- St. Blasien
-
Wappen Deutschlandkarte 47.7619444444448.1283333333333770Koordinaten: 47° 46′ N, 8° 8′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Waldshut Höhe: 770 m ü. NN Fläche: 54,36 km² Einwohner: 3.923 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km² Postleitzahl: 79837 Vorwahl: 07672 Kfz-Kennzeichen: WT Gemeindeschlüssel: 08 3 37 097 Adresse der
Stadtverwaltung:Am Kurgarten 11
79837 St. BlasienWebpräsenz: Bürgermeister: Rainer Fritz Lage der Stadt St. Blasien im Landkreis Waldshut St. Blasien ist eine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Waldshut.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der heilklimatische und Kneipp-Kurort St. Blasien liegt im Südschwarzwald südlich des Schluchsees im Albtal. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 600 Meter über NN bis zum 1349 Meter hohen zum Feldbergmassiv gehörenden Spießhorn.
Flächennutzung
Etwa 77 Prozent der Gemeindefläche bestehen aus Wald, 16 % werden landwirtschaftlich genutzt, der Rest ist Siedlungs- und Verkehrsfläche.
Nachbargemeinden
St. Blasien grenzt im Norden an die Gemeinden Feldberg und Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, im Osten an Häusern und Höchenschwand, im Süden an Dachsberg und im Westen an Ibach und Bernau im Schwarzwald.
Stadtgliederung
Zur Stadt St. Blasien gehören die früher selbstständigen und in den 1970er Jahren eingemeindeten Gemeinden Immeneich, Menzenschwand und Schlageten. Zur ehemaligen Gemeinde Immeneich gehören die Dörfer Immeneich und Niedermühle. Zur ehemaligen Gemeinde Menzenschwand gehören die Dörfer Menzenschwand-Hinterdorf und Menzenschwand-Vorderdorf. Zur Stadt St. Blasien in den Grenzen von vor der Gemeindereform der 1970er Jahre gehören die Stadt St. Blasien, die Höfe Glashof, Windberghof und Wolfsboden und die Häuser In der Schmelze, Im Hüttlebuck und Glashofsäge. Zur ehemaligen Gemeinde Schlageten gehören das Dorf Schlageten, die Weiler Eckartschwand, Lehenwies, Luchle, Niedingen und Unterbildstein und die Zinken Ballenberg und Unterkutterau.[2]
Die ehemaligen Gemeinden Schlageten und Immeneich bilden heute den St. Blasier Ortsteil Albtal.[3]
Stadtteile von St. Blasien und deren Einwohnerzahl:[4]
Stadtteil Einwohnerzahl St. Blasien 3.055 Menzenschwand 560 Albtal 450 Stadt St. Blasien 4.065 Geschichte
Im Jahre 858 wurde erstmals ein Benediktinerkloster im heutigen St. Blasien erwähnt (Kloster St. Blasien). Die Geschichte der Stadt ist auf das Engste mit der des Klosters verknüpft. Das Kloster war ab dem späten Mittelalter eines der wichtigsten im Schwarzwald, bis es 1806 säkularisiert wurde. Die letzten Mönche übersiedelten (auf Umwegen) zum Stift St. Paul im Lavanttal in Kärnten. Danach wurde in den Klostergebäuden eine der ersten Maschinenfabriken Deutschlands (Spinnereimaschinen) aufgebaut. Von 1934 bis 1939 war und von 1946 an wieder ist das renommierte, von Jesuiten geleitete Kolleg St. Blasien mit Internat im Kloster untergebracht. Während des Krieges 1939 bis 1945 wurden die Gebäude als Lazarett genutzt.
1882 eröffnete der Lungenarzt Dr. Haufe das Sanatorium St. Blasien mit Behandlungsschwerpunkt Schwindsucht, heute überwiegend Tuberkulose genannt. Gegen alle Widerstände, auch der ortsansässigen Bevölkerung aus Angst vor der Schwindsucht und dem damit verbundenen Gewinnausfall durch Wegbleiben der Sommergäste, konnte die Klinik bis heute ihren weitreichenden Ruf als Spezialklinik erhalten und weiter ausbauen. Durch die ärztlichen Bemühungen und dem damit verbundenen Ruf der Klinik wurde St. Blasien zum Ganzjahres-Kurort.
