- Greta Kuckhoff
-
Greta Kuckhoff (rechts) beim Globke-Prozess 1963. Neben ihr Eslanda Goode Robeson, die Frau von Paul Robeson.
Greta Kuckhoff (geb. Lorke; * 14. Dezember 1902 in Frankfurt (Oder); † 11. November 1981 in Wandlitz) war eine deutsche Widerstandskämpferin der Gruppe Rote Kapelle gegen den Nationalsozialismus. In der DDR war sie von 1950 bis 1958 Präsidentin der Deutschen Notenbank, der Vorgängerin der Staatsbank der DDR.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach der Lehrerausbildung 1924 begann Greta Kuckhoff ein Studium der Soziologie und Volkswirtschaft an den Universitäten Berlin und Würzburg. Von 1927 bis 1929 studierte sie an der University of Wisconsin-Madison, wo sie Arvid und Mildred Harnack kennenlernte. Zwischen 1930 und 1932 war sie Mitarbeiterin des Aktienrechtlers Rosendorf in Zürich, ab 1933 Sekretärin von Karl Mannheim am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Erste oppositionelle Tätigkeiten fanden bereits zu dieser Zeit statt. Im gleichen Jahr lernte Greta den Schriftsteller Adam Kuckhoff kennen, den sie 1937 heiratete. Bis 1942 arbeitete sie als Übersetzerin auch für das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Im Jahr 1939 war sie als deutsche Ko-Übersetzerin an der englischen Übersetzung von Hitlers Mein Kampf beteiligt, die im August 1939 erschien. Sie hatte damit die Hoffnung verbunden, die britische Öffentlichkeit über Hitler aufklären zu können.
Seit Mitte der 1930er-Jahre hatte sie erste Kontakte zu dem Ehepaar Harro und Libertas Schulze-Boysen. Greta Kuckhoff wurde am 12. September 1942 verhaftet, am 3. Februar 1943 zum Tode wegen „Beihilfe zum Hochverrat und Nichtanzeige eines Vorfalls der Spionage“ verurteilt. Die Todesstrafe wurde am 4. Mai aufgehoben, jedoch im September bei einer zweiten Verhandlung vor dem Reichskriegsgericht in zehn Jahre Zuchthaus und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte wegen „Beihilfe zur Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens und Feindbegünstigung“ umgewandelt, sie kam in das Zuchthaus Waldheim. Einen Monat zuvor wurde ihr Mann in Plötzensee hingerichtet. Am 8. Mai 1945 befreite die Rote Armee Greta Kuckhoff und andere Häftlinge aus Waldheim.
Greta Kuckhoff trat 1945 in die KPD ein und wurde als Leiterin der Amtsstelle für die entnazifizierten und herrenlosen Betriebe in Berlin eingesetzt. Ab April 1946 war sie durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED Mitglied der SED.
Zusammen mit Adolf Grimme und Günther Weisenborn strengte sie einen Prozess gegen den ehemaligen Nazi-Generalrichter Manfred Roeder an. Das Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft Lüneburg bis Ende der 1960er-Jahre verschleppt und dann ergebnislos eingestellt.
Ab 1946 arbeitete Kuckhoff in verschiedenen Wirtschaftsgremien mit. Von 1950 bis 1958 war sie Präsidentin der Staatsbank der DDR. Nach der Entbindung aus dieser Position betätigte sie sich im Friedensrat der DDR. Ab 1964 war sie Vizepräsidentin des Friedensrats der DDR und Mitglied des Weltfriedensrats. 1972 veröffentlichte sie ihre Memoiren mit dem Titel Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle.[1]
Familie
Greta war die dritte Ehefrau von Adam Kuckhoff, mit dem sie ab 1933 zusammenlebte. Sie heirateten 1937 und hatten ein gemeinsames Kind: den späteren Redakteur der Aktuellen Kamera Ule Kuckhoff.
Auszeichnungen
- 1955 Clara-Zetkin-Medaille
- 1955 Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1958 Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus
- 1965 Vaterländischer Verdienstorden in Gold
- 1967 Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt (Oder)
- 1968 Carl-von-Ossietzky-Medaille des Friedensrates der DDR
- 1972 Stern der Völkerfreundschaft in Gold
- 1973 Ehrendoktorwürde der Martin-Luther-Universität Wittenberg
- 1977 Thomasius-Plakette der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1980 Karl-Marx-Orden
- 1981 wurde ihre Urne in der Grabanlage Pergolenweg der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt.
Ehrungen
Die Kuckhoffstraße in Berlin-Niederschönhausen im Bezirk Pankow ist nach ihr und Adam Kuckhoff benannt. Auch in Aachen erhielt eine Straße zu Ehren des Ehepaars Kuckhoff den Namen Kuckhoffstraße.[2]
Werke
- Greta Kuckhof: Rote Kapelle. In: Aufbau, Aufbau-Verlag, Berlin (Ost) 1948, Heft 1, S. 30–37
- Greta Kuckhoff: Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht, Neues Leben, Berlin (DDR) 1976
Literatur
- Bernd-Rainer Barth, Helmut Müller-Enbergs: Kuckhoff, Greta. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
- Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel: Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Audioscop, Halle/S., 1992
- Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Mit einer Einführung von Heinrich Scheel. ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0
- Shareen Blair Brysac: Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung. Scherz, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3
- Anne Nelson: Die Rote Kapelle. C. Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-10021-9
- Joachim Puttbus: Greta Kuckhoff. In: Die Zeit, Nr. 4/1952
Weblinks
- Literatur von und über Greta Kuckhoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- GDW-Biographie
- Porträt auf My History-Blog
- Porträt in geschichtsforum.de
Einzelnachweise
- ↑ Claus Donate: Aus den Lebenserinnerungen einer Widerstandskämpferin. In: Die Zeit, Nr. 13/1973
- ↑ Info zum Kaiser-Karls-Gymnasium und zur Kuckhoffstr. in Aachen, abgerufen am 14. Dezember 2009
Willy Huhn | Greta Kuckhoff | Martin Schmidt | Rolf Wetzel | Helmut Dietrich | Margarete Wittkowski | Horst Kaminsky
Wikimedia Foundation.