Digitalisat) – alle Namen von Autor und Herausgebern erscheinen in dem Buch nur abgekürzt
  • Lettre de l'auteur de la découverte du magnétisme animal à l'auteur des Réflexions préliminaires, ohne Ort 1785 (Digitalisat)
  • Lehrsäzze des Herrn Mesmer's. So wie er sie in den geheimen Versammlungen der Harmonia mit getheilt hat, und worinnen man seine Grundsäzze, seine Theorie, und die Mittel findet selbst zu magnetisiren. Hrsg. v. Louis Caullet de Veaumorel. Verlag der akademischen Buchhandlung, Straßburg 1785
  • Supplément aux Observations de M. Bergasse, ou Règlemens des sociétés de l'harmonie universelle, ohne Ort 1785 (Digitalisat)
  • Neue Beiträge zur praktischen Anwendung des Thierischen Magnetismus. In verschiedenen Abhandlungen…; Ein Nachtrag zu den Lehrsätzen des Hrn Mesmers …; Aus Hrn. Caullet de Veaumorel dritter Ausgabe mit möglichster Treue übersetzt, Straßburg 1786
  • Introduction au magnétisme animal par M. P. Laurent, suivie des prinxcipaux aphorismes du docteur Mesmer, Lange-Lévy, um 1788 (Digitalisat)
  • Lettres de F. A. Mesmer sur l'origine de la petite vérole et le moyen de la faire cesser, Paris 1799
  • Mémoire de F. A. Mesmer … sur ses découvertes, Paris 1799 (Digitalisat)
  • Ueber meine Entdeckungen: Aus dem Französischen übersetzt (In Paris herausgenommen im 8n Jahre d. Republik), Stahl, Jena 1800
  • Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das Natursystem, Buchhandlung des Hallischen Waisenhauses, Halle [u.a.] 1812
  • Ueber den Ursprung und die wahre Natur der Pokken, so wie über die Möglichkeit der gänzlichen Ausrottung durch die einzig richtige naturgemässe Verfahrungsart bei der Geburt, Buchhandlung des Waisenhauses, Halle und Berlin 1812
  • Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Mit dem Bildniß des Verfassers und 6 Kupfertafeln, hrsg. von Karl Christian Wolfart, Berlin, Nikolai 1814 (Nachdruck: E. J. Bonset, Amsterdam 1966; Ausschnitte als E-Text)
  • (fr) "Memoires de Mesmer" (Heilweise und Briefe durch Autor Mesmer im Internet

Literatur

(chronologisch geordnet)

