- Hans-Jürgen Schlieker
-
Hans-Jürgen Schlieker (* 8. April 1924 in Grędziec, früher Schöningen in Ostpommern (heute Polen); † 12. März 2004 in Bochum; in Ausstellungsankündigungen, Literatur und familiärem Kreis auch als Hänner Schlieker bezeichnet) zählt gemeinsam mit Karl Fred Dahmen, K. O. Götz, Hans Hartung, Gerhard Hoehme, Bernard Schultze, K.R.H. Sonderborg, Fred Thieler, Hann Trier und Emil Schumacher zu den bedeutendsten Vertretern des Deutschen Informel.
Jedes Bild Schliekers trägt eine Summe von existenziellen Erfahrungen in sich, Ängste, Zweifel, Hoffnungen, Sehnsüchte. In seiner kraftvollen Bildsprache ist es Behauptung zum Sein und eine Freiheit jenseits aller zivilisatorischen Zwänge. „Meine Bilder sind meine Fragezeichen“, hat Schlieker einmal gesagt. Vielleicht ist es jene Suche nach dem Urgrund, von dem Klee sagte, „da, wo das Zentralorgan aller zeitlich-räumlichen Bewegtheit, heißt es nun Herz oder Hirn der Schöpfung, alle Funktionen veranlasst, wer möchte da als Künstler nicht wohnen? Im Schoße der Natur, im Urgrund der Schöpfung, wo der geheime Schlüssel zu allem verwahrt liegt.“[1]
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Schlieker wurde 1924 in Schöningen (heute Gredziel)/ Ostpommern geboren. Nach der Oberschule war er Schüler in einem Atelier für Gebrauchsgrafik. Drei Jahre als Soldat schließen sich an. Erfahrungen, die im Kolorit der späten 50er Jahre ihren Niederschlag finden und letztendlich in einer Werkgruppe aufgearbeitet werden, die durch die Lektüre der Gedichte Baudelaires (Les fleurs du mal) neue Aktualität erlangen.
Nach einem Zwischenaufenthalt in einem Künstlerheim in Mecklenburg studiert Schlieker an der Kunsthochschule Hamburg bei Erich Hartmann. Als er fertig ist, 1951, heiratet er Gisela Chrambach und zieht nach Bochum in das Ruhrgebiet. Er arbeitet als freischaffender Künstler, und es folgen zum Teil wirtschaftlich schwierige Jahre - wie bei vielen Künstlerexistenzen.
1952 wird die einzige Tochter Claudia geboren. Langsam beginnt es aufwärts zu gehen: als Gast der Deutschen Orientlinie macht Schlieker 1954 eine große Mittelmeerreise und kommt so nach Spanien, Algerien, Tunesien, Griechenland und die Türkei. Das prägt ihn, erzeugt Fernweh. Nach einem großen Auftrag fährt er 1957/58 für einen längeren Zeitraum mit der ganzen Familie in eine weite, ursprüngliche Bucht nach Spanien, in das Örtchen San Pol im Norden der Mittelmeerküste.
Zwei Kunstpreise (1958 der Preis "Jungwestfalen" des Westfälischen Kunstvereins, Münster, und 1959 der Preis für ein Bild beim Wettbewerb "Maler sehen Stuttgart") zeugen davon, wie aktuell sein damaliges Werk von der Kunstkritik bewertet wurde.
Die Familie fordert ihren Tribut: Schlieker unterrichtet in den Folgejahren an einem Bochumer Gymnasium und dann, 1968, beginnt er mit dem Aufbau des Bereichs Bildende Kunst im Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum. Er leitet den gesamten Bereich, und zahllose Studenten lernen seine pädagogischen Eigenschaften zu schätzen.
Im Jahre der Beendigung seiner Lehrtätigkeit, 1989, erhält er (zusammen mit K. O. Götz, Adolf Luther, Bernard Schultze, Hann Trier und Günther Uecker) für sein Wirken den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dreimal noch zieht es ihn an die Hochschule: 1994, 1996 und 1997 führt er Studenten an der Akademie Wien in einem Seminar in die Kunst des Radierens ein.
