- Alec von Graffenried
-
Alec von Graffenried (* 16. August 1962 in Chur) ist ein Schweizer Politiker (Grüne bzw. GFL Bern) und Mitglied des Nationalrates.
Alec von Graffenried ist ab 1965 in Bern aufgewachsen. Nach Abstechern in Geschichte und Psychologie studierte er ab 1984 Rechtswissenschaft. Ab 1990 war er als Fürsprecher tätig. Von 2000 bis 2007 amtete er als Regierungsstatthalter des Amtsbezirks Bern. Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurde er in den Nationalrat gewählt, bei den Wahlen vom 23. Oktober 2011 wurde er wiedergewählt. Im Nationalrat ist er Mitglied der Kommission für Rechtsfragen.
Alec von Graffenried ist in zweiter Ehe verheiratet und Vater von vier Kindern. Er ist wohnhaft in Bern und arbeitet seit November 2007 als „Direktor für nachhaltige Entwicklung“ bei der Baufirma Losinger.
Weblinks
- Alec von Graffenried auf der Website der Bundesversammlung
- Website von Alec von Graffenried
- Alec von Graffenrieds Blog auf Vimentis
Nationalräte: Andreas Aebi | Evi Allemann | Andreas Brönnimann | Peter Flück | Therese Frösch | Thomas Fuchs | Andrea Geissbühler | Jean-Pierre Graber | Hans Grunder | Ursula Haller | Norbert Hochreutener | Rudolf Joder | Margret Kiener Nellen | Ricardo Lumengo | Christa Markwalder | Corrado Pardini | Simon Schenk | Hans Stöckli | Marianne Streiff | Franziska Teuscher | Pierre Triponez | Alec von Graffenried | Erich von Siebenthal | Hansruedi Wandfluh | Christian Wasserfallen | Ursula Wyss
Ständeräte: Adrian Amstutz | Werner Luginbühl
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Von Graffenried — Das Geschlecht der von Graffenried war eine der führenden Berner Patrizierfamilien. Am 4. Oktober 1272 erschien die Familie zum ersten Mal in den Quellen. Inhaltsverzeichnis 1 Familienwappen 2 Geschichte 3 Bekannte Familienmitglieder 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Graffenried — ist der Familienname folgender Personen: Alec von Graffenried (* 1962), Schweizer Politiker (Grüne Partei der Schweiz) Christoph von Graffenried (1661–1743), Gründer der Kolonie New Bern in North Carolina Johann Rudolf von Graffenried (1751–1823) … Deutsch Wikipedia
Graffenried (Adelsgeschlecht) — Das Geschlecht der von Graffenried war eine der führenden Berner Patrizierfamilien. Am 4. Oktober 1272 erschien die Familie zum ersten Mal in den Quellen. Inhaltsverzeichnis 1 Familienwappen 2 Geschichte 3 Bekannte Familienmitglieder 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Graffenried (Patrizierfamilie) — Das Geschlecht der von Graffenried ist eine Berner Patrizierfamilie. Am 4. Oktober 1272 erschien die Familie zum ersten Mal in den Quellen. Inhaltsverzeichnis 1 Familienwappen 2 Geschichte 3 Bekannte Familienmitglieder … Deutsch Wikipedia
Erich von Siebenthal — Mandats Conseiller national Actuellement en fonction … Wikipédia en Français
Erich von Siebenthal — (* 30. Dezember 1958 in Gstaad) ist ein Schweizer Politiker (SVP) und seit 2007 Mitglied des Nationalrates. Erich von Siebenthal wurde im Saaneland geboren, wo er auf dem elterlichen Bergbauernhof aufwuchs. Nach seiner Schulzeit lebte er für … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Nationalräte des Kantons Bern — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Bern seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen AJU: Alliance jurassienne BDP: Bürgerlich Demokratische Partei BGB: Bauern , Gewerbe und… … Deutsch Wikipedia
Nationalratswahl 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… … Deutsch Wikipedia
Nationalratswahl in der Schweiz 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… … Deutsch Wikipedia