- Gosenbach
-
Gosenbach Stadt SiegenKoordinaten: 50° 52′ N, 7° 58′ O50.8666666666677.9666666666667250Koordinaten: 50° 52′ 0″ N, 7° 58′ 0″ O Höhe: 250–400 m ü. NN Fläche: 2,94 km² Einwohner: 2.417 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1966 Eingemeindet nach: Eiserfeld Postleitzahl: 57080 Vorwahl: 0271 Lage von Gosenbach in Siegen
Gosenbach ist ein Stadtteil im Westen der Großstadt Siegen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Er grenzt im Nordwesten an den Stadtteil Oberschelden, im Osten an Siegen und im Süden an Niederschelden. Gosenbach ist ca. 3 km² groß und liegt in einem engen von Nordosten nach Südwesten verlaufenden Tal, welches vom Gosenbach durchflossen wird. In der Ortsmitte mündet der aus Oberschelden kommende Schelderbach in den Gosenbach.
Der niedrigste Punkt befindet sich am Talausgang des Gosenbachs an der Grenze zu Niederschelden und hat eine Höhe von 236 m ü. NN. Der höchste Punkt ist der Gipfel der Roten Kirche und hat eine Höhe von 439 m ü. NN. Die Niederschlagsmenge beträgt etwa 1.000 mm pro Jahr.
Geschichte
Gosenbach wurde am 25. November 1347 als „Gosinbach“ erstmals urkundlich erwähnt. In der Urkunde ist von einem Hof zu Gosenbach die Rede.[1] Der Selbacher Hof im Ortsgebiet wurde 1347 erstmals erwähnt. Er war im Besitz des alten Adelsgeschlechts der Selbacher. Der zweite große Gosenbacher Hof war der Wildenburger Hof.
Der Bergbau hat in Gosenbach eine lange Geschichte, die erst 1942 endete, als die letzte Grube, Storch & Schöneberg geschlossen wurde. Die Gesamtteufe betrug zuletzt 1162,7 m, zur Zeit der Stilllegung die tiefste Eisenerzgrube Europas. Erst später wurde sie durch die Gruben Pfannenberger Einigkeit und Eisenzecher Zug übertroffen. Neben den Erzgruben bestand zwischen 1417/1444 und 1927 die Gosenbacher Hütte, in der das Gosenbacher Erz verhüttet wurde.
1958 wurde die neue Kirche des Ortes eingeweiht, für die das alte Maschinenhaus der Grube Storch & Schöneberg fünf Jahre lang umgebaut wurde.
Bis 1878 gehörte Gosenbach als eigenständige Gemeinde dem Amt Weidenau an, zwischen 1878 und 1966 dem Amt Eiserfeld und wurde zum 1. Juli 1966 in die neue Stadt Eiserfeld eingemeindet[2], die wiederum am 1. Januar 1975 in die Stadt Siegen eingemeindet wurde.[3]
Einwohnerzahlen
Einwohnerzahlen des Ortes:[4][5]
Jahr Einwohner 1600 20 1700 39 1800[6] 102 1818 106 1880[6] 921 1885[7] 1027 1890 1125 Jahr Einwohner 1895[6] 1079 1905[6] 1430 1910[8] 1557 1931[9] 1545 1933[10] 1627 1939[10] 1588 1950 2050 Jahr Einwohner 1962 2389 1965[11] 2481 2000 2646 2008 2455 2009 2416 2010[12] 2417 Infrastruktur
Gosenbach verfügt über einen Sport-, einen Bolz- und mehrere Tennisplätze. Im Ort stehen eine Turnhalle und eine Schulsportanlage zur Verfügung. Daneben hat Gosenbach eine eigene Grundschule. Industrie gibt es im Gosenbacher Süden in Richtung Niederschelden. Zudem befindet sich in Gosenbach ein Kriegerehrenmal von 1914/1918 und eine am 30. August 1953 eingeweihte Kriegsgräberstätte.[13]
Durch den Ort führt die Landstraße 533, die von Niederschelden nach Achenbach führt. Im Ort selbst zweigt die L 907 nach Oberschelden ab. Gosenbach ist über die Auffahrt Siegen an die Autobahn 45 angeschlossen. Der nächste Bahnhof befindet sich in Niederschelden.
