Geheimreport

Geheimreport

Unter dem Titel Geheimreport veröffentlichte 2002 der Wallstein-Verlag Dossiers von Carl Zuckmayer, die dieser 1943/44 für das amerikanische Office of Strategic Services (OSS) über erfolgreiche Schauspieler, Regisseure, Verleger und Journalisten der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ geschrieben hatte. Herausgeber sind Gunther Nickel und Johanna Schrön.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Erste Seite des Originalmanuskripts

Die Veröffentlichung enthält ca. 150 „Charakterporträts“. Beispiele sind Gustaf Gründgens, Werner Krauß, Emil Jannings, Theo Lingen, Hans Reimann, Richard Billinger, Gottfried Benn, Leni Riefenstahl, Ernst Jünger, Wilhelm Furtwängler und Peter Suhrkamp. Vorangestellt ist eine kurze Charakterologie (Allgemeines/Klassifizierung) mit Erläuterungen des Autors. Die Charakterporträts selbst teilt Zuckmayer in vier Kategorien ein:

  • Gruppe 1: Positiv
  • Gruppe 2: Negativ
  • Gruppe 3: Sonderfälle, teils positiv, teils negativ
  • Gruppe 4: Indifferente, Undurchsichtige, Verschwommene

Die Herausgeber verzichten auf Fußnoten im Text, diese stehen stattdessen in einem umfangreichen Kommentar mit Verweisen auf die zugehörigen Seiten. Danach folgen ein Nachwort der Herausgeber Gunther Nickel und Johanna Schrön, eine „Editorische Notiz“, ein Literaturverzeichnis und ein Personenregister.[1]

Inhalt

Zuckmayer stellt in der vorangestellten Charakterologie grundsätzliche Überlegungen an: In Deutschland sei die Meinung verbreitet, Künstler lebten in einer „überzeitlichen Welt der Künste“ und trügen weder politische, noch gesellschaftliche Verantwortung. Ihre Aufgabe sei es, unter allen Umständen den Fortbestand der Kunst zu gewährleisten. Als Beleg dafür zitiert er Schillers Ballade Die Teilung der Erde (Wo weiltest Du, als ich die Welt verteilte? Ich war, sprach der Poet, bei Dir).[2] Deshalb sollten „Vertreter künstlerischer oder kunstnaher Berufe“ wie Schauspieler, Regisseure, Verleger, Dichter, Maler, Musiker, Schriftsteller, Journalisten grundsätzlich anders beurteilt werden, als Politiker, Industrielle, Militärs, Beamte oder Wissenschaftler. Zuckmayer äußert sich besonders ambivalent zu Schauspielern: Ich bin der Ansicht, dass der Schauspielerberuf solche Eigenschaften und Haltungen wie allgemeine Intelligenz, Selbstkontrolle, Verantwortungsgefühl, geistige Klarheit, charakterliche Zuverlässigkeit nicht direkt unbedingt ausschließt, wohl aber meistens vernebelt, untergräbt, doppelbödig macht.[3] (Streichungen aus der Quelle übernommen). Er zitiert hierzu Werner Krauß, der, anfangs überzeugter Nazigegner, nach einem Treffen in Berchtesgaden mit Adolf Hitler dem Autor gegenüber geäußert haben soll: Ich kam hin, zynisch wie ein Pharisäer, und dachte: mir wirst du nichts vorspielen, mein Junge. Aber als ich ihn da im Kreis seiner nächsten Freunde sitzen sah und mit ihnen reden hörte,[4] – da wusste ich: Jesus unter den Jüngern.[3]

Auftraggeber OSS und Entstehung

Aufgaben des 1942 gegründeten OSS waren Spionage, Sabotage und Unterstützung von Widerstandsgruppen. Informationen sollten nicht nur aus militärisch-strategischen, sondern aus allen gesellschaftlichen Bereichen gesammelt werden – für im Dritten Reich verbliebene Persönlichkeiten geschah dies im Rahmen des 1943 gegründeten „Field Unit of Biographical Records“ (damals auch: „Name Project“, bzw. „Name File Project“). Zuckmayer sah in seiner Mitarbeit einen Beitrag zum Kampf gegen das NS-Regime, seine direkte Ansprechpartnerin war die Schweizerin Emmy Rado, die Ehefrau des aus Ungarn emigrierten Psychiaters Sándor Radó. Die Charakterporträts sollten helfen für den Wiederaufbau Deutschlands Nazigegner zu finden, die keine Kommunisten waren – sogenannte „Kronjuwelen“. Zuckmayer erhielt für seine Arbeit in drei Raten insgesamt 450 Dollar, der damalige durchschnittliche Wochenlohn für einen Angestellten betrug 43,63 Dollar, für einen Arbeiter 45,27 Dollar.[5]

