- Raggal
-
Raggal Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bludenz Kfz-Kennzeichen: BZ Fläche: 41,69 km² Koordinaten: 47° 13′ N, 9° 50′ O47.2102777777789.83583333333331015Koordinaten: 47° 12′ 37″ N, 9° 50′ 9″ O Höhe: 1.015 m ü. A. Einwohner: 831 (30. Sep. 2011) Bevölkerungsdichte: 19,93 Einw. pro km² Postleitzahl: 6741 Vorwahl: 05553 Gemeindekennziffer: 8 01 18 NUTS-Region AT341 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Raggal 220
6741 RaggalWebsite: Politik Bürgermeister: Hermann Manahl Gemeindevertretung: (2010)
(12 Mitglieder)Lage der Gemeinde Raggal im Bezirk Bludenz
Raggal, Blick von Blons(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Raggal ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 831 Einwohnern (Stand 30. September 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 1.015 Metern Höhe. 47 % der Fläche sind bewaldet, 19 % der Fläche Alpen.
Ortsteile der Gemeinde sind:
- Litze,
- Marul,
- Plazera und
- Raggal.
Geschichte
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich.
Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Raggal seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2006 897 2001 863 1991 810 1981 744 1971 695 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 906 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 7,8 %.
Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus zwölf Mitgliedern. Die Wahl erfolgte nicht per Parteienlisten, sondern per Mehrheitswahl. Bürgermeister ist Hermann Manahl.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche hll. Nikolaus und Theodul
- Kuratienkirche hl. Katharina im Ortsteil Marul
- Lasanggabrücke
Der Weg ins Hintere Walsertal führte bis 1884 über diese Brücke. Die Lasanggabrücke wurde 1789 erbaut und ist die letzte erhaltene gedeckte Holzbrücke des Tales. Sie steht unter Denkmalschutz und ist eine der ältesten Brücken Vorarlbergs. „Lasangga“ kommt aus dem Rätoromanischen und bedeutet so viel wie „Wildbach“.
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 17 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 32 Beschäftigten und 2 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 353. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 72.286 Übernachtungen.
Tourismus
Zahlreiche Alpen befinden sich im Gemeindegebiet von Raggal. Die wohl landschaftlich am schönsten gelegene dürfte die Untere Laguz-Alpe sein. Butter und Käse von dort sind in ganz Vorarlberg bekannt und begehrt. Die meisten Alpen sind mit einem Wanderbus erreichbar. Sehr wertvoll und landschaftlich schön ist auch das "Faludrigatal" (ein Seitental vom Marultal), welches als Naturschutzgebiet und Kernzone vom Biosphärenpark Großes Walertal ausgewiesen ist. Raggal hat ein sehr schönes Wandergebiet und gut gewartetes Wanderwegenetz und bietet auch Bergsteigern mit Kellaspitze, Hoher Fraßen, Gamsfreiheit und die Rote Wand (Erreichbar über Raggal - Gipfel ist im Gemeindegebiet der Nachbargemeinde Sonntag) tolle Berge. Ausgezeichnet geeignet für Familien (Wanderungen von 1,5 bis ca. 2,5 Std.) ist der Walderlebnispfad in Marul, welcher vom Wanderparkplatz aus (Nähe der Kirche) erkundet werden kann (kleiner kühler See, Wasserfall, Spielhütte für Kinder, Klanghütte, Hängebrücke, usw.).
Bildung
Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 56 Schüler. Im Schuljahr 2009/2010 besuchen in Raggal 47 Kinder die Volksschule und in Marul 7 Schüler. Es gibt in Raggal und in Marul je eine Volksschule. In Raggal gibt es zudem einen Kindergarten. Die Schüler können im Anschluss die Hauptschulen in Blons oder Thüringen sowie umliegende Sporthauptschulen (Nüziders, Nenzing, Schihauptschule Tschagguns) oder das Gymnasium in Bludenz oder Feldkirch besuchen.
Persönlichkeiten
- Johann Lorenz (1811–1896): geb. in Raggal; Dompropst in Brixen
Weblinks
Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans
Wikimedia Foundation.