Der Bereich um St. Blasien war 1929 der einzigen Teil Badens, der ein Gebiet mit einer Entfernung von über 15 Kilometer ohne Bahnanschluss aufwies.[5] Da die Dreiseenbahn nicht wie geplant bis nach St. Blasien fortgeführt wurde, besaß St. Blasien zwar bis vor ein paar Jahren einen Bahnhof, aber nie einen Schienenanschluss.[6]
Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurde am 1. Juli 1974 die Gemeinde Menzenschwand eingemeindet. Am 1. Oktober 1974 wurde die Gemeinde Albtal eingemeindet, die am 1. Januar 1971 durch Vereinigung der Gemeinden Immeneich und Schlageten gebildet worden war.
Politik
Kommunalwahl in St. Blasien 2009%605040302010050,0%35,8%14,3%Gewinne und VerlusteDie Stadt ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands St. Blasien, dem außer der Stadt die Gemeinden Bernau, Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach und Todtmoos angehören.
Gemeinderat
Die Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 53,0 % (- 5,2) zu folgendem Ergebnis:[7]
Partei / Liste Stimmenanteil ± Sitze ± CDU 50,0 % - 5,9 6 - 1 FWG 35,8 % + 2,6 5 + 1 SPD 14,3 % + 3,4 1 ± 0 Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Blau ein linkshin springender goldener Hirsch.
Städtepartnerschaften
St. Blasien pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu
- Saint-Blaise im französischsprachigen Kanton Neuenburg in der Schweiz seit 1961.
- Die Beziehungen zum ebenfalls schweizerischen Klingnau im Kanton Aargau gehen auf das Jahr 1250 zurück, als das Kloster St. Blasien für seine Besitzungen dort eine Propstei einrichtete.
- Ebenfalls historische Wurzeln hat die seit 1964 bestehende Partnerschaft mit Sankt Paul im Lavanttal in Österreich; das dortige Kloster war der Zufluchtsort der letzten Mönche aus St. Blasien.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Nach einer Brandkatastrophe 1768 errichtete der Architekt Pierre Michel d’Ixnard (1768–1781) eine neue Abteikirche im frühklassizistischen Stil. Der Kuppelbau ist mit 36 Metern im Durchmesser und 62 Metern Höhe der drittgrößte seiner Art in Europa.[8]
- Lungenfachklinik St. Blasien
1892 wurde das Sanatorium St. Blasien errichtet, welches sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer der bekanntesten Lungenheilstätten Deutschlands entwickeln sollte. Noch heute ist die Lungenfachklinik St. Blasien über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt. Das Behandlungsspektrum umfasst alle Formen der Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis, Asthma bronchiale, Lungentumore, Schlafmedizin und Beatmungsmedizin. Ebenso werden Tuberkulosekranke hier behandelt. Sehenswert sind hier neben dem historischen großen Speisesaal und dem historischen Krankenzimmer die einzelnen Kaminzimmer und der Wandelgarten.
- Feldbergklinik Dr. Asdonk
Im Jahr 1930 errichteten Gebäude des „Fürstabt-Gerbert-Hauses“, einer ehemaligen Lungenfachklinik, ist seit 1983 die Feldbergklinik Dr. Asdonk beheimatet. Sie wurde bereits 1973 von Dr. Johannes Asdonk gegründet und ist die erste Fachklinik der Welt, die sich auf die Behandlung von Lymphabflussstörungen und Ödemkrankheiten spezialisiert hat. Das Gebäude der Feldbergklinik, in der bis heute Patienten mit Ödemen aller Art behandelt werden, ist mit seinen großen zusammenhängenden Balkonflächen charakteristisch für die Bauform der in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts entstandenen Klinikeinrichtungen für die Durchführung der Klima- und Heliotherapie.
Regelmäßige Veranstaltungen
Die internationalen Sommerkonzerte im Dom, jeweils von Ende Juni bis Anfang September, mit berühmten und bekannten Chören, Musikensembles und Organisten, die Klosterkonzerte im Festsaal des Kollegs und der Internationale Holzbildhauerwettbewerb.
