- Grafenegg
-
Grafenegg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Krems-Land Kfz-Kennzeichen: KR Fläche: 28,55 km² Koordinaten: 48° 26′ N, 15° 45′ O48.4315.7475197Koordinaten: 48° 25′ 48″ N, 15° 44′ 51″ O Höhe: 197 m ü. A. Einwohner: 2.987 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 104,62 Einw. pro km² Postleitzahl: 3492 Vorwahl: 02735 Gemeindekennziffer: 3 13 08 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausstraße 74
3492 GrafeneggWebsite: Politik Bürgermeister: Anton Pfeifer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Grafenegg im Bezirk Krems-Land
Schloss Grafenegg(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Grafenegg ist eine Marktgemeinde mit 2987 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.
Ursprünglich hieß die Gemeinde Etsdorf-Haitzendorf, wurde aber im August 2003 auf Grafenegg umbenannt. Das Areal von Schloss Grafenegg ist Schauplatz des international renommierten Musik-Festival Grafenegg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Grafenegg liegt nördlich der Donau im Westen des Tullnerfeldes im Waldviertel in Niederösterreich und wird vom Kamp durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,58 Quadratkilometer:
- 65% Land- u. Forstwirtschaft
- 16% Weingärten (468 ha)
- 7% Wald
- 2% Gewässer
- 10% Bauland und Verkehrsflächen
Katastralgemeinden mit Einwohnerzahl (Stand 2001):[1]
- Etsdorf am Kamp 927
- Engabrunn 453
- Sittendorf 391
- Haitzendorf 326
- Walkersdorf am Kamp 228
- Grunddorf 224
- Kamp 199
- Diendorf am Kamp 43
- Grafenegg 39
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2.830 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2.687 Einwohner, 1981 2.621 und im Jahr 1971 2.713 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Anton Pfeifer, Amtsleiter Herbert Wolf.
Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 5, FPÖ 2, andere keine Sitze.
Persönlichkeiten
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Olga Wisinger-Florians (1844-1926), österreichische Malerin des Impressionismus, in Grafenegg verstorben
Tourismus/Ausflugsziele
- Kellergasse Etsdorf
- Wein und Kultur Engabrunn
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Grafenegg gehört zu den bedeutendsten Schloßbauten des romantischen Historismus (19. Jahrhundert), der Ursprung des Schlosses reicht bis in das Mittelalter zurück. Es ist das bedeutendste Bauwerk der Romantik Österreichs. Neben dem Äußeren des Schlosses gibt es auch sehenswerte Innenräume wie die Bibliothek, den Rittersaal, Wappenstube und Schlosskapelle, sowie weitere diverse Säle und Salone.
- Schlosspark Grafenegg mit der Freiluftbühne Wolkenturm (2007 eröffnet) und einem Konzertsaal (1300 Plätze) der Architekten Schröder Schulte-Ladbeck (2008 eröffnet)
- Schloss Walkersdorf
- Pfarrkirche Engabrunn
- Pfarrkirche Haitzendorf
- Pfarrkirche Etsdorf
- Dorfmuseum Etsdorf
- Aussichtswarte Engabrunn
Musik-Festival Grafenegg
Das Schloss von Grafenegg wurde zu einem internationalen Kulturstandort ausgebaut. Auf dem Gelände wurden eine Open-Air-Bühne (1750 Plätze) und ein Konzertsaal (1300 Plätze) der Architekten Schröder Schulte-Ladbeck gebaut. Seit Sommer 2007 findet hier jährlich das Musik-Festival Grafenegg unter der künstlerischen Leitung des Pianisten Rudolf Buchbinder statt. Weiters ist der Schlosspark ab 2008 ein Standort der niederösterreichischen Landesgartenschau.
weitere regelmäßige Veranstaltungen
- Grafenegger Advent
- Konzerte des Tonkünstler-Orchesters
- Kellergassenfest Etsdorf
- Reitturnier Etsdorf
- Feuerwehrfeste der 7 Feuerwehren
- Diverse Bälle und kulturelle Veranstaltungen im Schloss Grafenegg
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 104, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 221. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1292. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,38 Prozent.
Regionale Zusammenarbeit
Die Marktgemeinde Grafenegg ist Mitglied der Kleinregion Kamptal Süd.
Weblinks
Einzelnachweise
Aggsbach | Albrechtsberg an der Großen Krems | Bergern im Dunkelsteinerwald | Droß | Dürnstein | Furth bei Göttweig | Gedersdorf | Gföhl | Grafenegg | Hadersdorf-Kammern | Jaidhof | Krumau am Kamp | Langenlois | Lengenfeld | Lichtenau im Waldviertel | Maria Laach am Jauerling | Mautern an der Donau | Mühldorf | Paudorf | Rastenfeld | Rohrendorf bei Krems | Rossatz-Arnsdorf | Schönberg am Kamp | Senftenberg | Spitz | St. Leonhard am Hornerwald | Straß im Straßertale | Stratzing | Weinzierl am Walde | Weißenkirchen in der Wachau
Wikimedia Foundation.