Fritz Katzmann

Fritz Katzmann

Fritz Katzmann, eigentlich Friedrich Katzmann (* 6. Mai 1906 in Langendreer; † 19. September 1957 in Darmstadt) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Katzmann, Sohn eines Bergmanns, besuchte die Volksschule und absolvierte danach eine Ausbildung zum Zimmermann. Der SA gehörte Katzmann von Anfang Dezember 1927 bis Anfang Juli 1930 an. Anfang September 1928 trat Katzmann in die NSDAP (Mitgliedsnummer 98.528) und im September 1930 in die SS (SS-Nr. 3.065) ein.[1] Am 5. Dezember 1930 wurde er zum SS-Scharführer, am 23. Januar 1931 zum SS-Truppführer, am 20. August 1931 zum SS-Sturmführer, am 1. Dezember 1932 zum SS-Hauptsturmführer, am 20. April 1933 zum SS-Sturmbannführer befördert.

Von 1928 bis 1933 war Katzmann arbeitslos.[2] Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten war er von Anfang April 1933 bis Anfang April 1934 Ratsherr in Duisburg.[1] Katzmann kandidierte auf dem Wahlvorschlag für die NSDAP auf Platznummer 643 bei der Wahl zum Deutschen Reichstag am 12. November 1933, zog aber nicht in den nationalsozialistischen Reichstag ein.

Ab 1934 diente er hauptamtlich in der SS. Die Beförderung zum SS-Obersturmbannführer erfolgte am 30. Januar 1934. Vom 4. April 1934 bis zum 21. März 1938 befehligte er die 75. SS-Standarte „Widukind“ an ihrem Standort Berlin. Am 17. August 1934 wurde Katzmann zum SS-Standartenführer ernannt. Von Mitte August 1936 bis Mitte August 1942 war er Mitglied der Stadtverordnetenversammlung in Berlin. In der gleichen Zeit gehörte er als Beisitzer dem Volksgerichtshof an. Am 21. März 1938 wurde er Kommandeur des SS-Abschnitt VI in Breslau. Am 9. November 1938 wurde er zum SS-Oberführer befördert.

Zweiter Weltkrieg

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war er von November 1939 bis Juli 1941 SS- und Polizeiführer im Distrikt Radom des deutsch besetzten Polens. Die Ernennung zum SS-Brigadeführer erfolgte am 21. Juni 1941. Danach war er bis zum 20. April 1943 SS- und Polizeiführer von Galizien mit Sitz in Lemberg (Lwow). Die Beförderung zum Generalmajor der Polizei erfolgte am 26. September 1941, die Ernennung zum SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei am 30. Januar 1943.

Während seines Kommandos in Galizien war er maßgeblich am Holocaust beteiligt, der in der Wannsee-Konferenz organisiert wurde. Mit Unterstützung seines Stabes und der zugehörigen Sicherheitspolizei wurden bis zum Sommer 1943 die meisten Juden in Ostgalizien ermordet. In einem Bericht mit dem Titel „Lösung der Judenfrage im Distrikt Galizien“[3] vom 30. Juni 1943 an den Höheren SS- und Polizeiführer Friedrich-Wilhelm Krüger des Generalgouvernement beschrieb er detailliert seine Maßnahmen und den dabei auftretenden jüdischen Widerstand:[4]

„Tgb. Nr. 42/43 g.R.-Ch/Fr.
Betr.: Lösung der Judenfrage in Galizien - Bezug: anliegender Bericht -1. Ausfertigung (gebunden).
In der Anlage überreiche ich den Abschlußbericht als 1. Ausfertigung über die Lösung der Judenfrage im Distrikt Galizien mit der Bitte um Kenntnisnahme.
gez.: Katzmann,
SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei“

Auf Seite 14 des Berichts hieß es:

„In der Zwischenzeit wurde die weitere Aussiedlung energisch betrieben, so daß mit Wirkung vom 23. Juni 1943 sämtliche Judenwohnbezirke aufgelöst werden konnten. Der Distrikt Galizien ist damit, bis auf die Juden, die sich unter der Kontrolle des SS- und Polizeiführers in Lagern befinden, judenfrei .
Die noch vereinzelt aufgegriffenen Juden werden von den jeweiligen Ordnungspolizei- und Gendarmerieposten sonderbehandelt. Bis zum 27. Juni 43 waren insgesamt 434 329 Juden ausgesiedelt.“

Weiterhin richtete Katzmann und sein Stab ein Netz von Lagern mit Zwangsarbeitern in Ostgalizien ein, darunter Janowska in Lemberg, in Drogobytsch-Boryslaw und an der Durchgangsstraße IV. Vom 20. April 1943 bis zum 8. Mai 1945 befehligte Katzmann den SS-Oberabschnitt Weichsel/Danzig-Westpreußen im Wehrkreis XX mit Sitz in Danzig. Am 1. Juli 1944 wurde er zum Generalleutnant der Waffen-SS befördert. Unter seinem Kommando stand die Räumung des KZ Stutthof.

