- Buchen (Siegen)
-
Buchen Stadt SiegenKoordinaten: 50° 56′ N, 7° 59′ O50.9363888888897.9833333333333290Koordinaten: 50° 56′ 11″ N, 7° 59′ 0″ O Höhe: 290–360 m ü. NN Fläche: 1,80 km² Einwohner: 740 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1966 Eingemeindet nach: Hüttental Postleitzahl: 57078 Vorwahl: 0271 Lage von Buchen in Siegen
Lage in Nordrhein-WestfalenBuchen ist ein Stadtteil der Großstadt Siegen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Buchen liegt etwa 8 km nordwestlich vom Siegener Stadtkern entfernt im Sohlbachtal. Der Ort liegt auf einer Höhe zwischen 290 und 360 m Höhe. Berge in der Umgebung sind zum Beispiel der Holenborn mit 404,8 m Höhe im Südwesten oder der Dellenberg im Westen.
Der Ort liegt im Norden Siegens und grenzt unter anderem an die Stadtteile Sohlbach im Osten, Langenholdinghausen im Süden und Meiswinkel im Westen sowie an Junkernhees im Norden.
Geschichte
Buchen wurde im Jahr 1461 erstmals urkundlich erwähnt.[1]
Zum 1. Juli 1966 wurde die bis zu diesem Zeitpunkt dem Amt Ferndorf angehörige Gemeinde durch das erste Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Siegen in die neu gegründete Stadt Hüttental eingegliedert.[2] Im Zuge der erneuten kommunalen Neugliederung wurde die Stadt Hüttental am 1. Januar 1975 in die Stadt Siegen eingegliedert[3], womit Buchen ein Stadtteil Siegens wurde.
Einwohnerzahlen
Einwohnerzahlen des Ortes:[4]
Jahr 1818 1905 1910[5] 1931[6] 1933[7] 1939[7] 1950 1994 2008 2009 2010[8] Einwohner 37 59 61 77 74 76 77 743 726 722 740 Infrastruktur
Buchen ist sehr landwirtschaftlich geprägt, Industrie ist nur in kleinen Formen vertreten. Der Ort liegt an der Kreisstraße 26, die von Geisweid nach Junkernhees führt. Über Geisweid ist der Ort an die Hüttentalstraße und die Autobahn 45 angeschlossen.
Buchen verfügte über eine Fußball-Sportanlage, die aufgrund Anliegerbeschwerden geschlossen werden musste.[9]
Einzelnachweise
- ↑ Karte Fürstentum Nassau-Siegen: Urkundliche Zeugnisse der Besiedlung bis 1500
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Otto Schaefer: Der Kreis Siegen, Siegen 1968
- ↑ gemeindeverzeichnis.de - Landkreis Siegen
- ↑ Genalogy.net: Amt Weidenau
- ↑ a b verwaltungsgeschichte.de - Stadt und Landkreis Siegen
- ↑ "Hauptwohnsitzbevölkerung nach Stadtteilen" auf www.siegen.de (Stand: 31. Dezember 2010)
- ↑ http://www.soccercenter-siegen.de/
Birlenbach | Breitenbach | Buchen | Bürbach | Dillnhütten | Eiserfeld | Eisern | Feuersbach | Geisweid | Gosenbach | Kaan-Marienborn | Langenholdinghausen | Meiswinkel | Niederschelden | Niedersetzen | Oberschelden | Obersetzen | Seelbach | Siegen | Sohlbach | Trupbach | Volnsberg | Weidenau
Wikimedia Foundation.