Gericht und Einrichtungen
Das Amtsgericht St. Blasien gehört zum Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen und Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe und ist das kleinste und nach dem in Titisee-Neustadt höchstgelegene Amtsgericht in Deutschland.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Peter Mayer (1718–1800), Kupferstecher
- Ernst Friedrich Krafft (1823–1898), Unternehmer und Politiker
- Fritz Rörig (1882–1952), Historiker
- Berthold Waßmer (1886–1969), badischer Kirchenmusiker und Komponist
- Alfred Buntru (1887–1974), Wasserbauingenieur und Rektor der RWTH Aachen
- Josef Glaser (1887–1969), Fußballnationalspieler
- Busso Thoma (1899–1945), wurde als Mitwisser der Pläne zum Attentat vom 20. Juli 1944 hingerichtet
- Christian Sigrist (* 1935), Professor für Soziologie
Personen mit Verbindung zur Stadt
- Reginbert von Seldenbüren († um 962 in St. Blasien), legendärer Gründer des Klosters St. Blasien
- Martin Gerbert (1720–1793), Benediktinermönch und Fürstabt, entwickelte das Kloster St. Blasien zu einem Zentrum methodischer Geschichtsforschung und leitete den Wiederaufbau nach dem Brand von 1768
- Adolf Bacmeister (1882–1945), Chefarzt der Lungenfachklinik St. Blasien und Flottenarzt der Reserve
- Heinz Loßnitzer (1904–1964), Meteorologe, leitete von 1927 bis 1933 die Wetter- und Sonnenwarte St. Blasien
- Johannes Asdonk (1910 – 2003) praktischer Arzt und Gründer der Feldbergklinik, die er von 1973 bis 1984 leitete. Pionier der modernen Lymphologie, erhielt 1986 aufgrund seiner Verdienste das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und wurde 1987 zum Ehrenpräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie ernannt.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 1008–1012
- ↑ http://stadt.stblasien.de/St.-Blasien/Zahlen-Daten-und-Fakten-der-Stadt-St.-Blasien
- ↑ http://stadt.stblasien.de/St.-Blasien/Zahlen-Daten-und-Fakten-der-Stadt-St.-Blasien
- ↑ Johann Hansing: Die Eisenbahnen in Baden. Ein Beitrag zur Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte, Fleischhauer & Spohn, Stuttgart 1929, S. 61
- ↑ vergessene-bahnen.de: Bahnhof St. Blasien, Zugriff am 5. November 2009
- ↑ [Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2009]
- ↑ Schnell Kunstführer Nr. 555: St. Blasien/Schwarzwald. Regensburg 2001, Seite 7. ISBN 3-7954-4017-3.
Weblinks
Commons: St. Blasien – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis WaldshutAlbbruck | Bad Säckingen | Bernau im Schwarzwald | Bonndorf im Schwarzwald | Dachsberg (Südschwarzwald) | Dettighofen | Dogern | Eggingen | Görwihl | Grafenhausen | Häusern | Herrischried | Höchenschwand | Hohentengen am Hochrhein | Ibach | Jestetten | Klettgau | Küssaberg | Lauchringen | Laufenburg (Baden) | Lottstetten | Murg | Rickenbach | St. Blasien | Stühlingen | Todtmoos | Ühlingen-Birkendorf | Waldshut-Tiengen | Wehr | Weilheim | Wutach | Wutöschingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blasien, St. — Blasien, St., s. Sankt Blasien … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blasien — Blasien, bad. Kurort, s. Sankt Blasien … Kleines Konversations-Lexikon
Blasien, St. — Blasien, St., Bezirksamt im rauhesten badischen Schwarzwalde, 5 QM., 12000 meist kathol. Einw., welche von Viehzucht, Holzarbeiten, Kohlenbrennen, Eisenwerken und Fabrikation leben. – B., Amtsort mit 1000 E., meist als Fabrikarbeiter in den… … Herders Conversations-Lexikon
Blasĭen, St. — St. Blasĭen, 1) Amt im badenschen Oberrheinkreise, auf dem höchsten Theile des Schwarzwaldes, begreift die Herrschaften Bondorf, Stauffen, Kirchhöfen, Gurtweil u. Oberreidt; 5 QM.; 12,000 Ew.; Viehzucht, Kohlenbrennerei; 2) Sitz des Amtes, in… … Pierer's Universal-Lexikon
Kolleg St. Blasien — Schulform Gymnasium mit Internat Gründung wahrscheinlich 1596 Ort St. Blasien Land Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Albtal (St. Blasien) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kloster St. Blasien (Schwarzwald) — Ehemalige Klosterkirche St. Blasien Das Kloster St. Blasien war ein Benediktinerkloster in Sankt Blasien im Südschwarzwald und befindet sich im Landkreis Waldshut Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sankt Blasien — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dom St. Blasien — Kuppelkirche St. Blasien Luftaufnahme des Doms Der Dom St. Blasius … Deutsch Wikipedia
St. Blasien-Kloster (Northeim) — St. Blasien Komplex, Rückansicht Das Kloster St. Blasien, von dem heute nur noch der sogenannte St. Blasien Komplex steht, liegt mitten im Stadtzentrum der Stadt Northeim. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschaffenhe … Deutsch Wikipedia