- Militär-Maria-Theresia-Orden
-
Der Militär-Maria-Theresia-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) ist ein österreichischer Militärorden für hervorragende Verdienste im Kriege und wurde am 18. Juni 1757, dem Tag der Schlacht von Kolín, von Maria Theresia als erster österreichische Militärorden gestiftet und erstmals bei einer Promotion am 7. März 1758[1] verliehen. Er war bis zum Ende der Habsburgermonarchie die höchste Tapferkeitsauszeichnung des Landes. Als Ordensgroßmeister fungierte der jeweilige „allerhöchste Kriegsherr“, also der regierende Monarch.
Inhaltsverzeichnis
Ordensklassen
Der Orden wurde zunächst in zwei Klassen gestiftet
Am 15. Oktober 1765 fügte Kaiser Joseph II. die Klasse der Kommandeure hinzu und führte für die Inhaber des Großkreuzes zum bisherigen Ordenskleinod einen aufgenäht zu tragenden Bruststern, den „Stern zum Großkreuz“ ein.[2]
Ordensdekoration
Das Ordenszeichen ist ein geschweiftes, weißes, goldgerändetes Kreuz, dessen vorderer Mittelschild das österreichische Wappen, mit der Umschrift FORTITUDINI (Der Tapferkeit) darstellt. Die Rückseite trägt die verschlungenen Buchstaben M T F (Maria Theresia Franciscus).
Der silberne Stern des Großkreuzes ist in seinen Winkeln von einem Lorbeerkranz durchzogen.
Trageweise
Das Großkreuz wurde an einer Schärpe von der rechten Schulter zur linken Hüfte sowie mit dem beschriebenen Bruststern getragen. Kommandeure trugen die Auszeichnung als Halsorden, Ritter dekorierten das Ordenszeichen am Band auf der linken Brustseite oder durch das Knopfloch.
Der Maria Theresia-Orden wurde stets an erster Stelle getragen, stand also außer Rangverhältnis gegenüber den anderen Orden.
Das Band ist rot-weiß-rot gestreift.
Sonstiges
Diese besondere Auszeichnung wurde „für aus eigener Initiative unternommene, erfolgreiche und einen Feldzug wesentlich beeinflussende Waffentaten, die ein Offizier von Ehre hätte ohne Tadel auch unterlassen können“, verliehen. Es kam also bei der Verleihung des Ordens nicht auf Rang, Religion oder Abkunft, sondern nur auf militärisches Verdienst insbesondere im Sinne der Eigeninitiative an. Das Ordenskapitel prüfte die Taten der Kandidaten und die Verleihung erfolgte sehr zurückhaltend. Der Orden wurde auch dann verliehen, wenn ein Erfolg durch bewußtes Missachten eines Befehls erreicht wurde; dass „erfolgreiche Insubordination“ (also unterschiedslos jede Form von Befehlsverweigerung) durch ihn belohnt wurde, ist aber eine Legende. In Österreich ist daraus die Redewendung entstanden, dass sich jemand „einen Maria-Theresien-Orden verdient“ oder „verdienen will“, der über die eigenen Kompetenzgrenzen hinaus oder gegen anderslautende Anweisungen handelt.
Der Orden war mit einer Pension verbunden, wobei die Witwen der Ordensträger auf Lebenszeit die Hälfte des ursprünglichen Betrages erhielten. Von den Inländern erhielten die 20 ältesten Großkreuze je 1.500 Gulden, die Kommandeure je 600 Gulden, von den Rittern die 100 ältesten je 600 Gulden, die 100 zweitältesten je 400 Gulden jährliche Pension. Die Pensionen wurden sowohl von der 1. wie auch 2. Republik weiterbezahlt. Auszahlende Stelle in der 2. Republik war das Bundesministerium für Landesverteidigung. Alle Inhaber waren hoffähig und wurden, sofern sie noch nicht nobilitiert waren, in den Ritterstand aufgenommen. Nach der Statutenänderung vom 8. März 1895 konnten Inländer um die Erhebung in den österreichischen bzw. ungarischen Freiherrnstand (Baron) unter Ausschluss der sonst üblichen Taxen ansuchen.
Mit dem Tode des Inhabers waren die Insignien rückgabepflichtig und werden im Sinne des Allerhöchsten Befehlschreibens vom 11. Februar 1886 im k. u. k. Heeresmuseum in Wien aufbewahrt.
Bei gerichtlicher Entlassung aus dem Offizierskorps wurde das Ordensmitglied sowohl des Ordens als der damit verbundenen Pension verlustig.
Vor dem Ersten Weltkrieg gab es in Wien Pläne, eine gemeinsame Ruhestätte der Ritter des Maria-Theresien-Ordens anzulegen, sie wurde aber letztlich nicht realisiert.
