- 1½ Ritter
-
Filmdaten Originaltitel 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 2008 Länge 115 Minuten Altersfreigabe FSK 6
JMK 10Stab Regie Til Schweiger Drehbuch Oliver Philipp
Oliver ZiegenbalgProduktion Thomas Zickler
Til SchweigerMusik Stefan Hansen
Dirk ReichardtKamera Christof Wahl Schnitt Charles Ladmiral Besetzung - Til Schweiger: Ritter Lanze
- Rick Kavanian: Ritter Erdal
- Julia Dietze: Prinzessin Herzelinde
- Thomas Gottschalk: König Gunther
- Udo Kier: Luipold Trumpf
- Gode Benedix: Sattlers Assistent
- Roberto Blanco: Roberto
- Gregor Bloéb: Kerkermeister
- Ken Duken: Wärter
- Hannelore Elsner: Hexe
- Dieter Hallervorden: Pferdeverkäufer
- Johannes Heesters: Wissenschaftler
- Sigo Heinisch: Ritter
- Ralph Herforth: Walter Sattler
- Maddalena Hirschal: Dame
- Sunnyi Melles: Prostituierte
- Zora Holt: Brunhilde
- Charly Hübner: Anführer
- Mark Keller: Prinz Gustav
- Aaron Keller: Knappe Georg
- Donnie Wahlberg, Jonathan Knight, Jordan Knight, Joey McIntyre, Danny Wood: NKOTB
- Helmut Markwort: Chef der Boulevardzeitung „Schild am Sonntag“
- Thomas Sonnenburg : Bogenschütze
- Tobias Moretti: Schwarzer Ritter
- Anna Maria Mühe: Magd
- Philippe Reinhardt: Kettenhund
- Jorres Risse: Kettenhund
- Stefanie Stappenbeck: Brünhilde
- Thierry van Werveke: Siegfried
- Justus von Dohnanyi: Bernd
- Tim Wilde: Gehilfe Kerkermeister
- Fahri Ogün Yardim: Herold
- Katharina Saalfrank: Therapeutin
- Denis Moschitto: Bogenschütze
1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde ist ein deutscher Film von Regisseur Til Schweiger aus dem Jahr 2008.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Im Mittelalter wirbt der halbseidene Geschäftsmann Graf Luipold Trumpf beim finanziell gebeutelten König Gunther um seine Tochter Prinzessin Herzelinde. Herzelinde weigert sich, und Trumpf lässt sie deswegen vom Schwarzen Ritter entführen. So brechen der ehrenwerte Ritter Lanze, der Leibwächter der Prinzessin, und der türkische Kleinganove Erdal, der „halbe“ Ritter, auf, um die Prinzessin Herzelinde aus dessen Fängen zu befreien. Doch nicht genug damit, dass ihre Suche ständig durch nervige Reisebekanntschaften gestört wird - Lanze und Erdal werden auch noch Opfer einer heimtückischen Intrige des Königshauses. Erdal erfindet unterwegs den Döner. Roberto Blanco hat einen Gastauftritt als Getränkelieferant für die Hippie-Kommune des Schwarzen Ritters. Am Ende wird aus dem tumben Tor Lanze unter Mithilfe seines Freundes Erdal ein einfühlsamer Frauenversteher, der seine herzallerliebeste Herzelinde heiraten darf.
Hintergrund
- Laut Til Schweiger: „Die Idee zu dem Film stammt von meinen Kindern, die sich einen Kinderfilm von mir wünschten“ [1]
- Zum Film ist auch ein PC-Spiel erschienen.
Kritiken
„Peinliche Promi-Parade: Til Schweiger hat den verhassten Kritikern eine Pressevorführung seines neuen Films verweigert. Nicht ohne Grund. … Banal-Gags und Rudimentär-Slapstick. … Der Film ist gerade so lahm, wie sein Trailer ihn ausweist.“
– süddeutsche.de [2]
„Wenn die Gags besser wären und über pubertäre Witzchen über Lanzes Lanze hinausgingen, wäre daraus sogar eine richtige Komödie geworden.“
– TV Movie [3]
„Der Til versucht sich wieder im Komödiengenre, doch mangels Gags ist daraus nicht mal eine Ritterklamotte geworden, sondern nur ein Nichts in verrosteter Rüstung.“
– Cinefacts.de [4]
„Nicht jeder Gag in der mitunter extrem klamaukigen Mittelalter-Parodie zündet, das Staraufgebot dürfte dennoch Publikum ins Kino locken.“
– general-anzeiger-bonn.de[5]
„Seichte Mittelalter-Farce mit ein paar witzigen Ansätzen und Regieeinfällen. Bei diesem Comedy-Format sitzt Til Schweiger nicht fest genug im Turniersattel.“
– cinema.de [6]
„Regisseur und Hauptdarsteller Til Schweiger setzt in seinem Mittelalter-Film auf kindische Gags und Monty Python. Kann man lustig finden, muss man aber nicht.“
– welt.de [7]
Soundtrack
Zum Film ist auch eine CD mit dem Original-Soundtrack erschienen; darunter ein Song, den Til Schweiger selbst singt, Walta Sattla über den Robin Hood parodierenden Wegelagerer Walter Sattler.[8]
Weblinks
- Offizielle Website
- 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde in der Online-Filmdatenbank
- Kritiken der Tagespresse
Einzelnachweise
- ↑ audio video foto bild: Filmkritik - Komödie: 1 1/2 Ritter - Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde
- ↑ Im Kino: "1 1/2 Ritter" - Willst du meine Lanze schmirgeln? Abgerufen am 1. Januar 2009.
- ↑ 1 1/2 Ritter - Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde. August 2008, abgerufen am 8. Juni 2010.
- ↑ Harald Mühlbeyer: Filmreview 1 1/2 Ritter - Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde. August 2008, abgerufen am 8. Juni 2010.
- ↑ Dorit Koch: Kino >> Filmkritiken - 1 1/2 Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde. General-Anzeiger Bonn, 18. Dezember 2008, abgerufen am 1. Januar 2009.
- ↑ 1 1/2 RITTER – AUF DER SUCHE NACH DER HINREIßENDEN HERZELINDE - Kritik. Abgerufen am 31. Dezember 2008.
- ↑ Zoten und Keulen – "1 1/2 Ritter" schlägt zu. Abgerufen am 1. Januar 2009.
- ↑ audio video foto bild: Musikkritik - Soundtracks (Soundtrack): Diverse „O.S.T. 1½ Ritter“
Der Eisbär | Barfuss | Keinohrhasen | 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde | Zweiohrküken | Kokowääh
Wikimedia Foundation.