Rezeption

Das 25 Jahre nach dem Tod des Autors erschienene Werk erregte Aufsehen in den Kulturspalten: Joachim Kalka von der FAZ sah ein sehr wichtiges, präzises und reichhaltiges Werk zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Matthias Wegener von der NZZ fand gar eine „philologisch solide“ aufbereitete Enzyklopädie vor. Günther Rühle von der Zeit wies hingegen auf Fragwürdigkeiten in einigen Beurteilungen durch Zuckmayer und den Exilkontext des Werkes hin, doch sei das Buch im Zusammenhang mit seinem umfangreichen Anhang gelesen „historisch kostbar, erinnernd, erhellend“.
In der Welt kam Tilman Krause zu folgendem Urteil: „Es handelt sich bei diesem ‚Geheimreport‘ um das farbigste ‚Who is who‘ was sich denken lässt. […] Keine Diskussion um die Verstrickung in den Nationalsozialismus sollte in Zukunft Zuckmayers Studie aussparen.“
Marcel Reich-Ranicki bezeichnete das Werk als „die beste Prosa Zuckmayers“.

Ausgaben

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Nach der Taschenbuchausgabe von September 2007 (Carl Zuckmayer – Geheimreport, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2007 2. Auflage ISBN 978-3-423-13189-6
  2. Korrekt lauten die Verse: „Wo warst du denn, als man die Welt getheilet? / ‚Ich war‘, sprach der Poet, ‚bey dir‘.“ Siehe auch: Die Theilung der Erde (Wikisource)
  3. a b Carl Zuckmayer – Geheimreport. Charakterologie – Allgemeines S. 9ff Deutscher Taschenbuch Verlag 2007 ISBN 978-3-423-13189-6
  4. Am Kaffeetisch mit Rudolf Hess und anderen
  5. Geheimreport Nachwort S. 455

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brot (Roman) — Brot, Neuausgabe bei Otto Müller, Salzburg 1986 Brot ist der 1930 bei Insel in Leipzig erschienene Debütroman des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl. Seine antimoderne Tendenz sowie Äußerungen Waggerls selbst machten den… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Rotermund — (* 28. November 1932 in Münster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler (Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft). Er begann seine Laufbahn an der Justus Liebig Universität Gießen (1961 1968) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Zuckmayer — (1920) Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Schweiz, Grab in Saas Fee) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Salomon — (* 25. September 1902 in Kiel; † 9. August 1972 in Stöckte, Winsen (Luhe); auch: Ernst Friedrich Karl von Salomon) war ein deutscher Schriftsteller. In der Weimarer Republik war er wiederholt an politischen Verbrechen beteiligt. Später wandelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Sieburg — Friedrich Carl Maria Sieburg (* 18. Mai 1893 in Altena; † 19. Juli 1964 in Gärtringen) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rehberg — (* 25. Dezember 1901 in Posen; † 20. Juni 1963 in Duisburg) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Bühnenautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bewertung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Reimann (Autor) — Hans Reimann, eigentlich Albert Johannes Reimann (* 18. November 1889 in Leipzig; † 13. Juni 1969 in Schmalenbeck bei Hamburg) war ein humoristischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor. Er verwendete auch die Pseudonyme Max Bunge, Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Ihering — Herbert Ihering, 1946 Herbert Ihering (* 29. Februar 1888 in Springe; † 15. Januar 1977 in Berlin; auch Herbert Jhering) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Journalist und Theaterkritiker …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Jhering — Herbert Ihering, 1946 Herbert Ihering (* 29. Februar 1888 in Springe; † 15. Januar 1977 in Berlin; auch Herbert Jhering) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Journalist und Theaterkritiker …   Deutsch Wikipedia

  • Wallstein-Verlag — Der Wallstein Verlag ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Göttingen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Das Programm 3 Der Satzbetrieb 4 Preise 5 Kooperationspartner und Institutionen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”