Persönlichkeiten
- Hermann Weber (1902–1969); Politiker
- Fritz Zimmermann (* 1929); ehemaliger Fußballspieler
- Burkhard Jung (* 1958); Politiker
Der Lehrer und Prähistoriker Otto Krasa lehrte in Gosenbach an der evangelischen Volksschule und erforschte die Vorgeschichte des Siegerlandes. Er schrieb die Chronik der Gemeinde Gosenbach und wurde 1970 zum Ehrenbürger der Stadt Eiserfeld ernannt.
Einzelnachweise
- ↑ Siegener Urkundenbuch. Band I, Siegen, 1887, S. 188–189, Nr. 305.
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Otto Schaefer: Der Kreis Siegen. Siegen 1968.
- ↑ Siegen-Info: Einwohnerzahlen Gosenbach
- ↑ a b c d Heimatverein Gosenbach: Auf den Spuren der Bergleute im Gosenbacher Bergrevier. Heimat- und Verschönerungsverein Gosenbach, 1997.
- ↑ Westfälisches Gemeindelexikon. 1887, S. 108-109.
- ↑ gemeindeverzeichnis.de: Landkreis Siegen
- ↑ Genalogy.net: Amt Eiserfeld
- ↑ a b verwaltungsgeschichte.de: Stadt und Landkreis Siegen
- ↑ Volkhard Wrage: Erfolg der Territorialreform. Duncker & Humblot, Berlin 1975, S. 16. (Schriftenreihe der Hochschule Speyer Band 56)
- ↑ Hauptwohnsitzbevölkerung nach Stadtteilen am 31.12.2010. auf www.siegen.de
- ↑ Kriegsgräberstätte Siegen - Gosenbach
Weblinks
Stadtteile von SiegenBirlenbach | Breitenbach | Buchen | Bürbach | Dillnhütten | Eiserfeld | Eisern | Feuersbach | Geisweid | Gosenbach | Kaan-Marienborn | Langenholdinghausen | Meiswinkel | Niederschelden | Niedersetzen | Oberschelden | Obersetzen | Seelbach | Siegen | Sohlbach | Trupbach | Volnsberg | Weidenau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gosenbach (Sieg) — Gosenbach Gewässerkennzahl DE: 2721782 Lage Siegerland, Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz Flusssystem Rhein … Deutsch Wikipedia
Gosenbach (Roter Main) — Gosenbach Gewässerkennzahl DE: 241214 Lage Oberfranken, Bayern, Deutschland Flusssystem RheinVorlage:Infobox Flus … Deutsch Wikipedia
SuS Niederschelden/Gosenbach — SuS Niederschelden/G. Voller Name Spiel und Sport Niederschelden/Gosenbach 1908 e.V. Gegründet 1908 … Deutsch Wikipedia
Liste von Bergwerken im Siegerland — Die Liste von Bergwerken im Siegerland umfasst Bergwerke im Siegerländer Erzrevier, unterteilt in die Kreise Siegen Wittgenstein und Altenkirchen sowie die dortigen Städte und Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden. In den Bergwerken des Siegerlandes… … Deutsch Wikipedia
Bergrevier Siegen I — Tiefstes Bergwerk im Bergrevier: Eisenzcher Zug … Deutsch Wikipedia
Niederschelden — Stadt Siegen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Oberschelden — Stadt Siegen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Otto Krasa — Otto Erich Rudolf Krasa (* 25. Juni 1890 in Radungen; † 1. Juni 1972 in Siegen) war ein deutscher Lehrer und Prähistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Grube Schöneberg — Storch Schöneberg Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 1162,7dep1 Förderung/Gesamt 17 Mio. t Eisenerz Seltene Mineralien Dolomit Beschäftigte 2000 Betr … Deutsch Wikipedia
Grube Storch — Storch Schöneberg Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 1162,7dep1 Förderung/Gesamt 17 Mio. t Eisenerz Seltene Mineralien Dolomit Beschäftigte 2000 Betr … Deutsch Wikipedia