Gustav Kálnoky

Gustav Kálnoky

Gustav Sigmund Graf Kálnoky von Köröspatak (ungarisch Gróf kőröspataki Kálnoky Gusztáv Zsigmond) (* 29. Dezember 1832 in Lettowitz, Mähren; † 13. Februar 1898 in Prödlitz, Mähren) war österreichisch-ungarischer Außenminister von 1881 bis 1895.

Gustav Kálnoky
Schloss Lettowitz

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aus einer ursprünglich Siebenbürgischen Magnatenfamilie stammend, wurde er als viertes von elf Kindern von Gusztáv Jozsef Graf Kálnoky von Köröspatak (1799–1884) und Isabella Gräfin von Schrattenbach (1809–1875) auf Schloss Lettowitz geboren. Kálnoky begann mit 17 Jahren die Laufbahn eines Kavallerieoffiziers und wurde Oberleutnant bei den Husaren. 1854 entschied er sich aber für eine diplomatische Karriere. Er war zuerst Atacheé in München, 1857 in Berlin, 1860 bis 1870 Legationssekretär an der Botschaft in London. Anschließend als Botschaftsrat am Vatikan, wurde er 1874 Gesandter in Kopenhagen. 1879 erhielt er den Generalsrang verliehen. Im Sommer 1879 war er zuerst provisorisch und ab Jänner 1880 definitiv Botschafter in Sankt Petersburg.[1][2] Hier wurde er zum Fachmann für Politik gegenüber Russland, eine Politik die seine spätere Laufbahn beherrschen sollte. Am Abschluss des Dreikaiserbündnises von 1881, das einen vorübergehenden Ausgleich mit Russland in der Balkanfrage brachte, war er direkt beteiligt.[3]

Außenminister

Ab 20. November 1881 amtierte Kálnoky, als Nachfolger von Heinrich Karl von Haymerle, als Gemeinsamer k.u.k. Minister des kaiserlichen Hauses und des Äußeren. Er versuchte mit den Mitteln der Diplomatie die schwindende Großmachtstellung der Monarchie zu erhalten. Kálnoky wird als ruhiger, besonnener und vorsichtiger Diplomat beschrieben, als Meister der Defensive, versuchte er hingegen offensiv vorzugehen, gab es Fehlschläge.[1][4]

Kálnoky war maßgeblich an der Konstruktion des Dreibundes beteiligt. Es gelang ihm, dem Zweibund spätestens nach der französisch-russischen Annäherung, zur Dominante der der Berliner Politik zu machen.[5] Neben Deutschland und Italien versuchte er auch Rumänien, Serbien, sowie Großbritannien (Mittelmeerabkommen 1887) als ein Gegengewicht zu Russland zumindest zu neutralisieren.[1] Durch Stärkung der außenpolitischen Stellung der Habsburgermonarchie versuchte er einem Krieg mit Russland vorzubeugen.[3] Dennoch war er stets um eine Ausgleichspolitik mit Russland bemüht. Er vermittelte in der Battenbergaffäre und der Bulgarienkrise (1885–1887) zwischen den mitteleuropäischen Mächten und den Balkanstaaten. Dabei erreichte er die Eindämmung des dominanten Einflusses des Zarenreiches auf Bulgarien. Sein Programm war die Balkanstaaten nach Mitteleuropa zu orientieren und keine der Monarchie nachteilige Mächtekonstellation zuzulassen.[1] Ohne eigene Gebietserweiterungen am Balkan versuchte Kálnoky behutsam russischen Einfluss in der Region zurückzudrängen und wirtschaftliche Interessen zu wahren. Eine von Otto von Bismarck präferierte Teilung in Interessenszonen lehnte er ab.[3]

Mit der ungarischen Regierung hatte er zunehmend Staats- und Kirchenpolitische sowie wirtschaftspolitische Differenzen. Am 16. Mai 1895 erzwang der ungarische Ministerpräsident Dezső Bánffy den Rücktritt Kálnokys als Außenminister, weil er dessen Balkanpolitik gegenüber Russland für zu schwach hielt.[6] Ein anderer Grund war eine Affäre um die Einmischung des päpstlichen Nuntius in innere ungarische Angelegenheiten (Zivilehe), die zu einem Konflikt zwischen Kálnoky und Bánffy geführt hatte.[7]

1897 wurde Kálnoky noch Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats, verbrachte aber die meiste Zeit zurückgezogen auf dem von seiner Mutter geerbten Gut im mährischen Prödlitz.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d Kálnoky von Köröspatak Gustav Sigmund Graf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 200.
  2. Ernst Rutkowski: Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Band 1: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1880-1899. Verlag Oldenbourg, München 1983, ISBN 3-486-51831-3, S. 25.
  3. a b c Ernst R. von Rutkowski: Kálnocky, Gustav Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 70 f.
  4. a b Berthold Molden: Kálnoky, Graf Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 1–25.
  5. Michael Gehler (Hrsg.): Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06878-3, S. 297.
  6. Mathias Bernath (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1, Verlag Oldenbourg, München 1972, ISBN 3-486-47511-8, S. 330.
  7. Ernst Rutkowski: Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Band 1: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1880-1899. Verlag Oldenbourg, München 1983, ISBN 3-486-51831-3, S. 59.

