- Friedrich Graf von der Schulenburg
-
Friedrich Bernhard Karl Gustav Ulrich Erich Graf von der Schulenburg (* 21. November 1865 in Bobitz; † 19. Mai 1939 in St. Blasien) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie Politiker (NSDAP).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich war der zweitälteste Sohn von Werner Graf von der Schulenburg (1832-1880) und der Mary Freiin von Maltzahn (1843-1900).
Er studierte zunächst einige Semester an der Universität Heidelberg, ehe er 1888 in das 2. Garde-Ulanen-Regiment in Berlin eintrat. 1890 in das Regiment der Gardes du Corps versetzt, wurde er 1894 Regimentsadjutant und 1897 Flügeladjutant des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin. 1899 wurde er zum Großen Generalstab in Berlin kommandiert. Nach verschiedenen Posten dort war er von 1902 bis 1906 Militärattaché an der Deutschen Botschaft in London. Im Jahr 1913 wurde Schulenburg Kommandeur des Regiments der Gardes du Corps. Gleichzeitig ernannte ihn Kaiser Wilhelm II. zu seinem Flügeladjutanten. Als Chef des Generalstabes des Gardekorps rückte er 1914 im Rang eines Oberstleutnants ins Feld. 1915 wurde er zum Obersten befördert und am 1. September 1916 Chef des Generalstabes der 5. Armee ernannt. Im November 1916 wurde Schulenburg Generalstabschef der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, die von Februar 1917 an im schwersten Abwehrkampf an der Aisne und in der Champagne stand. Nachdem im April 1917 ein großangelegter französischer Durchbruchversuch unter General Nivelle zurückgeschlagen worden war, vertrat Schulenburg gemeinsam mit Kronprinz Wilhelm die Auffassung, dass dieser Teilerfolg politisch genutzt werden müsse, um „den Krieg unter allen Umständen, wenn auch mit Opfern zu Ende zu bringen“. Er zog einen Verzicht auf Elsaß-Lothringen in Erwägung und hielt „einen weisen und weitsichtigen Frieden mit Rußland“ ohne Annexionen und Reparationen für notwendig. Er hielt es für ausgeschlossen, dass Deutschland noch die Kraft habe, einen Siegfrieden zu erkämpfen. Nach Ende des Krieges wurde Schulenburg am 28. Dezember 1918 zu den Offizieren von der Armee versetzt und am 29. März 1920 unter Verleihung des Charakters als Generalmajor aus dem aktiven Dienst entlassen.
1924 wurde Schulenburg als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei in den Reichstag gewählt. 1931 trat er der NSDAP (Nr. 852947) und 1933 der SA bei.[1] Seit 1933 war Schulenburg Abgeordneter für die NSDAP und wurde 1934 von der SA als Sachverständiger für Militärfragen beauftragt. Bereits im selben Jahr schied er auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Dienst der SA aus und wurde als SS-Obergruppenführer in diese übernommen. Am 1. April 1938 wurde ihm anlässlich der 50-jährigen Wiederkehr seines Diensteintritts in die Armee der Charakter eines Generals der Kavallerie verliehen. Er war als Militärattache u.a. in London und Moskau tätig.
Er starb im 74. Lebensjahr. Auf seinem Begräbnis war Adolf Hitler persönlich anwesend und kondolierte unter anderem dem Sohn und späteren Widerstandskämpfer Fritz-Dietlof.
Nachkommen
Am 21. Juli 1897 heiratete er in Muskau Freda-Marie Gräfin von Arnim (1873-1939). Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor:
- Johann Albrecht (1898-1944), Gutsbesitzer, Rittmeister
- Wolf-Werner (1899-1944), SA-Brigadeführer, Oberstleutnant, Kommandeur des Fallschirmjägerregiments 13
- Adolf-Heinrich (1901-1940), SA-Obersturmführer
- Fritz-Dietlof (1902-1944), Vizeoberpräsident der preußischen Provinz Schlesien, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Elisabeth (1903-2001), Künstlerin und Ordensschwester
- Wilhelm (1904-1936)
Auszeichnungen
- Kronenorden III. Klasse[2]
- Ehrenritter des Johanniterordens[2]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz[2]
- Bayerischer Militärverdienstorden III. Klasse[2]
- Ritterkreuz II. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen[2]
- Ritterkreuz des Ordens der Wendischen Krone[2]
- Ritterkreuz des Greifenordens[2]
- Ehrenritterkreuz II. Klasse des Oldenburgischer Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit silberner Krone[2]
- Ritterkreuz I. Klasse des Albrechts-Ordens[2]
- Ritterkreuz II. Klasse des Hausordens vom Weißen Falken[2]
- Komtut I. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens[2]
- Komtur des Ordens Leopold II.[2]
- Ritterkreuz des Dannebrog-Ordens[2]
- Offizier des Ehrenlegion[2]
- Kommandeur des Erlöser-Ordens[2]
- Komtur des Royal Victorian Order[2]
- Offizier des Ritterordens der Hl. Mauritius und Lazarus[2]
- Ritter des Ordens der Krone von Rumänien[2]
- Komtur II. Klasse des Schwertordens[2]
- Offizier des Orden vom Weißen Elefanten[2]
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Pour le Mérite mit Eichenlaub
- Pour le Mérite am 24. Juli 1917
- Eichenlaub am 23. März 1918
- Königlicher Hausorden von Hohenzollern
- Ritterkreuz mit Schwertern am 5. Juni 1915
- Komturkreuz mit Schwertern im Jahre 1917
- Roter-Adler-Orden II. Klasse mit Schwertern, Eichenlaub und Krone
- Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP am 1. April 1938[3]
Siehe auch
Literatur
- Joachim Lilla, Martin Döring: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4.
- Erich Stockhorst: 5000 Köpfe – Wer war was im Dritten Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1.
- Hanns Möller: Geschichte der Ritter des Ordens pour le mérite im Weltkrieg, Band II: M-Z. Verlag Bernard & Graefe, Berlin 1935, S. 310–312.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Zweite aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 565.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1914, Hrsg.: Kriegsministerium, Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1914, S. 353.
- ↑ Klaus D. Patzwall: Das Goldene Parteiabzeichen und seine Verleihungen ehrenhalber 1934-1944, Studien der Geschichte der Auszeichnungen Band 4. Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2004, ISBN 3-931533-50-6, S. 86.
Kategorien:- Haus Schulenburg
- Militärperson (Preußen)
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Träger des Ordens der Wendischen Krone
- Träger des Erlöser-Ordens (Komtur)
- Träger des Dannebrogordens
- Mitglied der Ehrenlegion
- Commander des Royal Victorian Order
- Lazarus-Orden
- Träger des Ordens der Krone von Rumänien
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Deutscher Militärattaché
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Roten Adlerordens 2. Klasse
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 3. Klasse
- Träger des Bayerischen Militärverdienstordens
- Träger des Albrechts-Ordens (Ritter 1. Klasse)
- Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus
- Ehrenritter (Johanniterorden)
- NSDAP-Mitglied
- SA-Mitglied
- SS-Mitglied
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Reich 1933–1945)
- Deutscher
- Geboren 1865
- Gestorben 1939
- Mann
Wikimedia Foundation.