- Hans-Dieter Schwind
-
Hans-Dieter Raiko Schwind (* 31. Mai 1936 in Tokio) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und München, wo er das erste und zweite Staatsexamen ablegte und 1966 promovierte (bei Sieverts), wurde Schwind wissenschaftlicher Assistent in Göttingen. 1974 wurde er auf den Lehrstuhl für Kriminologie, Strafvollzug und Kriminalpolitik an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum berufen, welchen er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 innehatte[1].
1978 wurde er vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht zum Justizminister ernannt. Dieses Amt übte er bis 1982 aus. In dieser Zeit wurde durch ihn das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen begründet. In seiner Amtszeit ereignete sich die Sprengung des Celler Lochs, die Affäre wurde jedoch erst 1986 öffentlich.
Schwind ist heute unter anderem als Vorsitzender des Fachbeirates „Vorbeugung“ beim Weißen Ring tätig, ist Präsident des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) und hat eine Honorarprofessur an der Universität Osnabrück inne. Hier veranstaltet er (mit anderen), neben seinen üblichen regulären Vorlesungen, jährlich eine Ringvorlesung mit höchst prominenten Vortragenden. Darunter bisher unter anderem der BKA-Präsident, mehrere LKA-Direktoren, der Europol-Direktor Max-Peter Ratzel, GSG 9-Gründer und Einsatzleiter in Mogadischu Ulrich Wegener oder Entführungsopfer Richard Oetker. Des Weiteren ist Schwind Herausgeber und Autor zahlreicher juristischer und kriminologischer Schriften. Er war von 1984 bis 1989 Präsident der Deutschen Kriminologischen Gesellschaft (DKG) und von 1987 bis 1990 Vorsitzender der (Anti-) Gewaltkommission der Bundesregierung.[1]
Schwerpunkte der praktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit
Schwind hat ein breites Forschungsgebiet in Lehre und Forschung: Entlassenenhilfe, Dunkelfeldforschung (insbesondere an der Ruhr-Universität Bochum, dort auch enge Zusammenarbeit mit Hermann Korte), Kriminalgeographie, Kriminologie der Unterbegabten. Veröffentlichung auf dem Gebiet des Strafrechts, des Strafprozeßrecht, der Kriminologie und der Strafvollzugskunde.
Literatur (Auswahl)
- H.-D. Schwind: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 21. Auflage. Grundlagen Band 28, Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg u.a. 2011, ISBN 978-3-7832-0808-5 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- H.-D. Schwind, Alexander Böhm, Jörg-Martin Jehle, Klaus Laubenthal: Strafvollzugsgesetz (StVollzG) : Gesetz über [...]. Kommentar. 5. Auflage, De Gruyter Recht, Berlin 2009, ISBN 978-3-89949-625-3
- H.-D. Schwind, Wilfried Ahlborn und Rüdiger Weiß: Empirische Kriminalgeographie. Kriminalitätsatlas Bochum. BKA-Forschungsreihe, Wiesbaden 1978
- H.-D. Schwind, Heinz Nawratil, Georg Nawratil: Strafrecht - leicht gemacht. 15. Auflage, Berlin 2008, ISBN 978-3-87440-242-2
Fußnoten
- ↑ a b Ruhr-Universität Bochum: Emeritus, Inhaber des Lehrstuhls von 1974 bis 2001, abgerufen am 28. März 2011
Wilhelm Ellinghaus | Werner Hofmeister | Otto Krapp | Hinrich Wilhelm Kopf | Richard Langeheine | Arvid von Nottbeck | Werner Hofmeister | Arvid von Nottbeck | Gustav Bosselmann | Hans Schäfer | Hans Puvogel | Ernst Albrecht | Hans-Dieter Schwind | Walter Remmers | Heidrun Merk | Wolf Weber | Christian Pfeiffer | Elisabeth Heister-Neumann | Bernd Busemann
Wikimedia Foundation.