Hans-Jürgen Schlieker stirbt am 12. März 2004 nach schwerer Krankheit.[2]
Arbeiten (Auswahl)
Eine umfangreiche Ubersicht von Werken befindet sich auf der Webseite des Künstlers[3]
Schlieker-Haus
Das Schlieker-Haus [4] in Bochum-Querenburg dient seit seiner Eröffnung im März 2005 als Dokumentationsstätte für das Leben und Wirken des Künstlers während der letzten fünfeinhalb Jahrzehnte seines Lebens. Neben dem Atelier beherbergen die übrigen Räume außer Exponaten auch persönliche Gegenstände aus dieser Zeit. Im Wechsel werden Ausstellungen nach Themen und künstlerischen Techniken zusammengestellt.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2004: Bielefelder Kunstverein (E); Galerie Frank Schlag & Cie., Essen (E); Museum Bochum (E); Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz (E)
- 2003: Galerie Frank Schlag & Cie., Essen (E)
- 2001: Rheinische Akademie, Köln; Radierungen im Kunstverein, Frankfurt/Oder; Galerie Hennemann, Bad Homburg (E)
- 2000: Goote Gallery, Zug (G); KunstHaus Möhnesee/Steintor-Verlag, DruckHaus Kätelhön (E); Art Cologne, Galerie Hennemann, Bonn
- 1999: Fritz Winter-Haus, Ahlen/Westf. (E)[5]; Art Cologne, Galerie Hennemann, Bonn (G); Wege zum Deutschen Informel, The Huberte (G)
- 1998: Galerie Walther, Düsseldorf (E); Ausstellung zur Edition Krieg und Frieden, Bielefeld (G); Fritz Winter-Atelier, Diessen/Ammersee (E); Art Cologne, Galerie Hennemann, Bonn (G); Brennpunkt Informel, Kurpfälzisches Museum, Heidelberg (G)
- 1997: Galerie Bengelsträter, Iserlohn (E); Frankfurter Kunstverein, Frankfurt/Oder (E); Kunstmarkt Dresden, Galerie Bengelsträter (G); Art Cologne, Galerie Hennemann (G)
- 1996: Galerie Hennemann, Bonn (E); Art Cologne, Galerie Hennemann, Bonn (G)
- 1995: Stiftung Pommern, Kiel (E); Galerie Holzwarth, Stuttgart (E)
- 1994/1995: Märkisches Museum, Witten (E)
- 1994: Galerie Heimeshoff, Essen (E)
- 1993: Galerie Seippel, Köln (E)
- 1992: Galerie von Braunbehrens, München (E)
- 1991: Galerie Holzwarth, Stuttgart (E)
- 1989: Galerie Bea Voigt, München (E); Bielefelder Kunstverein (E)
- 1988: Art Cologne, Galerie Döbele (E)
- 1987: Galerie Pro Arte, Freiburg (E); Oberhessisches Museum, Gießen (E); Folkwangmuseum, Städt. Galerie Essen (E); Galerie Döbele, Stuttgart (E)
- 1984: Galerie Oben, Hagen (E)
- 1983: Galerie in der Sterngasse, Nürnberg (E); Kunsthistorisches Institut der Universität Gießen (Atelier im Seminar 1) (E); 35 Künstler aus Westfalen, Belgien
- 1982: 96 Westfälische Künstler, Münster (G)
- 1981: Bildende Künstler von Rheinland und Westfalen (G); Kunst des 20. Jahrhunderts, Recklinghausen (G); Galerie Hild, Hanau (E); Galerie Ostertor, Bremen (E); Galerie Arco, Herdecke (E)
- seit 1980: Deutscher Künstlerbund, u.a. Berlin, Hannover, Nürnberg, Düsseldorf, Frankfurt, Darmstadt (G)
