Bundesautobahn 24

Bundesautobahn 24

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A

Bundesautobahn 24 in Deutschland
Bundesautobahn 24
Bundesautobahn 24
Bundesautobahn 24
Karte
Verlauf der A 24
Basisdaten
Betreiber: Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge: 239 km

Bundesland:

Ausbauzustand: vierstreifig
Bundesautobahn 24 bei Dechtow/Hakenberg
Bundesautobahn 24 bei Dechtow/Hakenberg

Die Bundesautobahn 24 (Abkürzung: BAB 24) – Kurzform: Autobahn 24 (Abkürzung: A 24) – verbindet Hamburg mit Berlin. Die Strecke zwischen dem Horner Kreisel im Osten Hamburgs und dem Autobahndreieck Havelland am Berliner Ring ist ein Teilstück der Europastraße 26 und hat eine Länge von 239 Kilometern.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

A 24 am Dreieck Schwerin

Die Autobahn beginnt in Hamburg am Horner Kreisel und verläuft durch die Stadtteile Marienthal und Jenfeld zum Autobahnkreuz Hamburg-Ost. Hier überquert die A 24 die Autobahn A 1 Lübeck – Hamburg – Bremen und führt dann weiter Richtung Osten durch den Sachsenwald, trifft an der Anschlussstelle Schwarzenbek/Grande auf die B 404, die – teilweise als A 21 ausgebaut – in Richtung Bad Segeberg und Kiel führt. Wenig östlich von Hornbek überquert die Autobahn den Elbe-Lübeck-Kanal, führt durch den Naturpark Lauenburgische Seen und erreicht zwischen Gudow und Zarrentin am Schaalsee unweit des Schaalsees die schleswig-holsteinische Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Hier verläuft die Autobahn durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim. Am Autobahndreieck Schwerin zweigt die A 14 (vormals: A 241) als Verbindung zur A 20 (LübeckRostock) über Schwerin und nach Wismar ab. Schwerin ist ebenfalls über die Abfahrten Hagenow (B 321) und Ludwigslust (B 106) zu erreichen. Nahe Suckow wird die Landesgrenze nach Brandenburg überschritten, hier werden auf mehreren Kilometern Ausläufer der Ruhner Berge durchfahren.

In Brandenburg führt die Strecke durch die Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel. Am Autobahndreieck Wittstock/Dosse wird die Autobahn mit der A 19 aus Richtung Rostock verflochten. Von hier an verläuft die Autobahn auch als Teil der Europastraße 55 weiter bis zum Autobahndreieck Havelland am Berliner Ring.

Geschichte

1930–Kriegsende

Anfang der A 24 (vor 1974: A 1) in Hamburg-Horn, bis in die 1970er-Jahre lautete der Text auf der Mauer: „Reichsautobahn“

Der Bau der Reichsautobahn Hamburg – Berlin begann schon in den 1930er Jahren. 1937 wurde an dem vom heutigen Autobahnkreuz „Hamburg-Ost“ in Richtung Berlin führenden Abschnitt gebaut. Der Niederdeutsche Beobachter berichtete am 23. September 1937, dass die Bauarbeiten in den nächsten Tagen beginnen werden und gab als voraussichtlichen Fertigstellungstermin das Jahr 1940 an. Die Autobahn sollte nach Angaben des Blattes eine Gesamtbreite von 26,50 Meter und Fahrspuren von je 7,50 Meter Breite haben. Auch war erstmals für Reichsautobahnen ein Grünstreifen für parkende Fahrzeuge vorgesehen. Eine Raststätte sollte nahe Valluhn entstehen. Im Arbeitsamt Schwerin rechnete man im Februar 1938 damit, dass der Bedarf an Arbeitskräften nach dem Winter, in dem der Bau ruhte, in der Region nicht zu decken sei und erwog die Anwerbung von Arbeitern aus Westdeutschland und Schlesien. In Mecklenburg, wo die Arbeiten im Februar begannen, wurden Aufträge für die Fertigung von Teilabschnitten mit Längen von sechs bis zehn Kilometern an private Unternehmen vergeben. In Wittenburg und Ludwigslust ansässige Bauleitungen unterstanden der Obersten Bauleitung in Hamburg-Altona. Bei Grabungen unter Einbeziehung von Robert Beltz wurde bei Kogel ein Gräberfeld aus der Bronzezeit entdeckt, was auch die Aufmerksamkeit des Gauleiters Friedrich Hildebrandt, der sich für die germanische Frühbesiedlung interessierte, erregte. Eine Delegation unter Staatsminister Scharf ließ sich die Fundstelle am 18. Juni 1938 erklären. Daraufhin sollte diese unter Schutz gestellt und in ihrer Nachbarschaft ein Rastplatz errichtet werden. Durch die Ausgrabungen verzögerten sich die Arbeiten am Autobahnabschnitt um etwa zehn Wochen.

