- Blons
-
Blons Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bludenz Kfz-Kennzeichen: BZ Fläche: 14,88 km² Koordinaten: 47° 13′ N, 9° 49′ O47.2166666666679.8166666666667903Koordinaten: 47° 13′ 0″ N, 9° 49′ 0″ O Höhe: 903 m ü. A. Einwohner: 324 (30. Sep. 2011) Bevölkerungsdichte: 21,77 Einw. pro km² Postleitzahl: 6723 Vorwahl: 05553 Gemeindekennziffer: 8 01 02 NUTS-Region AT341 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Blons 9
6723 BlonsWebsite: Politik Bürgermeister: Stefan Bachmann Gemeindevertretung: (2010)
(9 Mitglieder)Lage der Gemeinde Blons im Bezirk Bludenz
Blons, Blick von Raggal(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Blons ist eine Gemeinde im Großen Walsertal in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 324 Einwohnern (Stand 30. September 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Blons liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 903 Metern Höhe. 40,0 % der Fläche sind bewaldet und 35,6 % der Fläche gebirgig. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Blons.
Geschichte
Die Erstbesiedlung erfolgte im 11. oder im 12. Jahrhundert durch Rätoromanen. Im 14. Jahrhundert verdrängten deutschsprechende Walser die romanische Bevölkerung. Die herrschenden Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich.
Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Blons seit dessen Gründung 1861. Der Ort war von 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Lawinenwinter 1954
Zwischen dem 10. und 12. Januar 1954 gingen in Blons insgesamt 13 Lawinen ab, die 57 Menschen das Leben kosteten. Ein Denkmal von Eugen Jussel erinnert heute noch daran. Die Opfer wurden in einem Gemeinschaftsgrab beim Kirchhof bestattet.
- Siehe auch: Lawinenkatastrophe von 1954 in Vorarlberg
Frühere verheerende Lawinen gingen in den Jahren 1497, 1689, 1717, 1806, 1808 und 1853 in Blons nieder.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2006 331 2001 335 1991 318 1981 302 1971 297 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 328 Einwohner. Der Ausländeranteil lag 2002 bei 5,2 %.
Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus neun Mitgliedern. Die Wahl erfolgte nicht per Listen, sondern per Mehrheitswahl. Bürgermeister ist Stefan Bachmann. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 332.854 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 762.581 €. Der Schuldenstand betrug 2001 639.390 €.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Blons- Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Unbefleckten Empfängnis. Die Kirche wurde 1684 errichtet und 1697 mit dem Friedhof geweiht. Der Altar stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde vermutlich von der Künstlerfamilie Witwer aus Imst geschaffen.
- Lawinendokumentationszentrum zur Lawinenkatastrophe in Blons
Museen
- Puppenmuseum - Spielzeuge und Kinderbücher von 1860-1960
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 drei Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit sieben Beschäftigten und zwei Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 153. Blons verfügt über ein Glasfasernetz,[1] das etwa 40 Haushalte mit FTTH erschließt. In Blons gibt es einen Kindergarten und eine Schule mit (Stand im Januar 2003) 179 Schülern.
Persönlichkeiten
- Martin von Lorenz (1748–1828), geadelter kaiserlicher Staatsrat für kirchliche Belange und Unterricht, Rektor der Universität Wien und Schöpfer der österreichischen Schulreform von 1804
- Johann Müller (1868–1949), Pfarrer und Schipionier am Tannberg, Direktor der Wohltätigkeitsanstalt Valduna (1903–1938)
Einzelnachweise
- ↑ www.blons.net (Verein Telekommunikation Blons)
Weblinks
-
Commons: Blons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gemeindedaten von Blons. In: Statistik Austria.
Städte und Gemeinden im Bezirk BludenzBartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blons — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Blons — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Blons Wappen = Wappen at blons.png lat deg = 47 | lat min = 13 | lat sec = 00 lon deg = 09 | lon min = 49 | lon sec = 00 Bundesland = Vorarlberg Bezirk = Bludenz Höhe = 903 Fläche = 14.88 Einwohner … Wikipedia
Blons — Original name in latin Blons Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.22327 latitude 9.83414 altitude 902 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
blons — meublons rassemblons redoublons remeublons ressemblons semblons tremblons troublons … Dictionnaire des rimes
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Blons — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Blons enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Blons im Großen Walsertal, wobei die Objekte per Bescheid und durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt … Deutsch Wikipedia
1954 Blons avalanches — The Blons avalanches in Austria was one of the worst mass burials by avalanche in recorded history. This happened on February 10th and 11th.The small village of Blons near Bludenz, Vorarlberg in the Austrian Alps was hit by an avalanche at 9:36 a … Wikipedia
Lawinenkatastrophe von 1954 in Vorarlberg — Lawinenkatastrophe 1954 Klassifikation Starkschneeereignis Daten Beginn 8. Januar Höhepunkt 10.–12. Januar Schneefall … Deutsch Wikipedia
Der Atem des Himmels (Film) — Filmdaten Originaltitel Der Atem des Himmels Produktionsland Österreich … Deutsch Wikipedia
Raggal — Raggal … Deutsch Wikipedia
Wittwer (Künstlerfamilie) — Wittwer war eine Tiroler Künstlerfamilie, die im 17. und 18. Jahrhundert eine Reihe namhafter Maler und Bildhauer stellte. Die Familie stammt ursprünglich aus dem österreichischen Imst. Mitglieder Joseph Georg Wittwer (* 11. Dezember 1719 in… … Deutsch Wikipedia