- Fontanella
-
Fontanella Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bludenz Kfz-Kennzeichen: BZ Fläche: 31,23 km² Koordinaten: 47° 15′ N, 9° 55′ O47.24759.90916666666671145Koordinaten: 47° 14′ 51″ N, 9° 54′ 33″ O Höhe: 1.145 m ü. A. Einwohner: 431 (30. Sep. 2011) Bevölkerungsdichte: 13,8 Einw. pro km² Postleitzahl: 6733 Vorwahl: 05554 Gemeindekennziffer: 8 01 09 NUTS-Region AT341 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchberg 25
6733 FontanellaWebsite: Politik Bürgermeister: Werner Konzett (ÖVP) Gemeindevertretung: (2010)
(9 Mitglieder)Lage der Gemeinde Fontanella im Bezirk Bludenz
Blick von Garlitt(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Fontanella ist eine Gemeinde im Bezirk Bludenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 431 Einwohnern (Stand 30. September 2011).
Die Gemeinde liegt auf durchschnittlich 1.145 m ü. A. im nördlichsten Teil des Großen Walsertals.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Fontanella ist das höchstgelegene Gebirgsdorf des „Biosphärenparks Großes Walsertal“. 29,5 % der Fläche sind bewaldet, 52,1 % der Fläche Alpen. Durch seine Lage am nordöstlichen Ende des Großen Walsertals kann über das Faschinajoch das Bregenzerwälderdorf Damüls erreicht werden.
Ortsteile der Gemeinde sind: Garlitt, Mittelberg, Türtsch, Kirchberg, Seewald und Faschina.
Geschichte
Der Ort wurde im 14. Jahrhundert von Walliser Kolonisten, welche über Graubünden-Laterns-Damüls in diesen Raum gelangten, besiedelt und gehörte zum Walsergericht Damüls. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Fontanella 1363 als „Funtanell“. Der Ortsname leitet sich von einem romanischen Wort, der Verkleinerungsform von „fontana“ (= Brunnen, Quelle) ab. Er wurde von einer alten Heilquelle in diesem Gebiet übernommen. Der Ort kam 1390 zusammen mit der Herrschaft Feldkirch an Österreich.
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Fontanella seit der Gründung 1861.
Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
- Siehe auch: Lawinenkatastrophe von 1954 in Vorarlberg
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2009 429 2001 473 1991 422 1981 401 1971 402 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Am 1. April 2009 hatte die Gemeinde 429 Einwohner. Der Ausländeranteil lag 2002 bei 5,7 %.Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus 9 Mitgliedern. Nach der Wahl 2010 konnte die ÖVP in Fontanella alle 9 Mandatare sowie mit Werner Konzett den Bürgermeister stellen.
Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 578.861 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 2.605.569 €. Der Schuldenstand betrug 2001 1.990.751 €.
Wappen
Beschreibung: In Silber und Grün geteilt. Oben zwei fünfzackige rote Sterne, unten eine silberne Balkenwaage.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Hl. Sebastian
- Diese barocke, zwischen 1664 und 1673 erbaute und im Jahr 1847 vergrößerte Kirche liegt im Dorf Kirchberg.
- Kapelle Hl. Anna in Faschina
- Diese Kapelle wurde um 1700 von Dr. Josef Hartmann (später Bürgermeister von Wien) erbaut und in den Jahren 1951/52 restauriert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 18 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 102 Beschäftigten und 6 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 180. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 70.365 Übernachtungen.
In Fontanella gibt es einen Kindergarten. Am Ort gibt es (Stand im Januar 2003) 29 Schüler.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Obergrechter Isamännli (Triathlon): Jährlich im Juli startet in Fontanella beim Seewaldsee das 'Obergrechter Isamännli' – eine Triathlon-Sportveranstaltung. Nach einem Schwimm-Rundkurs im See geht es über eine Laufstrecke ins Dorfzentrum von Fontanella und dann mit dem Fahrrad nach Faschina ins Ziel.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Josef Hartmann (1662–1732), Stadtrichter, Stadtrat und Bürgermeister von Wien, Stifter der St. Annakapelle auf Faschina
Weblinks
Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans
Wikimedia Foundation.