  • Nicolas Bergasse: Observations de M. Bergasse, sur un écrit du Docteur Mesmer. Ayant pour titre: Lettre de l'inventeur du magnétisme-animal à l'auteur des réflections preliminaires, London 1785
  • Jean-Jacques Paulet: Der gerechtfertigte Mesmer, oder Abhandlung über den thierischen Magnetismus. Aus dem Französischen übersetzt. Frankfurt un Leipzig 1785
  • Karl Christian Wolfart: Erläuterungen zum Mesmerismus. Nikolai, Berlin 1815
  • Justinus Kerner: Franz Anton Mesmer aus Schwaben, Entdecker des thierischen Magnetismus. Erinnerungen an denselben, nebst Nachrichten von den letzten Jahren seines Lebens zu Meersburg am Bodensee. Literarische Anstalt, Frankfurt am Main 1856 (Digitalisat)
  • August Hirsch: Mesmer, Friedrich Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 487–491.
  • Korrektur zu: Mesmer, Friedrich Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 775.
  • Stefan Zweig: Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud. Insel, Leipzig 1931 (zahlreiche Neuausgaben, zuletzt Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-22300-8)
  • Bernhard Milt: Franz Anton Mesmer und seine Beziehungen zur Schweiz. Leemann, Zürich 1952
  • Ernst Benz: Franz Anton Mesmer und seine Ausstrahlung in Europa und Amerika. (= Abhandlungen der Marburger Gelehrten Gesellschaft; 1973/2). Fink, München 1976
  • Ernst Benz: Franz Anton Mesmer und die philosophischen Grundlagen des „animalischen Magnetismus“. (= Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse; 1977/4). Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz u. a. 1977
  • Peter Sloterdijk: Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785. Epischer Versuch zur Philosophie der Psychologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-03221-6
  • Gereon Wolters (Hrsg.): Franz Anton Mesmer und der Mesmerismus. Wissenschaft, Scharlatanerie, Poesie. (= Konstanzer Bibliothek; Bd. 12). UVK Universitäts-Verlag Konstanz, Konstanz 1988, ISBN 3-87940-335-X
  • Hans Peter Treichler: Die magnetische Zeit. Alltag und Lebensgefühl im frühen 19. Jahrhundert. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1988, ISBN 3-7263-6522-2
  • Jean Thuillier: Die Entdeckung des Lebensfeuers. Franz Anton Mesmer. Eine Biographie. Zsolnay, Wien und Darmstadt 1990, ISBN 3-552-04207-5
  • Armin Prinz: Mesmer, Franz Anton. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 209–211.
  • Ernst Florey: Ars magnetica. Franz Anton Mesmer (1734–1815), Magier vom Bodensee. UVK Universitäts-Verlag Konstanz, Konstanz 1995, ISBN 3-87940-483-6
  • Ingrid Kollak: Literatur und Hypnose. Der Mesmerismus und sein Einfluß auf die Literatur des 19. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt am Main und New York 1997, ISBN 3-593-35745-3 (zugl. Dissertation, Universität Essen 1995)
  • Peter Sloterdijk: Menschen im Zauberkreis. Zur Ideengeschichte der Nähe-Faszination. in: Ders.: Sphären I. Blasen. Suhrkamp, Frankfurt 1998, ISBN 3-518-41022-9
  • Helen Thompson: Gender, or the king's secret. Franz Anton Mesmer's magnetic public sphere. In: Mary Ann O'Farrell (Hrsg.): Virtual gender. Fantasies of subjectivity and embodiment. Univ. of Michigan Press, Ann Arbor 1999, ISBN 0-472-09708-3, S. 65–90
  • Monika Schmitz-Emans: Der Abenteurer als Magnetiseur. Franz Anton Mesmer. In: Horst Albert Glaser; Sabine Kleine-Roßbach (Hrsg.): Abenteurer als Helden der Literatur. Metzler, Stuttgart u. a. 2002, ISBN 3-476-45301-4, S. 227-244
  • Jörn Steigerwald: Die Normalisierung des Menschen. Eine anthropologiegeschichtliche Problemskizze am Beispiel der Mesmerismusdiskussion des Jahres 1784. In: Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Hg. v. Jörn Steigerwald / Daniela Watzke. Würzburg: Könighausen & Neumann 2003, S. 13-40.
  • Alfred J. Gabay: The covert enlightenment. Eighteenth-century counterculture and its aftermath. (= Swedenborg studies; Bd. 17). Swedenborg Foundation Publ., West Chester PA 2004, ISBN 0-87785-314-2
  • Ethel Matala de Mazza: „Wechselreitzung“. Organische Gemeinschaft und Poetik der Stimulation bei Novalis und Franz Anton Mesmer. In: Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hrsg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2632-2, S. 243–258
  • Bruce Mills: Poe, Fuller, and the mesmeric arts. Transition states in the American Renaissance. University of Missouri Press, Columbia u. a. 2006, ISBN 0-8262-1610-2
  • Hademar Bankhofer: Der Wunderheiler der Kaiserin Maria Theresia. Amalthea, Wien 2005, ISBN 3-85002-528-4 (belletristische Darstellung)