Die letzte Sitzung des Ordenskapitels (Insgesamt 50) fand im Jahre 1931 statt und der Orden wurde von 1757 bis zu diesem Zeitpunkt lediglich 1.243 Mal verliehen. Davon 61 Großkreuze, 140 Kommandeure und 1.042 Ritter.
Der letzte Ordensinhaber Gottfried Freiherr von Banfield, ein Marineflieger des Ersten Weltkrieges, verstarb 1986.
Der ungarische Reichsverweser Admiral Nikolaus von Horthy hat 1931 beziehungsweise 1938 statutenwidrig versucht, den Orden zu erneuern, obwohl dies dem „Regierer des Erzhauses Österreich“ vorbehalten war. Allerdings wurde der Orden aus diesem Titel nur einmal, im Januar 1944 an Generalmajor Ladislaus Oszlanyi, verliehen.
Träger (Auswahl)
Diese Aufstellung stellt nur einen Auszug dar. Weitere Träger der Auszeichnung findet man in der Kategorie:Träger des Maria-Theresia-Ordens.
Großkreuz
- Leopold Joseph von Daun
- Andreas Hadik von Futak
- Franz von Guasco
- Ignaz zu Hardegg
- Paul von Hindenburg
- August von Mackensen
- Johann von Österreich
- Josef Wenzel Radetzky von Radetz
- Kaiser Wilhelm II.
Kommandeur
- Svetozar Boroëvić von Bojna
- Eduard von Böhm-Ermolli
- Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz
- Viktor Dankl von Krásnik
- Anton von Haus
- Julius von Haynau
- Heinrich von Heß
- Joseph Jelačić von Bužim
- Erzherzog Joseph von Österreich
- Hermann Kövess von Kövesshaza
- Laval Nugent von Westmeath
- Karl von Pflanzer-Baltin
- Alois von Schönburg-Hartenstein
- Arthur Arz von Straußenburg
Ritter
- Gottfried von Banfield
- Franz Jelačić von Bužim
- Ludwig von Gall
- Eduard Clam-Gallas
- Reinhard von Gemmingen-Hornberg
- Franz Xaver Hackher zu Hart
- Franz von Hauslab
- Peter von Hofmann
- Wilhelm Graf von Lacy-Billingari
- Johann Ludwig Alexander von Laudon
- Karl Mack von Leiberich
- August Georg zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen
- Christian Ludwig zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen
- Moritz von Liechtenstein
- Peter Martin Pirquet von Cesenatico
- Karl Wilhelm von Scheibler
- Karl Schönhals
- Rudolf Singule
- Friedrich Sunstenau von Schützenthal
- Maximilian Daublebsky von Sterneck
- Martin Teimer von Wildau
- Georg Ludwig von Trapp
- Viktor Weber von Webenau
- Alois Windisch
- Ferdinand von Wintzingerode
- Eugen Wratislaw von Mitrowitz
- Anton von Lehár
Siehe auch
Literatur
- Jaromir Hirtenfeld: Der Militär-Maria-Theresien-Orden und seine Mitglieder; nach authentischen Quellen; zur ersten Säcularfeier. 4 Bände. K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1857. [3]
- Jan Lukeš: Militärischer Maria Theresien-Orden. Über Autorisation des Ordens nach authentischen Quellen. (Bildet Fortsetzung zu: Jaromir Hirtenfeld: Der Militär-Maria-Theresien-Orden und seine Mitglieder). K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1890. [4]
- Henrik Marczali: A katonai Mária Terézia-rend körül. (Umschlagtitel: Über den militärischen Maria-Theresien-Orden). Ertekezesek a törteneti tudomanyok köreböl, Band 25,2. M. tud. Akad., Budapest 1934. [5]
- Oskar von Hofmann, Gustav von Hubka: Der Militär-Maria-Theresien-Orden: Die Auszeichnungen im Weltkrieg 1914-1918. Auf Anordnung und unter Leitung des Generals der Infanterie z. V. Carl Frh. von Bardolff und mit Unterstützung des Heeresmuseums in Wien herausgegeben und auf Grund amtlicher Quellen verfasst. Verlag Militärwissenschaftliche Mitteilungen, Wien 1943. [6]
Einzelnachweise
- ↑ Josef Mündl: Der Militär-Maria Theresien-Orden. In: Streffleur′s Militärblatt: Feldzeitung, Nr. 34/1917 (IV. Jahrgang), 25. August 1917, S. 1–4, 24 f. (Online bei ANNO) .
- ↑ Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Führer durch das Museum. Band 3: Saal II – Das 18. Jahrhundert bis 1790. Kiesel, Salzburg 1983, ISBN 3-7023-4012-2, S. 32.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Weblinks
Commons: Militär-Maria-Theresia-Orden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Militär-Maria-Theresia-Orden. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Militärischer Maria Theresien-Orden (MMTO)
- NOTA Quellen
- Statuten
Kategorien:- Historische Militärauszeichnung (Österreich)
- Träger des Maria-Theresia-Ordens
Wikimedia Foundation.