Literatur

  • Walter Rauscher: Zwischen Berlin und St. Petersburg. Die österreichisch-ungarische Außenpolitik unter Gustav Graf Kálnoky 1881–1895. Verlag Böhlau, Wien 1993, ISBN 3-205-98138-3.
  • Walter Rauscher: Bündnisproblematik und österreichische Innenpolitik unter Kálnoky (1881–1895). In: Helmut Rumpler (Hrsg.): Der „Zweibund“ 1879. Das deutsch-österreichisch-ungarische Bündnis und die europäische Diplomatie- Historikergespräch Österreich – Bundesrepublik Deutschland 1994. Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1996, ISBN 3-7001-2551-8, S. 119–144.
  • Ernst R. Rutkowski: Gustav Graf Kálnoky. Eine biographische Skizze In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 14 (1961), S. 330–343.
  • Ernst R. Rutkowski: Gustav Graf Kálnoky von Kököspatak. Österreich-Ungarns Außenpolitik von 1881–1885. 2 Bände, Dissertation, Universität Wien 1952.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Kalnoky — Gustav Kálnoky Gustav Sigmund Graf Kálnoky von Köröspatak (ungarisch Gróf kőröspataki Kálnoky Gusztáv Zsigmond) (* 29. Dezember 1832 in Lettowitz, Mähren; † 13. Februar 1898 in Prödlitz, Mähren) war österreichisch ungarischer Außenminister von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kálnoky — Count Gustav Siegmund Kálnoky (Hungarian: gróf Kálnoky Gusztáv Zsigmond ), Austro Hungarian statesman, was born on December 29 1832 in Letovice (Lettowitz), Moravia to an old Transylvanian family which had held countly rank in Hungary from the… …   Wikipedia

  • Count Gustav Kálnoky — Count Gustav Siegmund Kálnoky (Hungarian: gróf Kálnoky Gusztáv Zsigmond), Austro Hungarian statesman, was born on December 29, 1832 in Letovice (Lettowitz), Moravia to an old Transylvanian family which had held countly rank in Hungary from the… …   Wikipedia

  • Kálnoky — (Kálnoki) , Kalnoky (Kalnoki) are Hungarian surnames, means from Kálnok ( ro. Calnic, now Covasna County) :* Boris Kalnoky, a Hungarian German writer; (de) * Gustav Kálnoky ( hu. gróf Kőröspataki Kálnoky Gusztáv Zsigmond, means from… …   Wikipedia

  • Kálnoky — ist der Familienname folgender Personen: Kálnoky von Köröspatak, ungarisches Grafengeschlecht aus Siebenbürgen (Valea Crişului) sowie Gustav Kálnoky (1832–1898), österreichisch ungarischer Außenminister Lindi Kálnoky (* 1935), österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalnoky — oder Kálnoky ist der Familienname folgender Personen: Gustav Kálnoky (1832 1898), österreichisch ungarischer Diplomat Tomas Kalnoky (* 1980), US amerikanischer Musiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersc …   Deutsch Wikipedia

  • Kálnoky, Gustav — (1832–1898)    Count Gustav Kálnoky, Austro Hungarian foreign minister from 1881 to 1895, was born in December 1832 in Letovice in the Austrian crown land of Moravia. An officer in the Austrian army, he entered the diplomatic service in 1854. He… …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

  • Kálnoky — Kálnoky, Gustav Siegmund, Freiherr von Körös Patak, Graf, österreich. Staatsmann, geb. 29. Dez. 1832 auf Lettowitz in Mähren, gest. 13. Febr. 1898 auf seiner Herrschaft Prödlitz in Mähren, unvermählt. Er stammte aus einem siebenbürgischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalnŏky — Kalnŏky, eine der Katholischen Confession folgende, zu den ältesten Geschlechtern in Siebenbürgen gehörige gräfliche Familie. Jetziger Chef ist: Graf Gustav, geb. 1800, Besitzer der Fideicommißherrschaft Lettowitz u. des Lehnsgutes Ziele in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kálnoky — Kálnoky, Gustav, Graf, österr. Staatsmann, geb. 29. Dez. 1832 in Lettowitz (Mähren), 1871 Gesandter in Rom, 1874 in Kopenhagen, 1880 Botschafter in Petersburg, 1881 95 Minister des Äußern und des kaiserl. Hauses, 1897 Mitglied des Herrenhauses,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”