- Handbetriebene Straßenbahn
-
Eine Handbetriebene Straßenbahn, auch Kuli-Bahn oder Trollybahn genannt, stellte eine Sonderform der Straßenbahn aus dem 19. und 20. Jahrhundert dar, bei der die Wagen von Menschen gezogen oder geschoben wurden. Grundvoraussetzung war das Vorhandensein billiger Arbeitskräfte.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Am weitesten waren sie im japanischen Einflussgebiet dieser Zeit verbreitet. In den heutigen Staaten Japan, Nordkorea, der Republik China und Südkorea existierten mehr als 80 Betriebe dieser Art, 60 allein auf Taiwan. Weitere 18 gab es in den europäischen Kolonien in Afrika, die meisten in Mosambik. Trotz dieses Antriebes erreichten sie, wie die Bahn zwischen Odawara und Atami, Streckenlängen von bis zu 30 Kilometer.
Bis auf einen Betrieb waren alle bis Ende des Zweiten Weltkrieges eingestellt. Einzig die Shenten Straßenbahn auf Taiwan überlebte bis Ende der 1990er als Touristen-Attraktion. Sie fuhr von Wulai, einem Dorf südlich von Taipeh zu den Wulai-Wasserfällen, einem beliebten Ausflugsziel in Taiwan. Die Bahn selbst existiert zwar noch heute, musste im Jahr 2000 aber aus Sicherheitsgründen (zu gefährlich für die Fahrer der Wagen, häufige Unfälle) auf Dieselbetrieb umgestellt werden
Die japanischen Wagen für diese Straßenbahnen waren fast allesamt in Leichtbauweise ausgeführt, um sie möglichst effektiv einsetzen zu können. Gezogen wurden die Wagen über Handgriffe an den Frontseiten. Für die Fahrt bergab gab es Trittbretter. Gebremst wurden sie mittels Handbremsen. Die Spurweite dieser Fahrzeuge betrug im Allgemeinen 610 mm. Die beiden letzten erhaltenen Fahrzeuge dieser Art von Straßenbahn kann man in einem kleinen Verkehrsmuseum in der Stadt Matsuyama in der Präfektur Miyagi und im Verkehrsmuseum Tokio sehen. Ein zweiter Wagen in Matsuyama ist ein Nachbau und wird einmal im Jahr beim Cosmos-Festival in einem Park in Betrieb vorgeführt. Das Original wurde von 1922 bis 1928 in Matsuyama-Machi auf der Strecke zwischen Ort und Bahnhof eingesetzt.
Geschichte
Australische Ambulanzsoldaten evakuieren im Jahre 1917 verwundete Soldaten nahe Ypern in handbetriebenen Bahnen.Die Geschichte[1] der handbetriebenen Bahnen begann in Frankreich. Paul Decauville gründete das Unternehmen Decauville im Jahr 1875. Seine Idee war es, ein Schmalspursystem mit 400 bis 600 mm Spurweite und vorgefertigten, leicht transportablen Schienenelementen zu schaffen. Die französische Armee nutzte diese Bahnen, um den Nachschub mittels der Antriebskraft von Soldaten oder Pferden an die Front zu bringen. Erst etwa ab 1888 wurden dann auch Dampflokomotiven zum Antrieb eingesetzt.
In Japan starte Kaiser Meiji zur selben Zeit sein Land von der Feudalherrschaft ins Industriezeitalter zu führen. Dazu wurden ausländische Berater eingestellt, die das Land bei der Modernisierung unterstützen sollten. Mit den französischen Beratern für die Armee kamen auch die transportablen Schienen (Spurweite 500 mm) und die kleinen handgeschobenen Wagen von Decauville ins Land.
Während der japanischen Kriege und Besetzungen wurde dieses Bahnsystem durch die Armee in vielen weiteren asiatischen Ländern eingesetzt. Auch die beiden japanischen Kolonien Chōsen (heutiges Nord- u. Südkorea) und Taiwan wurden so infrastrukturell aufgerüstet.
Liste der Bahnen
Europa
Land Stadt bzw.
StreckeArt Länge Spurweite Jahr
QuellenangabeÖsterreich Wien, Stadtteil Lainz
GeriatriezentrumGüterbeförderung 4 km 500 mm ca. 1902 bis
ca. 1925Afrika
Land Stadt bzw.
