IOK

IOK
Logo

Das Internationale Olympische Komitee (IOK; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation, deren Zweck die Organisation und Betreuung der Olympischen Spiele ist. Rechtlich handelt es sich um einen im Handelsregister eingetragenen Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, der seit 1915 seinen Sitz in Lausanne hat. Es hält die Schirmherrschaft über die Olympische Bewegung und beansprucht alle Rechte an den Olympischen Symbolen, wie Fahne, Mottos und Hymne, sowie an den Spielen selbst. Seine Hauptverantwortung liegt in der Betreuung und Organisation der Sommer- und Winterspiele. Amtssprachen sind Französisch und Englisch.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Pariser Kongress

Der durch seine Studien von der erzieherischen und sozialisierenden Wirkung des Sports überzeugte Pädagoge Baron Pierre de Coubertin sah in der Wiederbelebung der Olympischen Spiele der Antike eine Chance, die Völker und Nationen der Welt einander näher zu bringen, um nationale Egoismen zu überwinden und zum Frieden und zur internationalen Verständigung beizutragen. Die mit zunehmender Technik immer stärkere Internationalisierung der Gesellschaft jener Zeit bekräftigte sein Vorhaben.

Auf dem internationalen Sportkongress vom 16. bis 23. Juni 1894 an der Sorbonne in Paris, der später als der erste Olympische Kongress bezeichnet wurde, beschäftigte sich eine von Coubertin gebildete Kommission mit der Wiederaufnahme der Olympischen Spiele. Am letzten Kongresstag wurde beschlossen, im Jahr 1896 die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen zu veranstalten. Zur Umsetzung und Verbreitung der Beschlüsse sollte ein Comité International Olympique (CIO) gegründet werden. Der 23. Juni 1894 wird deshalb offiziell als Gründungsdatum des Internationalen Olympischen Komitees angesehen.

Gründungsmitglieder

Es blieb Coubertin überlassen, den auf dem Pariser Kongress gefassten Beschluss zur Gründung eines Komitees umzusetzen. Coubertin war daran gelegen, ein hohes Interesse für die Olympischen Spiele zu wecken, um ihnen den Nimbus von Größe und Ruhm verleihen zu können, wie Coubertin es selbst formulierte. Die ersten Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees, die einen Monat nach dem Kongress von Coubertin persönlich berufen wurden, sollten deshalb möglichst aus allen Teilen der Welt kommen und dort aufgrund ihres Ansehens und ihrer Beziehungen die Olympische Idee verbreiten.

Die 13 Gründungsmitglieder des IOC, die überwiegend im persönlichen Kontakt zu Coubertin standen, waren:

Name Land Aufgabe Mitglied bis
Demetrius Vikelas Griechenland Präsident 1897
Pierre de Coubertin Frankreich Generalsekretär 1925
Ernest Callot Frankreich Schatzmeister 1912
Viktor Balck Schweden 1921
Alexei Butowski Russland 1900
Leonard Cuff Neuseeland 1905
Jiří Guth Böhmen 1943
Charles Herbert England 1906
Ferenc Kemény Ungarn 1907
Mario Lucchesi-Palli Italien 1894
Arthur Russell, 2. Baron Ampthill England 1906
William Milligan Sloane USA 1925
José Benjamin Zubiaur Argentinien 1907
7 Mitglieder 1896 in Athen
v.l.n.r. oben: Gebhardt, Guth-Jarkovsky, Kemeny, Balck
am Tisch: Coubertin, Vikelas, Boutowsky

Auffällig war, dass Coubertin keinen Vertreter aus Deutschland in das Komitee berufen hatte. Schon hier stieß Coubertin, ein Franzose und Kind seiner Zeit, an seine Grenzen. So konnte er sich der feindlichen Einstellung seiner Landsleute gegenüber den Deutschen, vertieft durch den Deutsch-Französischen Krieg (1870-71), kaum entziehen. Erst im Rahmen der Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 1896 in Athen, als sich in Deutschland auf Betreiben des Chemikers und Unternehmers Willibald Gebhardt ein Nationales Olympisches Komitee gegründet hatte, war die Ernennung eines Deutschen in das IOC nicht mehr zu umgehen. Es war jedoch IOC-Präsident Vikelas, der im Januar 1896 Willibald Gebhardt zum IOC-Mitglied ernannte. Coubertin, dessen Privileg es war, die IOC-Mitglieder zu benennen, erteilte seine Zustimmung erst zwei Monate später.

