Hirtenkultur

Hirtenkultur

Als Hirtenvolk wird eine ethnische Gruppe bezeichnet, deren primäre Lebensgrundlage die Viehzucht ist. Sie sind in der Regel unsesshaft, haben also eine nomadische oder halbnomadische Lebensweise. Hirtenvölker sind dort verbreitet, wo sich ein kontinuierlicher Ackerbau klima- oder witterungsbedingt (Kälte, Wassermangel) oder wegen Nährstoffarmut der Böden nicht lohnt, aber eine offene Graslandschaft vorherrscht.

Sie lassen von ihren Viehherden, bestehend aus Großsäugern (primär Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen) das Gras oder die Blätter und Triebe der Gehölze abweiden. Gras ist eine robuste und genügsame Pflanze und wächst auch an Orten, wo der Anbau von Nutzpflanzen kaum möglich ist. Die Hirten bleiben an einem Ort, bis das Futter abgeweidet ist und suchen dann ggf. auch saisonal neue Weidegründe auf.

Graslandschaften mit sehr eingeschränkten Möglichkeiten für den Ackerbau sind Savanne, Steppe und Tundra. Der geoklimatisch bedingte Steppengürtel Eurasiens zieht sich südlich des Laubwaldgürtels, nur von Gebirgen (Alpen, Karpaten, Ural) oder Meeren (Kaspisches und Schwarzes Meer) unterbrochen vom Burgenland in Österreich bis in die östliche Mongolei. In Nordamerika treten die großen Plains, in Südamerika tritt die Pampas an ihre Stelle. Aber auch Gebirge und Hochplateaus bieten, z. B. in Vorder- und Mittelasien, Hirtenvölkern eine Lebensgrundlage. Hirtenvölker gibt es auch im Savannengürtel Afrikas, z. B. die Massai. Das oberhalb der beiden Waldgürtel (Laubwald und Nadelwald (Taiga) liegende Gebiet der gras- und moosbewachsenen Tundra ist für rentierzüchtende Hirtenvölker wie Komi oder Samen und ihre Herden ein geeigneter Lebensraum. In Amerika und Australien gibt es keine Hirtenvöker, weil dort vor der Entdeckung der Kontinente durch die Europäer keine "domestizierbaren" Großsäuger vorhanden waren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Hirten haben sich mit dem Ende der Eiszeit vor mehr als 13.000 Jahren, vermutlich früher als die Ackerbauern (die etwa seit 11.000 v. Chr. belegt sind), aus Jägern und Sammlern in der Levante entwickelt. Der schnell folgende Ackerbau verdrängte diese Hirten (durch Wasser- und Felderkontrolle). Seither besteht zwischen Ackerbau und Viehzucht ein Konflikt (Kain-und-Abel-Motiv).

Von geschichtlicher Bedeutung war die Pferdehaltung bzw. die Erfindung des Reitens in den Steppen Eurasiens. Dadurch wurden die Hirten beweglicher. Die eurasischen Hirtenvölker der Steppe wurden nach der Domestikation des Pferdes zu berittenen Hirten, die sich ab der Eisenzeit zu Reiternomaden entwickelten. Wenn Hirtenvölker in Regionen eindrangen, in denen Ackerbau betrieben wurde, übernahmen sie oft die Herrschaft, nahmen dann aber selbst diese Lebensweise an (siehe Mauren). In den Zeiten der Staatenbildung (die bei Hirtenvölkern eher selten vorkommt) hatte dies besonders militärische Vorteile. Die Gutäer, die vermutlich aus dem Zagrosgebirge stammen und schon um 2190 v. Chr. in Akkad auftauchten könnten ein noch unberittenes Hirtenvolk gewesen sein. Zu den ersten Hirten die einen Ackerbauernstaat mit Hilfe von Pferden eroberten, zählen die Hyksos, die etwa 1650 v. Chr. in Ägypten einfallen. Sodann führten, Europa betreffend, die Hunnen im 5. Jahrhundert und die Mongolen im 13. Jahrhundert große Eroberungsfeldzüge durch.

Liste der Hirtenvölker

Historische Völker

Eurasien

Afrika


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirtenkultur — Hịr|ten|kul|tur, die (Anthropol.): Kulturform, deren Wirtschaft ausschließlich auf der Zucht von wandernden Herdentieren aufgebaut ist. * * * Hịr|ten|kul|tur, die (Anthrop.): Kulturform, deren Wirtschaft ausschließlich auf der Zucht von… …   Universal-Lexikon

  • Dschabal Sindschar — p1 Dschabal Sindschar Dschabal Sindschar aus dem Orbit Topographische Bezeichnungen bei GeoNames [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Кочевничество —         номадизм (от греч. nomás, родительный падеж nomádos кочующий), особая форма хозяйственной деятельности и связанного с ней образа жизни. Термин «К.» в основном применяется к образу жизни скотоводов аридной (засушливой) зоны, но иногда… …   Большая советская энциклопедия

  • Bertini-Preis — Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (* 20. März 1923 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Bertini Preis — Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (* 20. März 1923 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Crestaulta — Der Hügel von Crestaulta rechts des Dorfes. Ansicht von Westen Ansicht von Oste …   Deutsch Wikipedia

  • Danaë — empfängt den Goldregen (Detail aus einem rotfigurigen Glockenkrater aus Böotien, um 450 v. Chr., Louvre in Paris) Danaë (griechisch  Δανάη) war in der griechischen Mythologie die Tochter des …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Pflaumer — (* 17. Dezember 1905 in Röthenbach an der Pegnitz; † 1985 in Hersbruck) war ein deutscher Maler und Museumsleiter. Er studierte 1922 bis 1927 bei Rudolf Schiestl an der Kunstgewerbeschule Nürnberg und anschließend bei Hans Meid an der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Haid — Alte Schmiede in Wien: Lesung von Hans Haid (2008) Hans Haid (* 26. Februar 1938 in Längenfeld, Ötztal) ist ein österreichischer Volkskundler, Bergbauer und Mundartdichter …   Deutsch Wikipedia

  • Hirtenvolk — Als Hirtenvolk wird eine ethnische Gruppe bezeichnet, deren primäre Lebensgrundlage die Viehzucht ist. Sie sind in der Regel unsesshaft, haben also eine nomadische oder halbnomadische Lebensweise. Hirtenvölker sind dort verbreitet, wo sich ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”