- Hergatz
-
Wappen Deutschlandkarte 47.6494444444449.8297222222222600Koordinaten: 47° 39′ N, 9° 50′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Lindau (Bodensee) Höhe: 600 m ü. NN Fläche: 18,81 km² Einwohner: 2.309 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km² Postleitzahl: 88145 Vorwahl: 08385 Kfz-Kennzeichen: LI Gemeindeschlüssel: 09 7 76 131 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Salzstraße 18
88145 HergatzWebpräsenz: Bürgermeister: Uwe Giebl Lage der Gemeinde Hergatz im Landkreis Lindau (Bodensee) Hergatz ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau. Sie entstand in der jetzigen Form Ende der 1970er Jahre im Zuge der Gemeindereform aus den Altgemeinden Wohmbrechts und Maria-Thann.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hergatz liegt im westlichen Allgäu. Das Gemeindegebiet befindet sich in einem Höhenbereich von 550 bis 630 Metern über Normalnull.
Die Ortsteile Grod, Beuren, Möllen, Wohmbrechts und Hergatz liegen an der Bundesstraße 12 München–Lindau, etwa 20 km vor Lindau. Die B 12 bildet in Wohmbrechts die Ortsdurchfahrt.
Die Ortsteile Grod, Staudach und Handwerks befinden sich am Lauf der Oberen Argen. Dieser Fluss, den nördlich von Oberstaufen mehrere Bäche bilden, fließt durch das Gemeindegebiet, nimmt bei Neuravensburg die Untere Argen auf und mündet zwischen Kressbronn und Langenargen in den Bodensee. In Muthen überquert die Bahnlinie das Flüsschen Leiblach.
Die Tiroler Salzstraße von Bad Reichenhall und Hall in Tirol nach Lindau führt durch den Ortsteil Wohmbrechts, wo ein ehemaliger Salzstadel steht, dessen Vorgänger schon etwa 1513 an dieser Stelle gestanden haben dürfte.
Geschichte
Die Gemeinde Hergatz ist Ende der 1970er Jahre nach der Gemeindereform aus den Gemeinden Wohmbrechts und Maria-Thann entstanden.
Hergatz wurde 1349 zum ersten Mal erwähnt. Damals besaßen die Herren von Ellhofen, die Schlaich von Schreckelberg, die Vogtei Wohmbrechts und Wangener Bürger die Besitz- und Herrschaftsrechte. Die Letztgenannten bildeten, zusammen mit Wohmbrechts, die Hauptmannschaft auf dem Gebiet der Reichsstadt Wangen. Edelitz, das heute zur Gemeinde Hergatz gehört, früher jedoch der Pfarrei Wohmbrechts angehörte, wies 1574 fünf Güter als St. Galler Lehenhöfe (Afterlehen Syrgensteins) aus. Davon blieben vier bis ins 19. Jahrhundert dienstbar.
Die Straßenverbindung von Isny nach Lindau (Salzstraße bzw. heutige Bundesstraße 12) führt durch Wohmbrechts und Hergatz und prägte diese Orte. Sie wurde auch von Pilgern benutzt, da Wohmbrechts bis ins 18. Jahrhundert ein viel besuchter Wallfahrtsort war. 1739 wurden die Gebeine der als Heilige verehrten Nonne Richildis in der Pfarrkirche beigesetzt.
An der Salzstraße in Wohmbrechts, die über Kempten, Isny und Wangen an den Bodensee verläuft, lag die letzte Salzfaktorei. 1853 wurde die Eisenbahnlinie München–Lindau fertiggestellt, die auch durch Wohmbrechts und Hergatz führt. 1890 wurde in Hergatz die Stadt Wangen und das oberschwäbische Hinterland an diese Verkehrslinie angebunden und machte den Ort zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Dadurch bekamen die Milchprodukte der in Hergatz gegründeten Käsefabrik P. Paul Eberle einen Absatzmarkt.
Wohmbrechts
Dieser Ortsteil, der auch der Verwaltungssitz ist, wurde erstmals 1269 urkundlich erwähnt. Ebenfalls im 13. und 14. Jahrhundert erschienen die Ritter von Wohmbrechts. Von diesen war Ulrich von Wohmbrechts der energischste und kriegerischste Vertreter und stritt sich jahrelang mit dem Abt vom Weingartener Kloster um einen Wald, den er als Lehen beanspruchte. Sein Siegel besaß drei Greifenklauen, von denen das heutige Wappen der Gemeinde Hergatz eine enthält.
Wilhelm von Wohmbrechts, ein Nachkomme Ulrichs, war europaweit als Haudegen bekannt, da er für den König von Dänemark gegen die Schweden und Litauer kämpfte. Er zog auch für den Markgrafen von Brandenburg, den Grafen von Tirol und den Herzog von Baiern in den Krieg. Das Schloss Wohmbrechts wurde wahrscheinlich in seiner Zeit gebaut.
Maria-Thann
Maria-Thann war zuerst nur unter dem Namen Tann(e) (Siedlung im Tannenwald) bekannt. Erst als im 15. Jahrhundert die Marienwallfahrt einsetzte, bekam der Ort wohl seinen Namenszusatz Maria. Dieser ist jedoch erst seit dem 19. Jahrhundert gesichert.
Die erste sichere Erwähnung von Maria-Thann gibt es im Liber taxationis der Diözese Konstanz (ecclesia in Tanne). Eberhardus de Tanna 1987 und Bertholdo princerna (Mundschenk) de Tanne 1216 beziehen sich jedoch nicht auf Maria-Thann. Diese waren oberschwäbische Reichsministeriale, deren Namensgebung auf die Burg Tanne, nordöstlich von Ravensburg, zurückging. Im Jahr 1353 befanden sich in der Siedlung 24 Wohnstätten.
