- Horst Sindermann
-
Horst Sindermann (* 5. September 1915 in Dresden; † 20. April 1990 in Berlin) war ein deutscher Kommunist. In der DDR war er Vorsitzender des Ministerrates (Ministerpräsident) und Präsident der Volkskammer.
Als Chefagitator der SED (1953–1963)[1] erfand Horst Sindermann 1961 die Bezeichnung „antifaschistischer Schutzwall“ für die Berliner Mauer.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sindermann wurde am 5. September 1915 als Sohn des sächsischen SPD-Funktionärs Karl Sindermann geboren. Sein Bruder war Kurt Sindermann, von 1929 bis 1933 sächsischer Landtagsabgeordneter. Nach dem Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums wurde Sindermann 1929 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD). 1933 wurde er inhaftiert und zu acht Monaten Gefängnis verurteilt, weil er sich dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus angeschlossen hatte. 1935 wurde Sindermann wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu sechs Jahren Haft im Zuchthaus Waldheim verurteilt und war danach in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Mauthausen bis 1945 in Haft.
1945, nach seiner Befreiung aus dem KZ Mauthausen durch die US-Armee, wurde er Mitglied der KPD und 1946 durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD Mitglied der SED. Sindermann arbeitete als Chefredakteur der Sächsischen Volkszeitung Dresden sowie der Volksstimme in Chemnitz. Zwischenzeitlich bekam er Probleme mit Otto Grotewohl, den er wegen seiner Ehe mit einer früheren NS-Funktionärin kritisierte. Von 1950 bis 1953 war Sindermann Chefredakteur der Zeitung Freiheit in Halle.
Zwischen 1954 und 1963 war Sindermann Leiter der Abteilung Agitation beim ZK der SED. Von 1963 bis 1971 war er Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle. Von 1971 bis 1973 bekleidete er die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates der DDR.
Von 1963 bis 1989 war er Abgeordneter der Volkskammer. Diese wählte Sindermann am 3. Oktober 1973 zum Vorsitzenden des Ministerrats der DDR, sein Vorgänger Willi Stoph wurde zum Vorsitzenden des Staatsrates gewählt. Wegen zu liberaler Wirtschaftspolitik ersetzte Honecker ihn 1976 durch Stoph. Dies geschah bei der konstituierenden Sitzung der Volkskammer am 29. Oktober 1976, bei der Honecker selbst zum Staatsratsvorsitzenden, Stoph wieder zum Vorsitzenden des Ministerrates und Sindermann zum Präsidenten der Volkskammer gewählt wurden. Von 1976 bis 1989 war Sindermann als Präsident der Volkskammer zwar protokollarisch der dritte Mann im Staat, ansonsten aber mit wenig einflussreichen Aufgaben betraut.
Er wurde am 3. Dezember 1989 aus der SED/PDS ausgeschlossen und saß zeitweilig in Untersuchungshaft. Zu einer Anklageerhebung kam es jedoch nicht. Kurz nach seiner Entlassung 1990 starb Sindermann in Berlin.
Sein Stiefsohn war der Schauspieler Peter Sindermann.
Schriften (Auswahl)
- Erfolgreich voran auf dem Kurs des VIII. Parteitages: ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1975
- Frieden und Sozialismus, Staatsdoktrin der DDR. Ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1980
- Alles für das Volk, alles mit dem Volk. Ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1985
Literatur
- Helmut Müller-Enbergs, Bernd-Rainer Barth: Sindermann, Horst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
Weblinks
Commons: Horst Sindermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Horst Sindermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Horst Sindermann im Munzinger-Archiv
Einzelnachweise
- ↑ a b Christian Jung. Geschichte der Verlierer: historische Selbstreflexion von hochrangigen Mitgliedern der SED nach 1989, Winter, 2007. ISBN 9783825353087. pag.100
- ↑ Manfred Weissbecker, Kurt Pätzold, Reinhard Kühnl. Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. PapyRossa Verlag, 2000. ISBN 9783894381998. pag.286
Bernard Koenen (1952–1953) | Heinz Glaser (1953–1954) | Franz Bruk (1954–1958) | Bernard Koenen (1959–1963) | Horst Sindermann (1963–1971) | Werner Felfe (1971–1981) | Hans-Joachim Böhme (1981–1989) | Roland Claus (1989–1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Horst Sindermann — Mandats 3e président du conseil des ministres de RDA … Wikipédia en Français
Horst Sindermann — (5 September 1915 ndash; 20 April 1990) was Chairman of the Council of Ministers of East Germany (GDR) from 1973 to 1976.Born in Dresden, he was a member of the Communist Party of Germany, and spent the Second World War imprisoned. After the war… … Wikipedia
Sindermann — ist der Familienname folgender Personen: Horst Sindermann (1915–1990), deutscher Politiker (KPD, SED) Karl Sindermann (1869–1922), deutscher Politiker (SPD) Kurt Sindermann (1904–1945), sächsischer KPD Landtagsabgeordneter in der Weimarer… … Deutsch Wikipedia
Kabinett Sindermann — Das Kabinett Sindermann bildete die Regierung der DDR 1973 1976. Kabinett Sindermann 3. Oktober 1973 1. November 1976 Amt Name Partei Ministerpräsident Horst Sindermann SED Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten … Deutsch Wikipedia
Karl Sindermann — (* 22. Februar 1869 in Baumgarten (Schlesien); † 26. Januar 1922 in Dresden) war ein sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter während des Deutschen Kaiserreiches und langjähriger sächsischer Landtagsabgeordneter vor und nach dem Ersten… … Deutsch Wikipedia
Kurt Sindermann — Kurt Alfred Sindermann (* 13. April 1904 in Dresden; † März 1945 in Radeberg) war Kommunist und von 1929 bis 1933 sächsischer Landtagsabgeordneter. Er war der Bruder des bekannten DDR Politikers Horst Sindermann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Peter Sindermann — (* 6. Juni 1939 auf Capri; † 17. Oktober 1971 bei Halle (Saale)) war ein Schauspieler in der DDR. Peter Sindermann war ein Stiefsohn des Spitzenpolitikers der DDR, Horst Sindermann. Er studierte von 1958 bis 1961 Schauspiel an der Hochschule für… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED — Das Politbüro des ZK der SED, Mitglieder und Kandidaten 1968 Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem vom 24. Januar 1949 bis 25. Juli 1950 Franz Dahlem, Friedrich Ebert, Otto Grotewohl, Helmut Lehmann, Paul Merker, Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen … Deutsch Wikipedia
MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen … Deutsch Wikipedia