- Alfred Schlemm
-
Alfred Schlemm (* 18. Dezember 1894 in Rudolstadt; † 24. Januar 1986 in Ahlten) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Fallschirmtruppe während des Zweiten Weltkriegs.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schlemm trat am 8. März 1913 als Fahnenjunker in das 2. Posensche Feldartillerie-Regiment Nr. 56 in Lissa ein. Von Oktober 1913 bis Juni 1914 besuchte er die Kriegsschule Danzig und wurde im Anschluss daran am 19. Juni 1914 zum Leutnant befördert.
Während des Ersten Weltkriegs war er als Zug- und Batterieführer sowie Regimentsadjutant mit seinem Regiment an der West- und Ostfront im Einsatz und wurde im September 1917 zum Oberleutnant befördert.
Nach Kriegsende in die Reichswehr übernommen, war er anfangs in der Reichswehr-Brigade 5 beim Grenzschutz Ost tätig. Nach der Reduzierung auf das 100.000-Mann-Heer kam er zum 3. (Preußisches) Artillerie-Regiment. 1921 begann er seine Führergehilfenausbildung, wofür er zeitweilig zur 3. Division nach Berlin kommandiert wurde. Im September dieses Jahres heiratete er, aus der Ehe ging ein Sohn hervor. Nachdem er am 1. Juni 1925 die Beförderung zum Hauptmann erhalten hatte, blieb er zum Reichswehrministerium kommandiert und war ab 1928 in der Abteilung T 1 (Heeresabteilung) des Truppenamtes tätig. Von März 1930 bis September 1932 wurde Schlemm als Batteriechef im 3. Artillerie-Regiment eingesetzt. Anschließend wurde er wieder in das Reichswehrministerium versetzt, diesmal zur Heeres-Ausbildungsabteilung T 4, und dort am 1. Juni 1934 zum Major befördert. Ab Oktober 1934 war er als Erster Generalstabsoffizier (Ia) im Stab des Befehlshabers im Wehrkreis III (ab Oktober 1935 Generalstab des III. Armeekorps) tätig und wurde hier am 1. August 1935 zum Oberstleutnant befördert. Im Oktober 1936 wurde Schlemm für ein Jahr an die Wehrmachtsakademie versetzt. Anschließend wurde er zum Reichsluftfahrtministerium kommandiert und wechselte am 1. Februar 1938 unter gleichzeitiger Beförderung zum Oberst vom Heer zur Luftwaffe, die ihn zunächst im Generalstab einsetzte. Am 1. Juni 1938 wurde er dann Chef des Generalstabes der Luftverteidigungszone West. Diese Stellung hatte er bis zum 4. Oktober 1939 inne und war im Anschluss bis zum 14. Dezember 1940 Chef des Generalstabes des Luftgaus XI in Hannover (ab März 1940 in Hamburg). Am 1. Juni 1940 erfolgte seine Beförderung zum Generalmajor.
Im Anschluss daran wurde Schlemm zum Chef des Generalstabes des XI. Fliegerkorps unter Kurt Student ernannt, das zur Führung der Fallschirmverbände der Luftwaffe aufgestellt worden war. Hier war er unter anderem an der Planung und Durchführung des Unternehmens Merkur gegen die Insel Kreta beteiligt. Im Februar 1942 übernahm er das Kommando über den Luftwaffen-Gefechtsverband Schlemm, der ab April an der Ostfront eingesetzt wurde. Am 1. Juni 1942 wurde er unter gleichzeitiger Beförderung zum Generalleutnant zum Kommandeur der 1. Flieger-Division ernannt, bevor er am 1. Oktober 1942 die Führung des aus der Gruppe Schlemm neuaufgestellten II. Luftwaffen-Feldkorps übernahm. Mit diesem kämpfte er bis Ende 1943 im Bereich der 9. Armee und 3. Panzerarmee im Raum Welikije Luki-Witebsk. Im März 1943 erfolgte seine Beförderung zum General der Flieger.[1]
Im November 1943 wurde sein Generalkommando aus der Front gezogen und nach Italien verlegt, wo es am 1. Januar 1944 in I. Fallschirm-Korps umbenannt wurde. Nach der Landung der Alliierten im Rücken der deutschen Front bei Anzio wurde das Korps in schwere Abwehrkämpfe um den Brückenkopf verwickelt. Für seine Leistungen in diesen Kämpfen wurde Schlemm am 11. Juni 1944 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Anfang November 1944 wurde er von Richard Heidrich abgelöst, um den Befehl über die an der Westfront eingesetzte 1. Fallschirm-Armee zu übernehmen. Mit dieser kämpfte er in den östlichen Niederlanden am Waal und im nördlichen Bereich des Westwalls, bevor ihn die alliierten Offensiven im Februar 1945 zum Zurückgehen an den Rhein zwangen. Am 21. März 1945, kurz vor dem Beginn der alliierten Operation Plunder zur Überquerung des Rheins, wurde er bei einem Bombentreffer in seinem Gefechtsstand bei Erle verwundet und in ein Lazarett bei Westerland verlegt. Anschließend wurde er in die Führerreserve versetzt und blieb bis Kriegsende ohne weiteres Kommando. Vom 8. Mai 1945 bis 22. März 1948 war er in britischer Kriegsgefangenschaft.
Nach dem Krieg lebte er im Herrenhaus der Schlemm'schen Familienstiftung in Ahlten und publizierte Aufsätze über den Krieg. Darin vertrat er die Ansicht, dass es falsch sei, das Opfer des eigenen Lebens von Soldaten als vergeblich zu bezeichnen. Soldatische Tapferkeit sei zu allen Zeiten ein unvergänglicher Wert. Noch 1969 äußert er, dass diese Opferbereitschaft der Maßstab für die Existenzberechtigung eines Volkes sei.[2]
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse[3]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern am 15. Oktober 1918[3]
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz[3]
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Deutsches Kreuz in Gold am 4. August 1942[4]
- Ärmelband Kreta
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 11. Juni 1944[4]
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
Literatur
- Franz Thomas/Günter Wegmann: Die Ritterkreuzträger der Deutschen Wehrmacht 1939-1945 Teil II: Fallschirmjäger, ISBN 3-7648-1461-6
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Im November 1944 erfolgte die Änderung des Titels in „General der Fallschirmtruppe“.
- ↑ Ralph Trost: Eine gänzlich zerstörte Stadt. Nationalsozialismus, Krieg und Kriegsende in Xanten, Verlag Waxmann Münster, New York / München / Berlin 2004, ISBN 978-3830914136, S. 351
- ↑ a b c Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin, S.141
- ↑ a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.664
Kategorien:- Militärperson (Preußen)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Militärperson (Reichswehr)
- Militärperson (Heer der Wehrmacht)
- Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht)
- Generalstabsoffizier (Deutsches Reich)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Deutscher
- Geboren 1894
- Gestorben 1986
- Mann
Wikimedia Foundation.