StreckeArt Länge Spurweite Jahr
QuellenangabeGuinea Conakry Personenbeförderung
GüterbeförderungFeldbahngleise 1904/05 Kenia Mombasa Personenbeförderung
Güterbeförderungca. 7 km evt. 600 mm 1910
1914Madagaskar Fidirana-Tompoko
von Pferdebahn zum SteinbruchPersonenbeförderung
GüterbeförderungMandrapihaona Mosambik Angoche Beira Personenbeförderung
Güterbeförderungca. 10 km evt. 600 mm 1925
1927
1930Chinde Inhambane Quelimane Tete Vila de João Belo Sambia Livingstone ca. 7 km Senegal Rufisque Güterbeförderung 1885 Simbabwe Victoria Falls Personenbeförderung
Güterbeförderungca. 4 km 600 mm 1920
bis 1957Tansania Muansa
Pier, Zollhaus, StadtgebietGüterbeförderung Feldbahngleise Tanga Personenbeförderung evt. 600 mm 1909
1911Togo Lomé Personenbeförderung ca. 2 km 1000 mm 1910 Asien
Land Stadt bzw.
StreckeArt Länge Spurweite Jahr
QuellenangabeJapan[1] Atami-Odawara Personenbeförderung
(first, second and third
class passenger service)26 km
(16 miles
4 chains)610 mm bis 1904 Chōsen[2] Heijō[3] Personenbeförderung 1,93 km 610 mm 1914 Wakan-Rakutoko
(Wäkan-Naktongkang)Personenbeförderung 1,12 km 610 mm 1914 Hoangkang
(Station der Keifu-Linie)Güterbeförderung
(Graphit)ca. 22 km 1914 Taiwan
Aufzählung unabhängig von der StaatszugehörigkeitRo Liao-Yu Na-Wu Tu[4]
zwischen Taipeh und KeelungPersonenbeförderung
Güterbeförderung
(Kohle)ca. 6 km 500 mm 1895
1978Wu Lai[5]
südlich von TaipehGüterbeförderung
(Holz)
ab ca. 1965 Tourismusbahn2 km ab 1965 500 mm 1978 Shui Nan Tung[6]
südlich von KeelungGüterbeförderung
(Kohle)10 km bis ca. 1973 Shen Ao Li[6]
südlich von KeelungGüterbeförderung
(Kohle)500 mm 1978 Gwaishatei-Fumpo-Dairin-Horisha[7]
in der Nähe des Sonne-Mond-SeesPersonenbeförderung
Güterbeförderung
(Zuckerrohr)1926 Horisha[8] Personenbeförderung
Güterbeförderung
(Zuckerrohr)8 km 1926 Weblinks
Quellen
Europa
Österreich
- Mausolf, Andreas, in Eisenbahn Kurier, S.72-73: Die Schmalspurbahn des Geriatriezentrum Lainz. EK-Verlag, Heft 10, 2011
Afrika
Guinea, Kenia, Madagaskar, Mosambik, Sambia, Senegal, Simbabwe, Tansania, Togo:
- Pabst, Martin: Tram&Trolley in Africa. Röhr-Verlag, Krefeld 1983. ISBN 3-88490-152-4 (Deutsch/Englisch)
Asien
Japan, Taiwan
- Small, Charles S.: Rails to the Mines, Taiwan's Forgotten Railways. Railroad Monographs. Greenwich CT. 1980 (Englisch)
- Goldschmidt, Richard, Prof. Dr.: Neu-Japan. Reisebilder aus Formosa, den Ryukyuinseln, Bonininseln, Korea und dem südmandschurischen Pachtgebiet. Julius Springer Verlag, Berlin, 1927
Chōsen
- Preyer-Elberfeld, Dr. in Archiv für Eisenbahnwesen, S.402-418, S.720-743: Die Eisenbahnen in Korea. Verlag von Julius Springer, 1914
- Weber, Norbert: Im Lande der Morgenstille. Reiseerinnerungen an Korea, Verlag Karl Seidel, München 1915
Einzelnachweis
- ↑ a b Small, Charles S.: Rails to the Mines. Seite 1, Vorwort
- ↑ Preyer-Elberfeld, Dr.: Die Eisenbahnen in Korea. 1914, Seite 738
- ↑ Weber, Norbert: Im Lande der Morgenstille, Seite 387: Bild aus dem Jahre 1911, das einen handbetriebenen Straßenbahnwagen für 4 Personen zeigt
- ↑ Small, Charles S.: Rails to the Mines. Seite 14
- ↑ Small, Charles S.: Rails to the Mines. Seite 45
- ↑ a b Small, Charles S.: Rails to the Mines. Seite 51
- ↑ Goldschmidt: Neu-Japan. Ab Seite 59 berichtet der Autor von der etwa vierstündigen Reise auf dieser Strecke zwischen Gwaishatei und Fumpo. Dabei verwendet er die damals üblichen japanischen Namen. Von der Haltestelle Fumpo unternimmt er eine Wanderung zum Sonne-Mond-See
- ↑ Goldschmidt: Neu-Japan. Ab Seite 47 berichtet der Autor von einer Reise auf dieser Strecke (mit japanischen Namen). Die Strecke liegt am Ende der vorhergehenden Linie
Wikimedia Foundation.