- Hans-Peter Hallwachs
-
Hans Peter Hallwachs (* 10. Juli 1938 in Jüterbog) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Tierarztes besuchte von 1959 bis 1961 die Schauspielschule „Der Kreis“ (Fritz-Kirchhoff-Schule) in Berlin. Sein Bühnendebüt gab er als Pater in Max Frischs Andorra. Es folgten Engagements u.a. in Bremen, Stuttgart, an den Münchner Kammerspielen, am Bayerischen Staatsschauspiel, am Thalia-Theater Hamburg, sowie bei den Salzburger Festspielen.
Seit Ende der 1960er Jahre machte er sich zudem einen Namen als profilierter Charakterdarsteller in Film und Fernsehen. Hallwachs spielte u.a. in Volker Schlöndorffs Drama Mord und Totschlag (mit der Rolling-Stones-Muse Anita Pallenberg), in Der Stoff, aus dem die Träume sind (nach Johannes Mario Simmel), in der Erich Kästner-Verfilmung Fabian (in der Titelrolle), in Hans-Christoph Blumenbergs Drama Der Sommer des Samurai, im Ost-West-Drama Vaterland (mit Gerulf Pannach), in Bernhard Sinkels Mehrteiler Hemingway (mit Stacy Keach in der Titelrolle), in Margarethe von Trottas Kriegsdrama Rosenstraße, in Peter Schamonis Portrait Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit, und in Komödien wie Didi auf vollen Touren, Otto – Der Außerfriesische und (T)Raumschiff Surprise – Periode 1.
Außerdem gab er zahlreiche Gastauftritte in Fernsehserien und -reihen wie Derrick, Tatort, Der große Bellheim, Wolffs Revier, Edel & Starck und Der Alte. In den Krimiserien Der Bulle von Tölz und Der Mann ohne Schatten spielte er zudem wiederkehrende Rollen (Matern bzw. Ikarus).
Darüber hinaus wirkte Hallwachs bei zahlreichen Hörspielproduktionen mit, u.a. als Privatdetektiv John Dalmas in den Raymond Chandler-Hörspielen Bay City Blues (SWF 1986) und Die Tote im See (SWF 1983), als Kaiser Augustus in Jostein Gaarders Weihnachtsgeheimnis (MDR/WDR 1999), als skrupelloser Geschäftsmann Tørk Hviid in Fräulein Smillas Gespür für Schnee (NDR 1995;), als einer der Erzähler in Walter Adlers aufwendig inszenierter Adaption von Tad Williams' Otherland (HR 2004 bis 2005), als Sartorius in Stanisław Lems Solaris (MDR 2006) und als Aragorn in Bernd Laus Hörspiel-Adaption Der Herr der Ringe (1991). Außerdem synchronisierte er unter anderem Alan Rickman (Quigley, der Australier) und Paul Shenar (Scarface). Als Leser wirkte er in der deutschsprachigen Hörbuchversion von Paul Austers Moon Palace (Mond über Manhattan, 2001).
Filmografie
- 1967: Mord und Totschlag
- 1970: Tatort: Taxi nach Leipzig
- 1972: Der Stoff, aus dem die Träume sind
- 1977: Halbe-Halbe
- 1980: Fabian
- 1983: Am Ufer der Dämmerung
- 1984: Morgen schon (Kinder- und Jugendfernsehserie)
- 1984: Tatort: Freiwild
- 1983: Der Sommer des Samurai
- 1986: Vaterland (Fatherland)
- 1986: Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit
- 1986: Didi auf vollen Touren
- 1988: Hemingway
- 1989: Otto – Der Außerfriesische
- 1989: Reise ohne Wiederkehr
- 1991: Ende der Unschuld
- 1991: Der Mann nebenan
- 1993: Der große Bellheim
- 1994: Rotwang muß weg!
- 1996: Der Bulle von Tölz
- 1996: Der Mann ohne Schatten
- 2001: So weit die Füße tragen
- 2003: Die Stunde der Offiziere (als Ferdinand Sauerbruch)
- 2003: Rosenstraße
- 2003: Tage des Sturms
- 2003: Der Ärgermacher
- 2004: (T)Raumschiff Surprise – Periode 1
- 2007: Mord mit Aussicht (Serie)
Literatur
- Hermann J. Huber: Langen-Müllers Schauspieler-Lexikon der Gegenwart: Deutschland, Österreich, Schweiz, München-Wien: Langen-Müller 1986.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Peter Hallwachs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Peter Hallwachs in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Einträge zu Hans Peter Hallwachs in der HörDat
- Hans Peter Hallwachs in der Deutschen Synchronkartei
Personendaten NAME Hallwachs, Hans Peter ALTERNATIVNAMEN Hallwachs, Hans-Peter KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler GEBURTSDATUM 10. Juli 1938 GEBURTSORT Jüterbog
Wikimedia Foundation.