Wangen erhielt Anfang des 16. Jahrhunderts die hohe Gerichtsbarkeit über Maria-Thann und Wohmbrechts. Dadurch entstand die Wangener Hauptmannschaft Thann-Wohmbrechts, die mit Wangen im Jahr 1802 an das bayerische Königreich ging. Wangen wurde 1810 Oberamtsstadt in Württemberg, Maria-Thann und Wohmbrechts blieben jedoch bayerisch.
Politik
Wappen
Das Hergatzer Wappen zeigt in Silber eine eingeschweifte rote Spitze, darin eine silberne heraldische Lilie; vorne einen schwarzen Greifenfang, hinten einen schwarzen Schrägbalken.
Kultur und Infrastruktur
In Hergatz wird der westallgäuerische Dialekt gesprochen, mit Ausrichtung ins Schwäbische.
Verkehr
Schienenverkehr
Der Bahnhof Hergatz ist die einzig verbliebene Zugangstelle in der Gemeinde Hergatz. Die Haltepunkte in Wohmbrechts und Maria-Thann wurden noch zu Bundesbahnzeiten aufgelassen. Hergatz ist zur ungeraden Stunde Taktknoten im Allgäu-Schwaben-Takt. Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist die Bayrische Eisenbahn-Gesellschaft (BEG).
Es verkehren Züge von Hergatz nach:
- Lindau (ein- bis zweimal pro Stunde) mit Anschluss nach Friedrichshafen und Bregenz
- Kißlegg–Aulendorf (alle zwei Stunden) mit Anschluss nach Ravensburg, Sigmaringen, Ulm und Stuttgart
- Kißlegg–Memmingen–Buchloe–Augsburg (alle zwei Stunden) mit Anschlüssen in Memmingen nach Ulm und in Buchloe nach München
- Oberstaufen–Immenstadt–Kempten–Buchloe und weiter nach Augsburg bzw. München (stündlich) mit Anschlüssen in Immenstadt nach Oberstdorf, in Kempten Richtung Ulm und Pfronten-Ried und in Buchloe entweder nach Augsburg oder München
Busverkehr
Der Busverkehr in der Gemeinde Hergatz wird wie auch im übrigen Landkreis Lindau hauptsächlich durch die Regionalbus Augsburg GmbH (RBA) erbracht. Aufgabenträger ist der Landkreis.
Sehenswürdigkeiten und Denkmäler
Wohmbrechts
Das ehemalige Schloss und die Kirche St. Georg sind zu besichtigen. An der B 12 steht der ehemalige Salzstadel. Im Palast von Peter Paul Lingg ist unter anderem eine Pizzeria untergebracht.
Maria-Thann
Die Marienkirche, eine Wallfahrtskirche mit einem grünen Zwiebelturm, ist eine der ältesten Kirchen des Allgäus und bildet den Ursprung der Pfarrei Maria-Thann.
Bis zum 14. Februar 2000 stand bei der Kirche die Kirchenlinde aus dem 18. Jahrhundert, die gefällt werden musste. Die Reste können noch in Maria-Thann besichtigt werden.
Syrgenstein
In Syrgenstein gibt es den Englischer Friedhof sowie das Schloss Syrgenstein, welches nicht besichtigt werden kann, als Sehenswürdigkeiten.
Muthen
Auf der Hämmerlebrücke, einer Eisenbahnbrücke auf der Bahnstrecke Lindau–Immenstadt, überqueren die Züge das Leiblachtal.
Bilder
-
Alpabtrieb in Maierhöfen
Weblinks
Commons: Hergatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Ortsheimatpflege Hergatz
- Hergatz: Wappengeschichte vom HdBG
- Hergatz: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis Lindau (Bodensee)Bodolz | Gestratz | Grünenbach | Heimenkirch | Hergatz | Hergensweiler | Lindau (Bodensee) | Lindenberg i.Allgäu | Maierhöfen | Nonnenhorn | Oberreute | Opfenbach | Röthenbach (Allgäu) | Scheidegg | Sigmarszell | Stiefenhofen | Wasserburg (Bodensee) | Weiler-Simmerberg | Weißensberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hergatz — Hergatz … Wikipédia en Français
Hergatz — Infobox German Location Wappen = Wappen Hergatz.jpeg lat deg = 47 |lat min = 39 |lat sec = 0 lon deg = 9 |lon min = 50 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Bavaria Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Lindau Höhe = 550 630 Fläche = 18.81… … Wikipedia
Hergatz — Original name in latin Hergatz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.65 latitude 9.83333 altitude 555 Population 0 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Beuren (Hergatz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Leutkirch–Hergatz — Die Artikel Allgäubahn (Württemberg) und Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Lindau (Bodensee) — Die Liste der Orte im Landkreis Lindau (Bodensee) listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Einöden, Almen, Häusergruppen, Höfe, Burgen, Schlösser, einzeln stehende Kirchen und Kapellen, sowie Wüstungen im… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Kißlegg–Wangen — Die Artikel Allgäubahn (Württemberg) und Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… … Deutsch Wikipedia
Württembergische Allgäubahn — Die Artikel Allgäubahn (Württemberg) und Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… … Deutsch Wikipedia
Allgäubahn (Württemberg) — Aulendorf–Leutkirch/Hergatz Kursbuchstrecke (DB): 753 Streckennummer (DB): 4550 (Herbertingen–)Aulendorf–Leutkirch(–Isny) 4560 Kißlegg–Hergatz Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Allgäubahn (München–Lindau) — München–Lindau Legende … Deutsch Wikipedia