- 1978: Galerie auf dem Jeetzelhof, Hitzacker (E)
- 1975: Galerie Krüll, Krefeld (E); Städt. Galerie Peschkenhaus, Moers (E)
- 1974: Kunstverein Bochum (E)
- 1972: Westfälische Kunst, Münster (G)
- 1971: Kunstpavillon Soest (E)
- 1970: Galerie Ostentor, Dortmund (E); Kunstverein Oldenburg (E)
- 1969: Kunstpreis der Stadt Gelsenkirchen (auch 1971) (G)
- 1968: Museum Iserlohn (E); Kunstverein Bochum (E)
- 1967: Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Prag, Brünn, Bratislava (G); Märkisches Museum, Witten (E)
- 1965: Galerie Elmenhorst, Hamburg (E)
- 1964: Galerie Hudtwalcker, Frankfurt (E)
- 1963: Bildende Künstler von Rheinland und Westfalen (auch 1964) (G)
- 1962: Galerie Numaga, La chaux-de-fonds, Schweiz (E); Galerie Parnass, Wuppertal (G)
- 1962: Galerie Numaga, La chaux-de-fonds, Schweiz (E); Galerie Parnass, Wuppertal (G)
- seit 1962: Westdeutscher Künstlerbund, Hagen (G)
- 1961: Junger Westen, Recklinghausen (G); Westfälische Kunst im 20. Jahrhundert, Bochum (G)
- 1960: Deutsche Künstler aus dem Osten, Wiesbaden (G); Galerie Clasing, Münster (E); Kunstverein Bremerhaven (G); Märkisches Museum, Witten (E)
- 1959: Kunstpreis der Jugend, Baden-Baden (auch 1961) (G)
- 1955: Zeitgenössische Kunst des Deutschen Ostens, Göttingen (G)
- 1953: Hamburger Künstlerclub (E); Junge Deutsche Maler, Leverkusen (G)
- seit 1952: Bochumer Künstlerbund (G)
(Legende: E = Einzelausstellungen; G = Gruppenausstellungen)
Belege
- ↑ zitiert nach Eva Schöning
- ↑ Hans-Jürgen Schlieker, Radierungen 1967-1999 und Filmdokumentation 2004 von Christoph Böll, Film Nr.9
- ↑ Hans Jürgen Schlieker, offizielle Webseite
- ↑ Schlieker-Haus
- ↑ http://www.fritz-winter-haus.de/
Filmografie
- Christoph Böll: Hänner-Schlieker-Projekt, Filmporträt und Dokumentation über Hans-Jürgen Schlieker in zehn themengebundenen DVD-Filmen, Ateliergemeinschaft Bülow-Böll, Sprockhövel 2004 (online abrufbar)
Literatur
- Kataloge
- Monica Sierant: Hans-Jürgen Schlieker. Arbeiten auf Papier 1953-2003. Interval, Witten 2004. ISBN 3-934226-03-5
- Wolfgang Zemter (Hrsg.): Schlieker 2-3-4-teilige Bilder. Kettler, Bönen 2000. ISBN 3-935019-15-7
- Wolfgang Zemter: Hans-Jürgen Schlieker. Radierungen 1967-1999. Kettler, Bönen 1999. ISBN 3-925608-68-0
- Wolfgang Zemter: Schlieker. Von und nach Procida. Märkisches Museum, Witten 1998.
- Schlieker: Hans-Jürgen Schlieker. Ausstellungsbuch 1994. Kettler, Bönen 1994. ISBN 3-925608-25-7
- H.-J. Schlieker. Katalog. Städtische Galerie im Museum Folkwang Essen 17. Januar - 6. März 1988. Essen 1988.
- Hans-Jürgen Schlieker. Galerie u. Edition Arco. Herdecke Wetterstrabe 10. Mai 1981 - 19. Juni 1981. Katalog. Herdecke 1981.
- Hans-Jürgen Schlieker. Retrospektive 1948-1973. Katalog. Bochum 1974.
- Schlieker. Katalog. Märkisches Museum Witten 24. April - 15. Mai 1960. Witten 1960.
