- Gerard Seghers
-
Gerard Seghers (Schreibvarianten: Geerard Seghers; * 17. März 1591[1] in Antwerpen; † 18. März 1651 in Antwerpen) war ein niederländischer Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Seghers war Schüler von Abraham Janssens [2]. Nachdem er 1608/09 zum Meister ernannt wurde, begab sich Seghers von 1611 bis 1621 auf eine Studienreise nach Italien und Spanien. Sein Interesse galt der Caravaggio-Schule Er studierte die Werke Caravaggios, des 10 Jahre älteren Bartolomeo Manfredis und Gerard Honthorst in Rom. Danach hielt er sich längere Zeit in Spanien auf, bevor er in seine Heimat zurückkehrte und seine Studien in seinen Werken einsetzte. Ab 1625 widmete er sich den Arbeiten von Peter Paul Rubens, dessen Stil er 1630 in seinen Gemälden zu erkennen gibt. Er schuf zahlreiche Altarbilder für kirchliche Einrichtungen in Belgien, Köln und den Jesuitenniederlassungen. Die Interpretation der Carravggioschule findet sich in seinen Sittenbildern. Viele seiner Werke existieren nicht mehr oder sind nur in Stichen tradiert. Sein Sohn war Jan Baptist Seghers.
In den belgischen Kirchen finden sich zahlreiche Altarbilder von ihm, welche zum Teil den Einfluss von Rubens verraten. Sein Hauptwerk ist die Anbetung der Könige (1630, in der Frauenkirche zu Brügge).
Sein Werk Anbetung der drei Könige in Mexiko ist im Stil des Manierismus gehalten.
Sein Bruder Daniel Seghers war ein flämischer Stilllebenmaler, der neben eigenen Werken, Kopien der Bilder von Rubens und seines Meisterschülers Anthonis van Dyck anfertigte.
Orte seiner Werke
- Antwerpen: At. Andreas, St. Antonius, St. Karl Borromäus, St. Jakob
- Berlin: Deutsches Historisches Museum - Zeughaus, Mars und Venus
- Brügge: Frauenkirche, Nazareth-Kloster
- Dünkirchen: st. Elegius
- Gent: St. Bavo, St. Michael, St. Nikolaus, St. Peter
- Köln: St. Mariä Himmelfahrt
- Löwen: St. Peter
- Solothurn: Kapuzinerkirche
- Amsterdam: Museum
- Antwerpen: Königliches Museum, Platin-Museum
- Berlin: Museum
- Besançon: Museum
- Gent: Museum
- Berlin: Schloß Grunewald
- Köln: Museum
- Kopenhagen: Vorrat
- Lille: Museum
- Madrid: Museum
- Marseille: Museum
- Paris: Museum
- Rom: Galeria Corsini
- Tournai: Museum
- Wien: Museum
- Böhmen: Schloß Raudnitz
Literatur
- Dorothea Bieneck: Gerard Seghers. 1591–1651; Leben und Werk des Antwerpener Historienmalers. Luca, Lingen 1992, ISBN 3-923641-39-7.
- Joseph Eduard Wessely: Seghers. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 607–609.
- Lit. Angaben s. Thieme Becker
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Gerard Seghers – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienDieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Flämischer Maler
- Person (Antwerpen)
- Geboren 1591
- Gestorben 1651
- Mann
Wikimedia Foundation.