Schon bevor Gebhardt in das IOC aufgenommen wurde, gab es bereits zwei Änderungen. Der italienische Graf Lucchesi-Palli, der nur vorübergehend sein Land im IOC vertreten wollte, schied bereits drei Monate nach dem Pariser Kongress aus dem IOC wieder aus und wurde durch den italienischen Herzog Ricardo d’Andria Carafa ersetzt. Außerdem berief Coubertin den Belgier Graf Maxime de Bousies ins IOC.

Zum Zeitpunkt der Olympischen Spiele 1896 in Athen bestand das Internationale Olympische Komitee damit aus 15 Mitgliedern. Hiervon waren sieben bei den Spielen zugegen.

Organisationsstruktur

Die Leitung, sämtliche Beschlüsse und alle Entscheidungen des IOCs sind auf drei Organe verteilt.

  • Präsident
  • IOC Executive Board (Vorstand)
  • IOC Session (Hauptversammlung)

Präsident

Pierre de Coubertin, Ehrenpräsident auf Lebenszeit

In den anfänglichen Statuten des IOC war vorgesehen, dass der Präsident aus dem Land kommen solle, in dem die folgenden Olympischen Spiele ausgetragen würden. Somit wurde nicht Coubertin der erste Präsident, sondern der Grieche Demetrius Vikelas. Am Tag nach den Olympischen Spielen 1896 in Athen übernahm Pierre de Coubertin das Präsidentenamt, da die folgenden Spiele in Paris stattfinden sollten.

Nachdem die Spiele in Paris 1900 eine Enttäuschung für Coubertin darstellten und über den Austragungsort für die Spiele 1904 in den USA Uneinigkeit herrschte (New York, Chicago oder St. Louis), musste Coubertin zwangsläufig die Präsidentschaft fortführen.

1904 geriet das IOC in eine Krise, nachdem Griechenland die Spiele für sich reklamierte, die Zwischenspiele 1906 in Athen ausgetragen wurden und der für 1908 vorgesehene Veranstaltungsort Rom sich nicht im Stande sah, die Spiele zu veranstalten. Wieder war Coubertins Entschlossenheit gefragt, womit man faktisch das Präsidentenamt an ihn gebunden hatte. Auch sahen die Statuten bislang keine Wahl für das Präsidentenamt vor.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 bot Coubertin seinem Heimatland seine Unterstützung an, indem er Propagandavorträge für die Armee in Schulen hielt. Die drohenden Kriegsfolgen in Frankreich veranlassten ihn, 1915 den Sitz des IOCs von Paris nach Lausanne zu verlegen. Außerdem konnte er es mit seiner Würde als IOC-Präsident nicht vereinbaren, eine französische Armeeuniform zu tragen. Kommissarisch übertrug er deshalb die Präsidentschaft auf seinen Vizepräsidenten, den Schweizer Godefroy de Blonay.

1925 legte Coubertin sein Amt nieder und wurde zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit ernannt.

Liste der Präsidenten seit der Gründung des IOC

Name Land Zeit
Demetrius Vikelas Griechenland 1894–1896
Pierre de Coubertin Frankreich 1896–1916
Godefroy de Blonay (kommissarisch) Schweiz 1916–1919
Pierre de Coubertin Frankreich 1919–1925
Henri de Baillet-Latour Belgien 1925–1942
Sigfrid Edström Schweden 1946–1952
Avery Brundage USA 1952–1972
Lord Killanin Irland 1972–1980
Juan Antonio Samaranch Spanien 1980–2001
Jacques Rogge Belgien seit 2001

Inzwischen ist die Wahl des Präsidenten in den Statuten klar geregelt. Die Wahl erfolgt auf einer IOC-Session von den IOC-Mitgliedern durch geheime Wahl. Die erste Amtsperiode dauert 8 Jahre. Die Wiederwahl für eine zweite Amtsperiode ist für 4 Jahre möglich. Eine dritte Amtsperiode ist im Regelfall nicht vorgesehen.

Der Präsident hat den Vorsitz über alle Aktivitäten des IOC. Als Person repräsentiert er das IOC bei allen offiziellen Anlässen.

