- Fußballnationalmannschaft von Kanada
- Dieser Artikel befasst sich mit der kanadischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen.
- 1930 bis 1954 - nicht teilgenommen
- 1958 - nicht qualifiziert
- 1962 - zurückgezogen
- 1966 - nicht teilgenommen
- 1970 bis 1982 - nicht qualifiziert
- 1986 - Vorrunde
- 1990 bis 2006 - Nicht qualifiziert
- 1963-73 - nicht teilgenommen
- 1975 - nicht ausgetragen
- 1977 - 4.Platz
- 1981 - 4.Platz
- 1985 - Sieger
- 1989 - nicht teilgenommen
- 1991 - Vorrunde
- 1993 - Vorrunde
- 1996 - Vorrunde
- 1998 - zurückgezogen nach Qualifikation
- 2000 - Sieger
- 2002 - Dritter
- 2003 - Vorrunde
- 2005 - Vorrunde
- 2007 - Halbfinale
- 2009 - Als Ausrichter qualifiziert
- BRD: 2 Spiele: 2 Niederlagen 1:6
- DDR: 3 Spiele: 3 Niederlagen 1:12
- Patrice Bernier
- Dwayne De Rosario
- Carl Fletcher
- Craig Forrest
- Iain Fraser
- Rob Friend
- Ali Gerba
- Julián de Guzmán
- Lars Hirschfeld
- Daniel Imhof
- Ante Jazic
- Kevin McKenna
- Tamandani Nsaliwa
- Pat Onstad
- Tomasz Radzinski
- Randy Samuel
- Josh Simpson
- Paul Stalteri
- Kenny Stamatopoulos
- Frank Yallop
![]() |
||
Spitzname(n) | The Canucks, Les Rouges (The Reds) | |
Verband | Canadian Soccer Association | |
Konföderation | CONCACAF | |
Technischer Sponsor | adidas | |
Trainer | Dale Mitchell | |
Co-Trainer | Stephen Hart | |
Kapitän | Paul Stalteri | |
Rekordtorschütze | Dale Mitchell (19), John Catliff (19) | |
Rekordspieler | Randy Samuel (82) | |
Heimstadion | BMO Field | |
FIFA-Code | CAN | |
FIFA-Rang | 88. (Februar 2009) | |
Statistik | ||
---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Brisbane, Australien; 7. Juni 1924) |
||
Höchster Sieg![]() ![]() (Singapur; 24. August 1986) |
||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Mexiko-Stadt, Mexiko; 18. Juni 1993) |
||
Erfolge bei Turnieren | ||
Weltmeisterschaft | ||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1986) | |
Beste Ergebnisse | 1. Runde, 1986 | |
Nord- und Zentralamerikameisterschaft | ||
Endrundenteilnahmen | 11 (Erste: 1977) | |
Beste Ergebnisse | Sieger 1985, 2000 | |
Konföderationen-Pokal | ||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2001) | |
Beste Ergebnisse | 1. Runde 2001 | |
(Stand: 1. April 2008) |
Die kanadische Fußballnationalmannschaft ist das von der Canadian Soccer Association zusammengestellte Auswahlteam der besten Fußballspieler des nordamerikanischen Staates Kanada.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Das erste Länderspiel bestritten die Kanadier am 28. November 1885 gegen die USA in Newark (New Jersey). Es ging mit 1:0 verloren und ist als inoffizielles Spiel zu werten. Am 19. September 1888 spielte eine kanadische Mannschaft in Schottland und verlor 0:4. Das erste offizielle Spiel fand am 7. Juni 1924 in Brisbane, Australien gegen die Nationalmannschaft Australiens statt. Die Kanadier verloren auch dieses mit 3:2.
Kanada holte bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis, USA zum ersten und bislang einzigen Mal olympisches Gold. Für Kanada trat hierfür nicht die Nationalmannschaft des Landes an, sondern der Galt FC, welches heute ein Teil der Stadt Cambridge (Ontario) ist. Im Medaillenspiegel wurde es aber als kanadisches Gold angesehen.
International haben die kanadischen Fußballer bis heute nur wenige Erfolge zu verzeichnen. Den ersten und bislang einzigen Auftritt bei einer Fußballweltmeisterschaft hatte das kanadische Nationalteam 1986 in Mexiko, wobei man jedoch nach Spielen gegen Frankreich (0:1), Ungarn (0:2) und die UdSSR (0:2) ohne Punkt- und Torerfolg bereits in der Vorrunde ausschied. Bei der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft 2006 scheiterte man frühzeitig in der 2. Qualifikationsrunde an Guatemala und dem späteren WM-Teilnehmer Costa Rica.
Den neben der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft 1986 größten Erfolg feierte Kanada mit dem überraschenden Gewinn des CONCACAF Gold-Cup im Jahr 2000, und dem Erreichen des Halbfinales 2002 und 2007. Im Jahre 1985 konnte die Nationalmannschaft bereits die CONCACAF Championship, der Vorläufer des Gold Cups, gewinnen.2009 wird der CONCACAF Gold-Cup zum ersten Mal in Kanada ausgetragen. Daher ist die kanadische Nationalmannschaft bereits als Ausrichter gesetzt.
Stadion
Das Nationalstadion der Kanadier ist das National Soccer Stadium in Toronto, Ontario, welches als BMO Field bekannt ist, wenn der kanadische Major League Soccer-Vertreter Toronto FC dort spielt. Frühere Nationalstadien oder Ausweichorte sind u.a. das Swangard Stadium in Burnaby, British Columbia, das Commonwealth Stadium in Edmonton, Alberta und das Complexe Sportif Claude-Robillard in Montreal, Quebec.
