- Gülitz-Reetz
-
Wappen Deutschlandkarte 53.18888888888911.91944444444460Koordinaten: 53° 11′ N, 11° 55′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Prignitz Amt: Putlitz-Berge Höhe: 60 m ü. NN Fläche: 24,27 km² Einwohner: 514 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km² Postleitzahl: 19348 Vorwahl: 038782 Kfz-Kennzeichen: PR Gemeindeschlüssel: 12 0 70 145 Adresse der Amtsverwaltung: Zur Burghofwiese 2
16949 PutlitzBürgermeister: Thomas Breitlauch Lage der Gemeinde Gülitz-Reetz im Landkreis Prignitz Die Gemeinde Gülitz-Reetz liegt im Landkreis Prignitz (Brandenburg). Sie ist Teil des Amtes Putlitz-Berge.
Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Gülitz und Reetz.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt zirka 15 Kilometer nördlich der Kreisstadt Perleberg. Östlich der Gemeinde fließt das Flüsschen Stepenitz. Zehn Kilometer nördlich liegen schon in Mecklenburg-Vorpommern die Ruhner Berge. Zirka 15 Kilometer nordwestlich führt die A 24 am Gemeindegebiet vorbei. Sie ist über den Anschluss Putlitz zu erreichen. Die B 189 verläuft südlich und die B 5 verläuft westlich des Gemeindegebietes.
Gliederung
Zur Gemeinde Gülitz-Reetz gehören die bewohnten Gemeindeteile Gülitz, Reetz, Schönholz und Wüsten Vahrnow.
Geschichte
Im Gemeindegebiet gab es im 19. Jahrhundert die zwei nördlichsten Braunkohletagebaue im Gebiet des heutigen Brandenburg.[3]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Gülitz-Reetz stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Weblinks
- Rings um Europas älteste Ulme wird demnächst Geburtstag gefeiert: Der Ort Gülitz ist jetzt „650 plus 1“. Abgerufen am 2011–05-27.
- Das Gülitzer Braunkohlenrevier. Abgerufen am 2011–05-27.
- Günter Pinzke: Die Gülitzer Braunkohlengruben. Abgerufen am 2011–07-04 (PDF, 3,8 MB).
- Günter Pinzke, D. Ehle: Bergschadenkundliche Analyse des Braunkohlenbergbaues Gülitz. Abgerufen am 2011–07-04 (PDF, 3,4 MB).
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ F. Plettner: Die Braunkohle in des Mark Brandenburg. Ihre Verbreitung und Lagerung. Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1852, S. 185ff. (Digitalisat)
Bad Wilsnack | Berge | Breese | Cumlosen | Gerdshagen | Groß Pankow (Prignitz) | Gülitz-Reetz | Gumtow | Halenbeck-Rohlsdorf | Karstädt | Kümmernitztal | Lanz | Legde/Quitzöbel | Lenzen (Elbe) | Lenzerwische | Marienfließ | Meyenburg | Perleberg | Pirow | Plattenburg | Pritzwalk | Putlitz | Rühstädt | Triglitz | Weisen | Wittenberge
Wikimedia Foundation.