Ungenutzte Autobahnbrücke bei Hagenow aus der ehemaligen Trassenplanung der 1930er-Jahre

Zwischen Hamburg und dem Sachsenwald sowie im Raum Hagenow entstanden zahlreiche Brücken, auch waren die Fahrbahnen schon planiert und die Randstreifen teilweise verlegt. Im Februar 1939 meldete die Bauabteilung Ludwigslust, dass sie dem Zeitplan hinterher hinke. Durch den Kriegsbeginn verzögerte sich der Bau durch den Abzug von Kräften, beispielsweise für den Kriegsdienst oder den Autobahnbau in der Ostmark, weiter. Nachdem Anfang 1939 die Wittenburger Bauabteilung aufgelöst worden war, kamen die Arbeiten an der Autobahn nach Schließung der Pritzwalker Abteilung fast vollständig zum Erliegen. Noch am 1. Februar 1940 gab es Planungen zur Festlegung des Kreuzungsbereichs der Strecken Hamburg–Berlin und einer Nord-Süd-Verbindung, zu deren Ausführung es jedoch nicht mehr kam. Im April 1940 dienten die Rodungen zumindest noch dem Zweck, aus den verbliebenen Baumstümpfen Heizmaterial zu gewinnen, nachdem der Ludwigsluster Landrat dies aufgrund der Knappheit an Feuerungsmaterial bei der verbliebenen Ludwigsluster Bauabteilung beantragte. Als wenig später der Hagenower Landrat einen ähnlichen Antrag stellte, sah sich die Bauabteilung aufgrund des Arbeitskräftemangels dazu nicht mehr in der Lage. Ob Kriegsgefangene diese Aufgabe erledigten, ist nicht überliefert. Der Autobahnbau wurde 1941 offiziell unterbrochen.[1]

Der in den Kriegsjahren schon existierende, aber noch nicht in Betrieb genommene Tunnel im Autobahnkreuz Hamburg-Ost diente als vor Bombenangriffen sicheres Ausweichquartier für die Herstellung von Flugzeugteilen. Zu diesem Zweck wurden die Einfahrten zugemauert sowie der Innenraum in drei Räume unterteilt. Später nutzten britische Pioniere das Bauwerk.

Bei Hagenow ist heute noch auf Satellitenfotos der Verlauf der ursprünglich geplanten Trasse, z. B. anhand von Baumreihen zu erkennen. An der Kreisstraße K 62 zwischen Viez und Bakendorf sind Reste einer Autobahnbrücke ohne Funktion aus jener Zeit zu sehen. Außerdem gab es nördlich von Rastow (bei Pulverhof) noch eine fertiggestellte, später aber wieder abgerissene Brücke über die Eisenbahnstrecke Schwerin–Ludwigslust.

Am Kilometer 14,0 befindet sich eine Brücke aus der Zeit vor dem Krieg über die A 24. Sie verbindet die Ortschaften Büchsenschinken und Kronshorst, ist mit Ziegeln verblendet und noch vollständig erhalten. Bei Kilometer 48,7 sind die südlichen und nördlichen Widerlager sowie der Mittelpfeiler einer ehemaligen Brücke erhalten. Diese Brücke weist die Besonderheit auf, dass sie über einen auf der nördlichen Seite befindlichen eigenen Durchlass für einen Feldweg verfügt.

Brücke und unfertige Trasse bei Hamburg (1960)

1950–1989

Die Grenzübergangsstelle vor Zarrentin am 12. November 1989

Nach dem Zweiten Weltkrieg verhinderte die Teilung Deutschlands den Weiterbau. Erst 1978 übergab man das Autobahnkreuz Hamburg-Ost mit dem Tunnel Barsbüttel sowie eine Teilstrecke dem Verkehr. Im gleichen Jahr wurde der endgültige Bau der Autobahn für den Transitverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vereinbart. Auf ostdeutscher Seite wurde in den 1970er-Jahren das Teilstück zwischen Wittstock und dem Dreieck Havelland, welches Bestandteil der Autobahn von Berlin nach Rostock ist, fertiggestellt. Den Bau des restlichen 1,2 Mrd. DM (ca. 614 Mio. EUR) teuren Streckenabschnitts durch die DDR, der bis 1982 von Kombinaten durchgeführt wurde, bezahlte die Bundesrepublik. Die vor dem Krieg fertiggestellten Brücken wurden größtenteils wieder abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Wegen eines in der Zwischenzeit entstandenen Schießplatzes sowjetischer Truppen weicht die heutige Trasse bei Hagenow von der ursprünglichen Planung ab. Entlang der Autobahn entstanden durch Kiesförderung für den Bau einige Baggerseen, unter anderem nahe Kraak und Neu Zachun.

