Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld

Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld
Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld

Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war kaiserlicher Feldmarschall, Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Michael war ein Sohn des Pfalzgrafen und Herzogs Christian III. von Zweibrücken (1674–1735) aus dessen Ehe mit Karoline (1704–1774), Tochter des Grafen Ludwig Kraft von Nassau-Saarbrücken.

Er galt als einer der bestaussehenden Männer seiner Zeit und war einer der Liebhaber seiner Schwägerin, Kurfürstin Elisabeth Auguste.

Friedrich Michael begann seine Militärlaufbahn in französischen Diensten und bekleidete bereits 18-jährig den Rang eines Marechal de camp und wurde später französischer Generalleutnant. Gemeinsam kämpfte er mit Marschall Belle-Isle 1742 bei der Belagerung von Prag. Am 27. November 1746 konvertierte Friedrich Michael vom protestantischen Glauben zum Katholizismus.[1]

Friedrich Michael war pfälzischer Generalfeldmarschall, Gouverneur von Mannheim und schließlich 1758 als kaiserlicher Generalfeldmarschall Oberbefehlshaber der Reichsarmee im Siebenjährigen Krieg gegen Friedrich den Großen. Nach der Schlacht bei Roßbach gelang es ihm, die geschlagene kaiserliche Armee wieder aufzubauen, wofür er das Großkreuz des Militär-Maria-Theresia-Ordens erhielt. Im Herbst 1758 drang er in Sachsen ein, nahm die Festung Sonnenstein[2] und belagerte Leipzig. Im Jahr danach wurden Leipzig, Torgau, Wittenberg und Dresden erobert. Er sicherte Feldmarschall Daun im Gefecht von Maxen und kämpfte siegreich im Gefecht bei Strehlen. 1761 trat er von seinem Posten zurück und übergab die Reichstruppen an Feldmarschall Johann von Serbelloni.

Nach dem Frieden von Hubertusburg erhielt Friedrich Michael das Generalkommando in Böhmen und wurde später Präsident der Geheimen Militärkonferenz. Nach der Aufgabe dieser Ämter lebte Friedrich Michael, der große Teile seines Lebens in Mannheim zugebracht hatte, zurückgezogen am pfälzischen Hof. Er starb 43-jährig und wurde in der Jesuitenkirche St. Michael in München bestattet.[3]

Friedrich Michael war Mitglied der Freimaurerloge Carl zur Eintracht in Mannheim.

Ehe und Nachkommen

Friedrich Michael heiratete 1746 in München Maria Franziska (1724–1794), Tochter des kurpfälzischen Erbprinzen Joseph Karl Emanuel. Sie hatten folgende Kinder:

∞ 1774 Prinzessin Marie Amalie von Sachsen (1757–1831)
∞ 1769 König Friedrich August I. von Sachsen (1750–1827)
  • Maria Anna (1753–1824)
∞ 1780 Herzog Wilhelm in Bayern (1752–1837)
∞ 1. 1785 Prinzessin Auguste von Hessen-Darmstadt (1765–1796)
∞ 2. 1797 Prinzessin Karoline Friederike Wilhelmine von Baden (1776–1841)

aus einer Verbindung mit Louise Chaveau ging ein außerehelich geborener Sohn hervor:

  • Karl Friedrich Stephan (1767–1834), Freiherr von Schönfeld (seit 1813), Graf von Otting und Fünfstetten (seit 1817)
∞ 1. 1792 Luise Magdalene Wilhelmine von Porubsky (1766–1799)
∞ 2. 1809 Wilhelmine Luise Camilla, Marquise de Montperny (1788–1874)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Wilhelm Hopf: Bayerische Geschichte in Zeittafeln, Schmid, 1865, S. 151
  2. Karl Wilhelm Böttiger: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen, Band 2, F. Perthes, 1831, S. 336
  3. http://www.cityguide-evangelisch.de/node/22

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Michael von der Pfalz-Birkenfeld — Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken Birkenfeld Friedrich Michael, Pfalzgraf von Zweibrücken Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen). Seine Eltern waren Herzog Christian III. von Pfa …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Michael (Pfalzgraf) — Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken Birkenfeld Friedrich Michael, Pfalzgraf von Zweibrücken Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen). Seine Eltern waren Herzog Christian III. von Pfa …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Pfalz-Neuburg — Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz (* 17. März 1693; † 30. Januar 1728) war eine Tochter des Pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp aus der Linie Pfalz Neuburg und von dessen erster Gemahlin Luise von Radziwill (1667–1695). Sie war das einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian III. von Pfalz-Zweibrücken — Herzog Christian III. von Pfalz Zweibrücken Christian III. von Pfalz Zweibrücken (* 7. November 1674 in Straßburg; † 3. Februar 1735 in Zweibrücken) war ab 1731 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Birkenfeld Zweibrücken, nachdem mit dem Tod seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach — (* 15. Juni 1724 in Schwetzingen; † 15. November 1794 in Sulzbach) wurde als Tochter des kurpfälzischen Erbprinzen Joseph Karl Emanuel (1694 1729) und dessen Gemahlin Elisabeth von Pfalz Neuburg (1696 1728) geboren. Ihr Vater Joseph Karl war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach — Joseph Karl Emanuel August von Pfalz Sulzbach (* 2. November 1694 in Sulzbach; † 18. Juli 1729 in Oggersheim) war Pfalzgraf und Erbprinz von Pfalz Sulzbach aus dem Haus der Wittelsbacher. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach — Pfalzgräfin Maria Franziska von Sulzbach, Herzogin von Birkenfeld Maria Franziska Dorothea Christina von Pfalz Sulzbach (* 15. Juni 1724 in Schwetzingen; † 15. November 1794 in Sulzbach) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir von Hanau — (* 4. August 1623; † 30. März 1685) aus dem Haus Hanau Lichtenberg folgt dort in der Regierung im Jahr 1641 und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Vormundschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg — Friedrich Casimir von Hanau (* 4. August 1623; † 30. März 1685) aus dem Haus Hanau Lichtenberg folgt dort in der Regierung im Jahr 1641 und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. August Christian (Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken) — Herzog Karl III. August Christian von Pfalz Birkenfeld Zweibrücken Herzog Karl III. August Christian in seiner Jugen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”