- Aufsätze
- Beate Reifenscheid, Hans-Günther Golinski, Sepp Hiekisch-Picard: Hans-Jürgen Schlieker. in: Arbeiten auf Papier 1953-2003. Hrsg. anlässlich der Ausstellungen. Galerie Frank Schlag & Cie., Museum Bochum - Kunstsammlung und Museum Ludwig Koblenz 2003. Interval, Witten 2004. ISBN 3-934226-03-5
- Wolfgang Zempter: Hans-Jürgen Schlieker, in: Brennpunkt Informel, Heidelberg 1998
- Ralf-P. Seippel: Innere Landschaften. in: Hans-Jürgen Schlieker. Bönen 1994. ISBN 3-925608-25-7
- Ralf-P. Seippel: Offene Bilder - voller Verschlossenheit, verschlossene Bilder – voller Offenheit. in: Hans-Jürgen Schlieker. Galerie Seippel, Köln 1993. ISBN 3-929769-05-0
- Heiner Stachelhaus: Hans-Jürgen Schlieker. in: Katalog Kunst in der IBM Deutschland. Hrsg. v. Christoph Becker. Stuttgart 1991.
- Max Imdahl: Erläuterungen zur Modernen Kunst. 60 Texte, herausgegeben von Norbert Kunisch. Richter, Düsseldorf 1990, 1992. ISBN 3928762060
- Bernd Growe: Figur der Bewegung. in: Capricci. Graphikmappe Edition Holzwarth, Stuttgart 1990.
- Norbert Werner: Form als Werden und Wesen. in: H.-J. Schlieker. Städtische Galerie im Museum Folkwang Essen 17. Januar - 6. März 1988. Essen 1988.
- Ulrich Krempel: Malen als Spur des Werdens. in: H.-J. Schlieker. Städtische Galerie im Museum Folkwang Essen 17. Januar - 6. März 1988. Essen 1988.
- Justus Jonas: Balancen des Plötzlichen. Zur Bildgestalt der neuen Arbeiten H.-J. Schlieker. in: Katalog Schlieker. 1983-1986.
- Bernd Growe: Die Bildlichkeit der Gebärde. Zur Entwicklung der Malerei von H.-J. Schlieker. in: Katalog Schlieker. 1983-1986.
- Ulrike Fülberth: H.-J. Schlieker. in: Das Kunstwerk. Baden-Baden 1984. ISSN 0023-561x
- Bernd Growe: Die Bildlichkeit der Gebärde. Zu den neuen Arbeiten von H.-J. Schlieker. in: Weltkunst. München 2002, Nr.17. ISSN 0043-261X (Vorausgehende Fassung: Giessen 1981)
- Eva-Maria Schöning: H.-J. Schlieker. in: Hans-Jürgen Schlieker. Galerie u. Edition Arco. Herdecke Wetterstrabe 10. Mai 1981 - 19. Juni 1981. Katalog. Herdecke 1981.
- Max Imdahl: H.-J. Schlieker. in: Hans-Jürgen Schlieker. Retrospektive 1948-1973. Katalog. Bochum 1974.
- Peter Iden: Unruhe in der Bewegung. in: Frankfurter Rundschau. Frankfurt 1964. ISSN 0940-6980
- H.-J. Schlieker. in: Bukobi. Kyoto 1962, Nr.121.
- K. Herberts: H.-J. Schlieker. in: Kurt Herberts: Die Maltechniken. Econ-Verlag, Düsseldorf 1957.
- Rolf Wedewer: H.-J. Schlieker. in: Das Kunstwerk. Baden-Baden 1969, 6 (Juni). ISSN 0023-561x
- Wilhelm Nettmann: H.-J. Schlieker. in: Schlieker. Märkisches Museum Witten 24. April - 15. Mai 1960. Witten 1960.
- Leo Nyssen: Jungwestfalen. in: Westfalenspiegel. Münster 1959. ISSN 0508-5942
Weblinks
- Literatur von und über Hans-Jürgen Schlieker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schlieker Filmographie (Filme von Christoph Böll über Schlieker auf der Video Plattform Vimeo)
- Offizielle Webseite des Künstlers (diese Seite enthält Abbildungen aller bisher in Büchern veröffentlichten Arbeiten des Künstlers, sowie einen ausführlichen Informationsteil mit Biographie, Bibliographie, Ausstellungs- und Sammlungsverzeichnis, und vielem mehr)
- Galerie Schlag & Cie (Die Galerie Schlag & Cie. hat in der Vergangenheit wichtige Schlieker Ausstellungen organisiert und durchgeführt)
- Galerie Hennemann
Wikimedia Foundation.