Nach Kriegsende

Katzmann erlebte das Kriegsende auf der Insel Fehmarn. Er verschaffte sich einen falschen Ausweis und lebte im Württembergischen unerkannt unter dem Namen „Bruno Albrecht“ weiter. Katzmann wurde durch die SS-Ehemaligenorganisation HIAG unterstützt. Eine geplante Flucht nach Argentinien scheiterte, weil Katzmann schwer erkrankte. 1953 offenbarte Katzmann in Ludwigsburg seine wahre Identität gegenüber einer Krankenschwester, die dieses Wissen aber für sich behielt und erst nach seinem Tode preisgab. 1955 arbeitete Katzmann im Vertrieb eines holzverarbeitenden Betriebes in Wächtersbach. Im März 1956 war er als „Bruno Albrecht“ in Darmstadt gemeldet, wo inzwischen seine Familie lebte. Katzmann starb 1957 im Alice-Hospital Darmstadt; seine Identität wurde erst durch den Hinweis einer Krankenschwester aufgedeckt.[1]

Literatur

  • Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Düsseldorf 1986. ISBN 3-770-00710-7.
  • Thomas Sandkühler: Endlösung in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944. Dietz Nachfolger, Bonn 1996, ISBN 3-8012-5022-9.
  • Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien, 1941-1944. Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-56233-9.
  • Joseph Wulf: Das Dritte Reich und seine Vollstrecker. Wiesbaden 1989. ISBN 3-598-04603-0
  • Institut für Nationales Gedenken: Lösung der Judenfrage im Distrikt Galizien / Solving the Jewish Question in the District of Galicia. (dt., engl., poln. - der Katzmann-Report)

Weblinks

Fußnoten

  1. a b c Thomas Sandkühler: Endlösung in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944, Bonn 1996, S. 426ff
  2. Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien, 1941-1944., München 1997, S. 416.
  3. Vollständiger Bericht in: Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg (Hrsg.): Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Nachdruck München 1989, ISBN 3-7735-2527-3, Band 37, S. 391-431 (Dok. 018-L)
  4. zitiert bei Josef Wulf: Das Dritte Reich und seine Vollstrecker., Wiesbaden 1989., S. 232.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Katzmann — (1906 1957) was a Nazi criminal. An SS officer, he reached the rank of Gruppenführer. He was responsible for many of the Holocaust atrocities in District Galicia. He managed to escape prosecution after the Second World War.ee also*Katzmann Report …   Wikipedia

  • Katzmann — ist der Name folgender Personen: Ernst Katzmann (1897–1968), deutscher Politiker der NSDAP Frederick G. Katzmann (1875–1953), US amerikanischer Staatsanwalt Fritz Katzmann (1906–1957), deutscher SS Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen SS… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzmann — is a surname and may refer to:* Frederick G. Katzmann (1875 1953), prosecutor in the case Sacco and Vanzetti * Fritz Katzmann * Robert Katzmann, United States Circuit Judge for the U.S. Court of Appeals for the Second Circuit See also * Katzman …   Wikipedia

  • Katzmann Report — The Katzmann Report (or Final Report by Katzmann) is one of the most important testimonies relating to the Holocaust in Poland and extermination of Polish Jews. It is a report of SS Gruppenfuehrer Fritz Katzmann, Commander of the SS and Police in …   Wikipedia

  • KATZMANN, FRIEDRICH° — (Fritz; 1906–1957), Nazi official, SS and police leader in the Radom district of the General Government from 1939 to 1941 (see poland , Holocaust Period). He joined the party in 1928 and the SS in 1930. In 1941 he was appointed SS and Police… …   Encyclopedia of Judaism

  • Friedrich Katzmann — Fritz Katzmann (* 6. Mai 1906 in Langendreer; † 19. September 1957 in Darmstadt) – auch Friedrich Katzmann – war ein deutscher SS Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen SS und der Polizei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nach Kriegsende …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Katzmann — (* 10. November 1897 in Vieselbach; † 6. Juni 1968 in Mannheim) war ein deutscher NSDAP Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kas–Kat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wächter — The title of this article contains the character ä. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Otto Wächter. The Baron Otto Gustav von Wächter (born July 8, 1901 in Vienna, died August 14 or September 10, 1949, in Rome …   Wikipedia

  • The Holocaust — Holocaust and Shoah redirect here. For other uses, see Holocaust (disambiguation) and Shoah (disambiguation). Selection on …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”