Die Transitautobahn wurde schließlich am 20. November 1982 dem Verkehr übergeben.

1990–heute

Um dem gestiegenen Verkehrsaufkommen Rechnung zu tragen, wurde seit 2001 am Autobahnkreuz Hamburg-Ost umfangreich gearbeitet. Die Sanierung des Tunnels sowie die Fahrbahnerneuerung zwischen Reinbek und dem Kreuz mit der A 1 machten bis Anfang November 2006 eine über dreimonatige Vollsperrung der Fahrtrichtung Hamburg nötig. Die Arbeiten am 27 Millionen Euro teuren Großprojekt wurden im November 2007 abgeschlossen.

Zwischen der Anschlussstelle Reinbek und der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern befindet sich der einzige nicht sanierte Abschnitt der A 24. Er ist überwiegend in Beton ausgeführt, wobei die schadhaften Stellen punktuell ausgebessert worden sind (Stand 28. Februar 2009).

Am 1. Januar 2003 wurde für den stark befahrenen, staugefährdeten und überdurchschnittlich unfallträchtigen Abschnitt zwischen dem Dreieck Wittstock/Dosse und dem AD Havelland ein Tempolimit von 130 km/h festgelegt. Seit der Einführung sind die Unfallzahlen, insbesondere der tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmer, enorm zurückgegangen.

Zur Anbindung des größten nach der Wende entstandenen Gewerbeparks Mecklenburg-Vorpommerns (Valluhn/Gallin), in dem sich unter anderem viele Logistikfirmen niedergelassen haben, wurde bis zum Februar 2008 die nur aus Richtung Hamburg nutzbare Abfahrt Gallin eingerichtet.[2]

Ausbau

Es gibt Planungen über einen sechsspurigen Ausbau der A 24 zwischen Neuruppin und dem Dreieck Havelland und weiterführend auf der A 10 bis zum Autobahndreieck Schwanebeck.

Im Zuge des Lückenschlusses der A 14 zwischen Schwerin und Magdeburg wird ein Ausbau des Dreiecks Schwerin zum Autobahnkreuz notwendig. Mit den Bauarbeiten wurde noch nicht begonnen.

Nahe Fehrbellin und Herzsprung (bei Heiligengrabe) werden die neuen Rüttelstreifen getestet, die den Fahrer bei gefährlichen Schlenkern auf die drohende Gefahr aufmerksam machen sollen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Bundesautobahn 24 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die unvollendete Autobahn - Mecklenburgmagazin der Schweriner Volkszeitung und des Nordkuriers vom 14. März 2008
  2. MVInvest - Größter Gewerbepark des Landes mit direkter Anbindung an die A 24

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesautobahn 53 — Basisdaten Gesamtlänge: 266 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Hessen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesautobahn 74 — Basisdaten Bundesland: Sachsen Ausbauzustand: Bau zurückgestellt Die Bundesautobahn …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesautobahn 87 — Bundesautobahnbrücke über die B 29 an der A 7 AS Aalen/ …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesautobahn 50 — Basisdaten Gesamtlänge: 616 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Hessen Thüringen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesautobahn 2 — Saltar a navegación, búsqueda Transcurso de la autovía por el territorio alemán Bundesautobahn 2 (literalmente en alemán: Autopista Federal 2, de forma abreviada Autobahn 2, y denominación alfanumérica BAB 2 o A 2) es una Autobahn (auto …   Wikipedia Español

  • Bundesautobahn 3 — Saltar a navegación, búsqueda Transcurso de la A 3 en Alemania La Bundesautobahn 3 (Abreviatura: BAB 3) – Abreviado: Autobahn 3 (Abreviado: A 3) – transcurre desde la frontera con el estado Baja Sajonia por Elten continuando… …   Wikipedia Español

  • Bundesautobahn 1 — Description Longueur : 727 km Régions traversées: Schleswig Holstein Hambourg …   Wikipédia en Français

  • Bundesautobahn 10 — (Berliner Ring) Description Longueur : 196 km Régions traversées: Brandenburg …   Wikipédia en Français

  • Bundesautobahn 48 — Description Longueur : 79 km Régions traversées: Rhénanie Palatinat …   Wikipédia en Français

  • Bundesautobahn 63 — Description Longueur : 73 km Régions traversées: Rhénanie Palatinat …   Wikipédia en Français

  • Bundesautobahn 2 — Description Longueur : 486 km Régions traversées: Rhénanie du Nord Westphalie Niedersachsen …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”