Einzelnachweise

  1. Aufenthaltsorte am Bodensee/Höri auf der Internetseite von Aldo Berti, Stand August 2008,
  2. Stadtmuseum Meersburg (Hrsg.): Faltblatt über das Museum, Sonderausstellung Mesmer in Raum 1 und 2, ca. 2000
  3. Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Mit dem Bildniß des Verfassers und 6 Kupfertafeln, hrsg. von Karl Christian Wolfart, Berlin, Nikolai 1814 (Nachdruck: E. J. Bonset, Amsterdam 1966, Kapitel „An den Leser, der Herausgeber“ mit Zitaten von Mesmer, S. IX); Ausschnitte als E-Text
  4. Aufenthaltsorte am Bodensee/Frauenfeld auf der Internetseite von Aldo Berti, Stand August 2008,
  5. Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Mit dem Bildniß des Verfassers und 6 Kupfertafeln, hrsg. von Karl Christian Wolfart, Berlin, Nikolai 1814 (Nachdruck: E. J. Bonset, Amsterdam 1966, Kapitel „An den Leser, der Herausgeber“ mit Zitaten von Mesmer, S. XVI - XVIII); Ausschnitte als E-Text
  6. Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Mit dem Bildniß des Verfassers und 6 Kupfertafeln, hrsg. von Karl Christian Wolfart, Berlin, Nikolai 1814 (Nachdruck: E. J. Bonset, Amsterdam 1966, Kapitel „An den Leser, der Herausgeber“, S. IL und Inhaltsverzeichnis S. LXI bis LXIV); Ausschnitte als E-Text
  7. Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Mit dem Bildniß des Verfassers und 6 Kupfertafeln, hrsg. von Karl Christian Wolfart, Berlin, Nikolai 1814 (Nachdruck: E. J. Bonset, Amsterdam 1966, Kapitel „An den Leser, der Herausgeber“ mit Zitaten von Mesmer, S. IX); Ausschnitte als E-Text
  8. Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Mit dem Bildniß des Verfassers und 6 Kupfertafeln, hrsg. von Karl Christian Wolfart, Berlin, Nikolai 1814 (Nachdruck: E. J. Bonset, Amsterdam 1966, III. Abth., 9. Kapitel, Besondere Verfahrensarten, 2. Absatz, Seiten 180-181); Ausschnitte als E-Text
  9. Mesmerismus oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Mit dem Bildniß des Verfassers und 6 Kupfertafeln, hrsg. von Karl Christian Wolfart, Berlin, Nikolai 1814 (Nachdruck: E. J. Bonset, Amsterdam 1966, der Einleitung auf S. II vorangestellt); Ausschnitte als E-Text
  10. zitiert nach der PDF-Fassung auf E-text.org, Seite 4, unten
  11. zitiert nach der PDF-Fassung auf E-text.org, Seite 19, unten

Weblinks

Hinweis: Der Artikel basiert auf einer Textspende des eLib Austria Projekts in der Version http://www.literature.at/elib/www/wiki/index.php?title=Franz_Anton_Mesmer&oldid=7082. Durch die Veröffentlichung bei Wikipedia steht dieser Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Anton Mesmer — noun Austrian physician who tried to treat diseases with a form of hypnotism (1734 1815) • Syn: ↑Mesmer, ↑Franz Anton Mesmer • Derivationally related forms: ↑mesmerize (for: ↑Mesmer), ↑mesmerise ( …   Useful english dictionary

  • Franz Anton Mesmer — Franz Anto …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Mesmer — Nacimiento 23 de mayo de 1734 …   Wikipedia Español

  • Franz Anton Mesmer — noun Austrian physician who tried to treat diseases with a form of hypnotism (1734 1815) • Syn: ↑Mesmer, ↑Friedrich Anton Mesmer • Derivationally related forms: ↑mesmerize (for: ↑Mesmer), ↑mesmerise ( …   Useful english dictionary

  • Mesmer — noun Austrian physician who tried to treat diseases with a form of hypnotism (1734 1815) • Syn: ↑Franz Anton Mesmer, ↑Friedrich Anton Mesmer • Derivationally related forms: ↑mesmerize, ↑mesmerise • Instance Hypernyms: ↑doctor, ↑ …   Useful english dictionary

  • Mesmer, Franz Anton, según otros, Friedrich Anton — ► (1734 1815) Médico alemán. Fundó el mesmerismo, doctrina que sostenía que las enfermedades eran perturbaciones magnéticas …   Enciclopedia Universal

  • MESMER, FRIEDRICH ANTON —    a German physician, born near Constance; bred for the Church, but took to medicine; was the founder of animal magnetism, called mesmerism after him, his experiments in connection with which created a great sensation, particularly in Paris,… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Mesmer — Mesmer, Franz Anton, según otros, Friedrich Anton …   Enciclopedia Universal

  • Franz Mesmer — Mesmer redirects here. For 1994 film, see Mesmer (film). Franz Anton Mesmer Franz Anton Mesmer Born …   Wikipedia

  • Friedrich Hegel — Georg Wilhelm Friedrich Hegel G. W. F. Hegel Philosophe allemand Époque Moderne Portrait de Hegel par Schlesinger (1831) Naissance  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”