- Fußballnationalmannschaft der Niederländischen Antillen
-
Niederländische Antillen
Nederlandse AntillenVerband Nederlands Antilliaanse Voetbal Unie Konföderation CONCACAF Trainer Remko Bicentini
Heimstadion Stadion Ergilio Hato FIFA-Code ANT Statistik Erstes Länderspiel
Panama 3:3 Nied. Antillen
(San Jose, Costa Rica; 8. Mai 1941)Letztes Spiel
Nied. Antillen 2:2 (5:6 i.E.) Suriname
(31. Oktober 2010)Höchster Sieg
Nied. Antillen 15:0 Puerto Rico
(Venezuela; 15. Januar 1959)Höchste Niederlage
Mexiko 8:0 Nied. Antillen
(Port-au-Prince, Haiti; 8. Dezember 1973)Erfolge bei Turnieren Nord- und Zentralamerikameisterschaft Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1963) Beste Ergebnisse 3. Platz 1963 und 1969 (Stand: 1. April 2008) Die Fußballnationalmannschaft der Niederländischen Antillen war die Fußballnationalmannschaft der karibischen Inselgruppe, die als Niederländische Antillen autonomer Teil des Königreichs der Niederlande war. Sie wurde von der Nederlands Antilliaanse Voetbal Unie (Fußballunion der Niederländischen Antillen) organisiert. Im Zuge der Auflösung der Niederländischen Antillen wurde der Verband im September umbenannt in Federashon Futbol Korsou (Fußballverband Curaçao) und ist nunmehr für den Fußball auf Curaçao zuständig. Der FFK will eng mit dem Fußballverband der Insel Bonaire zusammenarbeiten.[1] Nachfolger der Fußballnationalmannschaft der Niederländischen Antillen ist die Fußballnationalmannschaft von Curaçao.[2] Das ebenfalls bis Oktober 2010 zu den Niederländischen Antillen gehörende Sint Maarten hatte bereits seit den frühen 1990er Jahren eine eigene Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In früheren Jahren nahm die Mannschaft der Niederländischen Antillen bereits unter dem Namen Curaçao an internationalen Wettbewerben teil. Der Mannschaft ist es jedoch nie gelungen, sich für den CONCACAF Gold Cup oder die Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. 1963 und 1969 erreichte sie allerdings bei der CONCACAF Meisterschaft den dritten Platz. Das Turnier ist der Vorläufer des Gold Cups.
Im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika bezwang das Team in der ersten Runde der CONCACAF-Zone die Nationalmannschaft aus Nicaragua.
Für die zweite Runde wurde Haiti als Gegner zugelost. Das Hinspiel auf Haiti endete 0:0, das Rückspiel auf den Niederländischen Antillen 1:0 für Haiti. Damit scheiterten die Niederländischen Antillen nur knapp an einer Sensation.
Aruba auf der gleichnamigen Insel trennte sich 1986 von der Nederlands Antilliaanse Voetbal Unie ab und stellte bereits seitdem ein eigenes Team.
Am 10. Oktober 2010 wurden die niederländischen Antillen aufgelöst, die fünf Inseln erhielten je einen eigenen Status innerhalb des Königreichs der Niederlande.[3] Zu dieser Zeit nahm die Nationalmannschaft der Niederländischen Antillen an der Qualifikation zur Caribbean Championship 2010 teil. Sie behielt ihren Namen in dieser Zeit weiterhin bei. Im März 2011 änderte die FIFA ihre Bezeichnung in Curaçao.
Turniere
Olympische Spiele
An weiteren Olympischen Spiele bzw. den Qualifikationen dazu hat die A-Nationalmannschaft nicht teilgenommen.
Weltmeisterschaft
CONCACAF Gold Cup
- 1991 - nicht qualifiziert
- 1993 - zurückgezogen
- 1996 bis 2000 - nicht qualifiziert
- 2002 - nicht teilgenommen
- 2003 - nicht qualifiziert
- 2005 - zurückgezogen
- 2007 und 2011 - nicht qualifiziert
Karibikmeisterschaft
- 1989 - 4. Platz
- 1991 und 1992 - nicht qualifiziert
- 1993 - zurückgezogen
- 1994 - nicht teilgenommen
- 1995 bis 1997 - nicht qualifiziert
- 1998 - Vorrunde
- 1999 - nicht qualifiziert
- 2001 - nicht teilgenommen
- 2005 - zurückgezogen
- 2007 und 2008 - nicht qualifiziert
- 2010 - nicht qualifiziert
Bekannte Spieler
- Richmar Siberie, aktuell beim SV Straelen, früher u.a. beim Wuppertaler SV Borussia und FC St. Pauli
- Raymond Victoria, zuletzt bei ADO Den Haag, früher u.a. beim FC Bayern München
- Nuelson Wau, aktuell bei Willem II Tilburg
- Robin Nelisse, bis 2011 bei FC Red Bull Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ FFK is geboren, Curaçao Sport vom 2. September 2010, gesichtet am 9. März 2011
- ↑ Curaçao auf der Website der FIFA
- ↑ Antillen opgeheven op 10-10-2010 (Niederländisch), NOS. 1. Oktober 2009.
- ↑ http://de.fifa.com/tournaments/archive/tournament=512/edition=197058/matches/match=32385/report.html
Weblinks
Amerikanische Jungferninseln | Anguilla | Antigua und Barbuda | Aruba | Bahamas | Barbados | Belize | Bermuda | Britische Jungferninseln | Costa Rica | Curaçao | Dominica | Dominikanische Republik | El Salvador | Französisch-Guayana | Grenada | Guadeloupe | Guatemala | Guyana | Haiti | Honduras | Jamaika | Kaimaninseln | Kanada | Kuba | Martinique | Mexiko | Montserrat | Nicaragua | Panama | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | Sint Maarten | Saint-Martin | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Turks- und Caicosinseln | Vereinigten Staaten
Ehemalige Nationalmannschaften
Niederländische AntillenNicht-CONCACAF-Mitglieder
GrönlandFußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.