- Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 1994
-
Die 13. Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft fand vom 7. bis 14. März 1994 in Lake Placid im US-Bundesstaat New York statt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 CAN Kevin Wert 1:38,07 min 2 RUS Wassili Betsmelnizin 1:38,61 min 3 USA Jason Rosener 1:38,63 min 4 RUS Andrei Filischkin 1:39,26 min 5 NOR Eivind Kvaale 1:39,43 min 6 CAN Alain Britt-Cote 1:39,49 min Datum: 7. März
Super-G
Platz Land Sportler Zeit 1 FRA Benjamin Melquiond 1:24,40 min 2 RUS Andrei Filischkin 1:25,15 min 3 FRA Frédéric Covili 1:25,39 min 4 FRA Romain Valla 1:25,97 min 5 USA Forest Carey 1:26,02 min 6 AUT Christian Pichler 1:26,03 min Datum: 11. März
Riesenslalom
Platz Land Sportler Zeit 1 GER Stefan Stankalla 2:27,88 min 2 AUT Christian Pichler 2:28,16 min 3 NOR Hans Petter Buraas 2:28,58 min 4 FRA Romain Valla 2:28,61 min 5 NOR Åne Sæter 2:28,79 min 6 GER Andreas Ertl 2:28,96 min Datum: 13. März
Slalom
Platz Land Sportler Zeit 1 FRA Frédéric Covili 1:43,85 min 2 USA Chip Knight 1:45,08 min 3 AUT Christian Hutter 1:45,25 min 4 FRA Benjamin Ravanel 1:45,69 min 5 SWE Martin Hansson 1:45,87 min 6 GER Andreas Ertl 1:46,30 min Datum: 14. März
Kombination
Platz Land Sportler 1 FRA Frédéric Covili 2 GER Andreas Ertl 3 ITA Giorgio Rocca 4 AUT Stefan Curra 5 NOR Åne Sæter 6 USA Andy Leroy Datum: 7./ 14. März
Die Kombination besteht aus der Addition der Ergebnisse aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom.
Frauen
Abfahrt
Platz Land Sportlerin Zeit 1 FRA Mélanie Suchet 1:27,50 min 2 GER Annemarie Gerg 1:27,72 min 3 CAN Mélanie Turgeon 1:27,75 min 4 NOR Kristine Kristiansen 1:27,82 min 5 ITA Alessandra Merlin 1:27,83 min 6 AUT Barbara Raggl 1:28,33 min Datum: 9. März
Super-G
Platz Land Sportlerin Zeit 1 GER Hilde Gerg 1:23,29 min 2 CAN Mélanie Turgeon 1:24,12 min 3 GER Annemarie Gerg 1:25,18 min 4 GER Sibylle Brauner 1:25,52 min 5 FRA Fujiko Sekino 1:25,53 min 6 ITA Alessandra Merlin 1:25,56 min Datum: 11. März
Riesenslalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 CAN Mélanie Turgeon 2:19,29 min 2 SUI Karin Roten 2:20,57 min 3 AUT Barbara Raggl 2:20,61 min 4 FRA Fujiko Sekino 2:20,68 min 5 SWE Anna Ottosson 2:23,01 min 6 NOR Gro Kvinlog 2:23,07 min Datum: 13. März
Slalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 FRA Laure Pequegnot 1:34,69 min 2 AUT Barbara Raggl 1:35,76 min 3 CAN Mélanie Turgeon 1:35,91 min 4 GER Hilde Gerg 1:36,14 min 5 SUI Marlies Oester 1:36,41 min 6 GER Sibylle Brauner 1:36,66 min Datum: 14. März
Kombination
Platz Land Sportlerin 1 CAN Mélanie Turgeon 2 AUT Barbara Raggl 3 GER Sibylle Brauner 4 GER Petra Haltmayr 5 SUI Marlies Oester 6 GER Stefanie Wendl Datum: 9./ 14. März
Die Kombination besteht aus der Addition der Ergebnisse aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Frankreich
5 - 1 6 2 Kanada
3 1 2 6 3 Deutschland
2 2 2 6 4 Österreich
- 3 2 5 5 Russland
- 2 - 2 6 Vereinigte Staaten
- 1 1 2 7 Schweiz
- 1 - 1 8 Italien
- - 1 1 Norwegen
- - 1 1 Weblinks
Auron 1982 | Sestriere 1983 | Sugarloaf 1984 | Jasná 1985 | Bad Kleinkirchheim 1986 | Hemsedal 1987 | Madonna di Campiglio 1988 | Aleyska 1989 | Zinal 1990 | Geilo 1991 | Maribor 1992 | Monte Campione 1993 | Lake Placid 1994 | Voss 1995 | Hoch-Ybrig 1996 | Schladming 1997 | Megève 1998 | Pra Loup 1999 | Québec 2000 | Verbier 2001 | Tarvisio 2002 | Briançonnais 2003 | Maribor 2004 | Bardonecchia 2005 | Québec 2006 | Altenmarkt 2007 | Formigal 2008 | Garmisch-Partenkirchen 2009 | Mont Blanc 2010 | Crans-Montana 2011
Wikimedia Foundation.