Kader
Folgende Spieler wurden im Rahmen der Qualifikation zur WM 2010 eingesetzt. (Stand: 21. August 2008)
Name | Verein | Einsätze1 | Tore | ||
---|---|---|---|---|---|
Torwart | |||||
Pat Onstad | ![]() |
3 | 0 | ||
Abwehr | |||||
Jim Brennan | ![]() |
2 | 0 | ||
Adrian Cann | ![]() |
1 | 0 | ||
Richard Hastings | ![]() |
2 | 0 | ||
Michael Klukowski | ![]() |
3 | 0 | ||
Adrian Serioux | ![]() |
3 | 0 | ||
Mittelfeld | |||||
Patrice Bernier | ![]() |
3 | 0 | ||
Julian de Guzman | ![]() |
3 | 1 | ||
Marcel de Jong | ![]() |
1 | 0 | ||
Atiba Hutchinson | ![]() |
3 | 0 | ||
Paul Stalteri | ![]() |
3 | 0 | ||
Angriff | |||||
Dwayne De Rosario | ![]() |
3 | 2 | ||
Rob Friend | ![]() |
2 | 0 | ||
Ali Gerba | ![]() |
3 | 4 | ||
Iain Hume | ![]() |
1 | 0 | ||
Issey Nakajima-Farran | ![]() |
2 | 1 | ||
Tomasz Radzinski | ![]() |
3 | 0 |
1: Einsätze in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010.
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
CONCACAF Gold-Cup
bis 1991 als CONCACAF Championship
FIFA-Weltrangliste
In der Weltrangliste (Stand: Juli 2008) liegt Kanada auf Rang 77 und ist 5. innerhalb der CONCACAF.
Rekorde
(Stand 22. Januar 2006) Die meisten Spiele bestritt Kanada gegen die USA (30) und Mexiko (23). Die beste Bilanz hat Kanada gegenüber Ghana, Surinam, Schweiz und Indonesien (je ein Spiel und ein Sieg). Seit dem 1. März 2006 reiht sich hier auch Österreich ein.
Die erfolgreichste Bilanz gegen ein anderes Land mit mehr als einem Spiel besitzt Kanada gegenüber Trinidad und Tobago (6 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen). Die meisten Siege errang Kanada gegen die USA (10 aus 30 Spielen), die meisten Niederlagen erlitten die Kanadier gegen Mexiko (14 aus 23 Spielen). Gegen die USA gab es auch die meisten Unentschieden (8 aus 30 Spielen).
Insgesamt bestritt Kanada bis zum 22. Januar 272 Spiele, errang 94 Siege, 60 Unentschieden und erzielte 295 Tore. Die Gegner Kanadas gewannen 118 Spiele und schossen 399 Tore. 100 Jahre nach dem ersten inoffiziellen Länderspiel überhaupt spielte Kanada am 25. August 1985 gegen die USA das 100. Spiel. Am 12. Oktober 1997 spielte die Kanadische Fussballmannschaft in Edmonton ihr 200. Spiel gegen Mexiko (2:2 WM-Qualifikation für Frankreich 1998).
Bilanz gegen deutschsprachige Länder
Die Bilanz gegen Österreich ist positiv: 1 Spiel (1. März 2006): 1 Sieg 2:0 Tore.
Die Bilanz gegen die Schweiz ebenfalls: 1 Spiel: 1 Sieg 3:1 Tore.
Die Bilanz gegen Deutschland ist negativ: 5 Spiele: 5 Niederlagen 2:18 Tore.
Trainer
Name | Nat | Von | bis |
---|---|---|---|
Don Petrie | ![]() |
1957 | 1968 |
Peter Dinsdale | ![]() |
1968 | 1970 |
Frank Pike | ![]() |
1970 | 1973 |
Bill McAllister | 1973 | 1973 | |
Eckhard Krautzun | ![]() |
1973 | 1975 |
Bill McAllister | 1975 | 1975 | |
Eckhard Krautzun | ![]() |
1975 | 1977 |
Barrie Clarke | 1979 | 1981 | |
Tony Waiters | ![]() |
1981 | 1986 |
Bob Bearpark | ![]() |
1986 | 1987 |
Tony Taylor | ![]() |
1988 | |
Bob Lenarduzzi | ![]() |
1989 | 1990 |
Tony Waiters | ![]() |
1990 | 1991 |
Bob Lenarduzzi | ![]() |
1992 | 1997 |
Bruce Twamley (interim) | ![]() |
1998 | 1998 |
Holger Osieck | ![]() |
1999 | 2003 |
Colin Miller (interim) | ![]() |
Frühjahr 2003 | Frühjahr 2003 |
Frank Yallop | ![]() |
2004 | Juni 2006 |
Stephen Hart (interim) | ![]() |
Juli 2006 | Juni 2007 |
Dale Mitchell | ![]() |
Juni 2007 |
Bekannte Spieler
Weblinks
Amerikanische Jungferninseln | Anguilla | Antigua und Barbuda | Aruba | Bahamas | Barbados | Belize | Bermuda | Britische Jungferninseln | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik | El Salvador | Französisch-Guayana | Grenada | Guadeloupe | Guatemala | Guyana | Haiti | Honduras | Jamaika | Kaimaninseln | Kanada | Kuba | Martinique | Mexiko | Montserrat | Niederländische Antillen | Nicaragua | Panama | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Maarten | St. Martin | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Turks- und Caicosinseln | USA
Nicht-CONCACAF-Mitglieder
Grönland
Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.