- Holtorf
-
Holtorf Stadt BonnKoordinaten: 50° 44′ N, 7° 11′ O50.7322222222227.1822222222222Koordinaten: 50° 43′ 56″ N, 7° 10′ 56″ O Eingemeindung: 1. Aug. 1969 Vorwahl: 0228 Lage von Holtorf (mit Ennert) in Bonn
Holtorf ist ein südöstlicher Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel. Er gliedert sich in die Dörfer Oberholtorf, Niederholtorf und Ungarten.
Holtorf liegt in Berglage an der Ostseite des Naturschutzgebietes Ennert und wird daher als Wohngebiet mit einer hohen Anzahl an Familienhäusern genutzt. 2008 lag die Einwohnerzahl von Holtorf und Ennert bei 1.813.
Die umliegenden Wälder eignen sich zum Wandern und Fahrrad fahren.
Von Holtorf aus kann Bonn entweder über Beuel oder über die Autobahn A 562 erreicht werden.
Geschichte
Am Westhang der Holtorfer Hardt (oder Ennert-Hardt) wurden drei hochkuppelige und zehn flache Hügelgräber aus der Zeit um 4000 v. Chr. gefunden. Im Bereich der Drosselstraße fanden sich Brandgräber aus der Eisenzeit (1000-500 v. Chr.) Im Ortsteil Oberholtorf wurde eine romanische Saalkirche ausgegraben, deren Vorgängerbau aus dem 10. Jahrhundert stammt. Die Burg Oberholtorf ist weitgehend unerforscht, die früheren Besitzer und Erbauer unbekannt.
Holtorf wurde erstmals urkundlich 1183/1187 als Holzdorp erwähnt, Ober- und Niederholtorf 1733. Im Holtorfer Gebiet, sowohl an der Hardt als auch im Hügelland östlich, gab es im 19. Jahrhundert Braunkohle- und Alaun-Abbau, vor allem durch die Firma Hermann Bleibtreus.
Einwohnerentwicklung[1]
Jahr Einwohner 1816 165 1843 281 1871 358 1905 522 1961 767[2] Einzelnachweise
- ↑ Gemeindelexikon Preußen, 1871 und 1905; Übersicht ... des Regierungs-Bezirks Köln, 1816 und 1843.
- ↑ Beiträge zur Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen, Sonderreihe Volkszählung 1961. Heft 2 b, Düsseldorf 1963, S. 59.
Stadtbezirke und Ortsteile in BonnStadtbezirke: Bonn | Bad Godesberg | Beuel | Hardtberg
Ortsteile: Alt-Godesberg | Auerberg | Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Brüser Berg | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Duisdorf | Endenich | Friesdorf | Geislar | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Graurheindorf | Gronau | Hardthöhe | Heiderhof | Hochkreuz | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Ippendorf | Kessenich | Küdinghoven | Lannesdorf | Lengsdorf | Lessenich/Meßdorf | Limperich | Mehlem | Muffendorf | Nordstadt | Oberkassel | Pennenfeld | Plittersdorf | Poppelsdorf | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Röttgen | Rüngsdorf | Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf | Schweinheim | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Vilich | Vilich-Müldorf | Weststadt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Holtorf (Nienburg) — Stadt Nienburg/Weser Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Holtorf (Begriffsklärung) — Holtorf ist der Ortsname von Holtorf, Ortsteil von Bonn Holtorf (Schnackenburg), Niedersachsen Holtorf (Nienburg), Niedersachsen Holtorf (Thedinghausen), Niedersachsen Holttorf ist der Familienname folgender Personen: Hans Holtorf (1899–1984),… … Deutsch Wikipedia
Holtorf (Thedinghausen) — Holtorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Thedinghausen in der Samtgemeinde Thedinghausen im niedersächsischen Landkreis Verden. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Lage 1.2 Flüsse 1.3 … Deutsch Wikipedia
Hans Holtorf — (* 29. Juni 1899 in Friedrichstadt; † 26. Juni 1984 in Bockholmwik) war ein deutscher Theatergründer, Schriftsteller und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Gründer einer Theaterkompanie … Deutsch Wikipedia
Niederholtorf — Holtorf Stadt Bonn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Oberholtorf — Holtorf Stadt Bonn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ungarten — Holtorf Stadt Bonn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Megaliths in Mecklenburg-Vorpommern — Dolmen near Rerik In the area of present day Mecklenburg Vorpommern, Germany, up to 5,000 megalith tombs were erected as burial sites by people of the Neolithic Funnelbeaker (TRB) culture. More than 1,000 of them are preserved today and protected … Wikipedia
Pseudoarchaeology — … Wikipedia
Nienburg (Weser) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia