- Hilde Gerg
-
Hilde Gerg Nation Deutschland
Geburtstag 19. Oktober 1975 Geburtsort Lenggries Größe 171 cm Gewicht 70 kg Karriere Disziplin Abfahrt, Super-G,
Riesenslalom, Slalom,
KombinationVerein Ski Club Lenggries Status zurückgetreten Karriereende 21. November 2005 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 1 × WM-Medaillen 1 × 0 × 3 × JWM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele
Gold Nagano 1998 Slalom Bronze Nagano 1998 Kombination Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Sestrières 1997 Super-G Bronze Sestrières 1997 Kombination Bronze St. Anton 2001 Super-G Gold Bormio 2005 Mannschaft Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Lake Placid 1997 Super-G Platzierungen im alpinen Skiweltcup Weltcupsiege 20 Gesamtweltcup 2. (1998/99) Abfahrtsweltcup 2. (2003/04, 2004/05) Super-G-Weltcup 1. (1996/97, 2001/02) Riesenslalomweltcup 9. (1996/97, 1997/98) Slalomweltcup 3. (1997/98) Kombinationsweltcup 1. (1997/98, 1998/99) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 7 6 10 Super-G 8 6 9 Riesenslalom 0 0 1 Slalom 1 3 1 Parallelrennen 1 0 1 Kombination 3 2 1 Mathilde „Hilde“ Gerg (* 19. Oktober 1975 in Lenggries, amtl. Familienname nach Heirat: Graßl) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Gerg gewann in ihrer Karriere insgesamt sechs olympische und WM-Medaillen: Gold im Slalom und Bronze in der Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, WM-Bronze in Super-G und Kombination 1997, WM-Bronze im Super-G 2001 und WM-Gold im Mannschaftswettbewerb 2005.
1994 wurde sie Juniorenweltmeisterin, in den Saisonen 1996/1997 und 2001/2002 belegte sie Platz eins im Super-G-Weltcup. Im Laufe ihrer Karriere konnte sie 20 Weltcupsiege erringen.
Am 21. November 2005 erklärte sie nach einer schweren Verletzung ihren Rücktritt vom Leistungssport. Seit Januar 2006 arbeitet sie als Co-Kommentatorin bei Skiübertragungen im ZDF.
Hilde Gerg wohnt heute[1] in der Gemeinde Schönau am Königssee. Seit der Heirat mit Wolfgang Graßl im Juni 2000 führt sie dessen Familiennamen, im Sportbereich tritt sie aber weiter unter dem Namen Gerg auf. Sie hat eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2009). Am 12. April 2010 verstarb ihr Ehemann an einem Herzversagen.[2]
Erfolge
Olympische Winterspiele
- Lillehammer 1994: 8. Kombination, 18. Super-G
- Nagano 1998: 1. Slalom, 3. Kombination, 9. Abfahrt, 10. Super-G, 13. Riesenslalom
- Salt Lake City 2002: 4. Abfahrt, 5. Super-G
Weltmeisterschaften
- Sierra Nevada 1996: 10. Kombination, 13. Slalom, 17. Riesenslalom, 19. Super-G
- Sestriere 1997: 3. Super-G, 3. Kombination, 6. Slalom, 14. Riesenslalom, 15. Abfahrt
- Vail/Beaver Creek 1999: 4. Super-G, 4. Kombination, 12. Abfahrt
- St. Anton 2001: 3. Super-G, 6. Abfahrt
- St. Moritz 2003: 14. Abfahrt, 20. Super-G
- Bormio 2005: 1. Mannschaftswettbewerb, 8. Abfahrt, 13. Super-G
Weltcup
- Saison 1993/1994: 3. Super-G-Weltcup
- Saison 1995/1996: 3. Kombinationsweltcup
- Saison 1996/1997: 3. Gesamtweltcup, 1. Super-G-Weltcup, 2. Kombinationsweltcup
- Saison 1997/1998: 3. Gesamtweltcup, 1. Kombinationsweltcup, 3. Slalomweltcup, 5. Abfahrtsweltcup
- Saison 1998/1999: 2. Gesamtweltcup, 1. Kombinationsweltcup, 4. Super-G-Weltcup
- Saison 2001/2002: 4. Gesamtweltcup, 1. Super-G-Weltcup, 4. Abfahrtsweltcup
- Saison 2003/2004: 4. Gesamtweltcup, 2. Abfahrtsweltcup, 4. Super-G-Weltcup
- Saison 2004/2005: 7. Gesamtweltcup, 2. Abfahrtsweltcup, 5. Super-G-Weltcup
Einzelweltcupsiege
20 Weltcupsiege (7x Abfahrt, 8x Super-G, 1x Slalom, 1x Parallelslalom, 3x Kombination)
Datum Ort Land Disziplin 6. Februar 1994 Sierra Nevada Spanien Super-G 12. Dezember 1996 Val-d’Isère Frankreich Super-G 28. November 1997 Mammoth Mountain USA Parallelslalom 20. Dezember 1997 Val-d’Isère Frankreich Kombination 11. Januar 1998 Bormio Italien Slalom 31. Januar 1998 Åre Schweden Kombination 18. Dezember 1998 Veysonnaz Schweiz Abfahrt 20. Dezember 1998 Veysonnaz Schweiz Kombination 2. Januar 1999 Maribor Slowenien Super-G 8. März 2001 Åre Schweden Abfahrt 15. Dezember 2001 Val-d’Isère Frankreich Super-G 11. Januar 2002 Saalbach-Hinterglemm Österreich Abfahrt 12. Januar 2002 Saalbach-Hinterglemm Österreich Abfahrt 25. Januar 2002 Cortina d’Ampezzo Italien Super-G 29. November 2002 Aspen USA Super-G 6. Dezember 2002 Lake Louise Kanada Abfahrt 11. Januar 2004 Veysonnaz Schweiz Super-G 17. Januar 2004 Cortina d’Ampezzo Italien Abfahrt 4. Dezember 2004 Lake Louise Kanada Abfahrt 21. Dezember 2004 St. Moritz Schweiz Super-G Deutsche Meisterschaften
- Deutsche Meisterin im Super-G 1997 und in der Abfahrt 2005
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Hilde Gerg bei Ski-db (englisch)
- Website von Hilde Gerg
- Umfassendes Special über Hilde Gerg
- Hilde Gerg in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hilde Gerg - Ferienwohnung. Abgerufen am 20. Februar 2010.
- ↑ Tod durch Herzattacke: Ehemann von Hilde Gerg gestorben, br-online am 13. April 2010
1948: Gretchen Fraser | 1952: Andrea Mead-Lawrence | 1956: Renée Colliard | 1960: Anne Heggtveit | 1964: Christine Goitschel | 1968: Marielle Goitschel | 1972: Barbara Ann Cochran | 1976: Rosi Mittermaier | 1980: Hanni Wenzel | 1984: Paoletta Magoni | 1988: Vreni Schneider | 1992: Petra Kronberger | 1994: Vreni Schneider | 1998: Hilde Gerg | 2002: Janica Kostelić | 2006: Anja Pärson | 2010: Maria Riesch
Wikimedia Foundation.