IOC Executive Board

Das Executive Board besteht aus dem Präsidenten, vier Vizepräsidenten und zehn weiteren IOC-Mitgliedern. Die Mitglieder des Executive Board werden auf einer IOC-Session von allen IOC-Mitgliedern durch geheime Wahl bestimmt. Die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet über die Besetzung. Die Mitglieder des Executive Board werden für vier Jahre gewählt und können bei der nächsten IOC-Session für vier weitere Jahre gewählt werden.

Das Executive Board besteht seit 1921. Es hat die übergeordnete Verantwortung für alle Verwaltungsaufgaben, die Finanzen, die internen Regularien und insbesondere für die Handlungsweisen des IOC. Es besitzt das Vorschlagsrecht für neue Mitglieder, die von der IOC-Session ins IOC gewählt werden können. Die Auswahl der Städte, die für die Olympischen Spiele kandidieren können, erfolgt ebenfalls durch das Executive Board.

Eine der wichtigsten Aufgaben des Executive Boards ist es, die Aufsicht über die Einhaltung der Olympischen Charta wahrzunehmen.

IOC-Session

Die IOC-Session ist die jährlich abgehaltene ordentliche Versammlung aller Mitglieder des IOC. Rechtlich betrachtet ist es das oberste Organ des IOC, denn hier wird nicht nur der Präsident und das Executive Board gewählt, sondern grundsätzlich alle Mitglieder des IOC, seine Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten. Auch Beschlüsse über Änderungen oder Ergänzungen der Olympischen Charta werden von der IOC-Session gefasst.

Die in der Öffentlichkeit am meisten beachtete Aufgabe der IOC-Session ist jedoch die Wahl der Gastgeberstädte für die Olympischen Spiele. Jedes IOC-Mitglied hat eine Stimme. Die Mitglieder aus den Ländern, aus denen sich Kandidatenstädte für die Olympischen Spiele zur Wahl gestellt haben, dürfen an der Wahl solange nicht teilnehmen, bis die Städte aus den jeweiligen Wahlgängen ausgeschieden sind.

Neben der ordentlichen Versammlung kann eine außerordentliche Versammlung durch den Präsidenten einberufen werden, oder auf schriftlichen Antrag von einem Drittel der Mitglieder.

Die IOC-Mitgliedschaft

Verwaltungsgebäude des IOCs in Lausanne

In den Anfangsjahren des IOC war es allein Pierre de Coubertin vorbehalten, die Mitglieder zu benennen. Hauptsächlich wählte er Persönlichkeiten, zu denen er private Kontakte hatte und die in ihren Heimatländern einen geachteten Stand besaßen. Sie allein seien in der Lage, die Olympische Idee in ihren Ländern voran zu treiben, wobei nach Coubertins Vorstellung ohnehin alle Sportler nur Ehrenmänner sein konnten. Bei den Sportlern, die nur des Geldes wegen an Wettkämpfen teilnahmen, handelte es sich nach Coubertins Meinung um einen Missbrauch der für ihn lediglich pädagogisch und sozial ausgerichteten Prinzipien des Sports.

Später wurden die neuen Mitglieder von den bestehenden Mitgliedern gewählt (kooptiert). Coubertin sprach von einer Selbstrekrutierung, die einzig in der Lage sei, die Unabhängigkeit des IOCs zu wahren. Die Mitglieder galten nicht als Vertreter ihres Landes im IOC, sondern sie sollten als IOC-Vertreter in ihren Heimatländern handeln.

Die überwiegende Wahl von Aristokraten, Honoratioren und Akademikern führte zu einer starken Erhöhung des Durchschnittsalters der Mitglieder, das von 38,1 Jahre im Gründungsjahr 1894 auf 67,1 Jahre im Jahr 1980 stieg. Dies brachte dem IOC bald den Beinamen Altherrenclub mit veralteten Ansichten ein. Seit 1999 hat man eine Altersbeschränkung auf 70 Jahre eingeführt. Am Ende des Kalenderjahres, in dem ein Mitglied 70 wird, muss er seine Mitgliedschaft beenden.

Die Anzahl der Mitglieder im IOC soll in Zukunft im Regelfall nicht mehr als 115 betragen. Jedes Mitglied wird auf Vorschlag des Executive Boards für 8 Jahre gewählt. Eine Wiederwahl ist mehrmals möglich. Die Zusammensetzung der Mitglieder ist in verschiedener Weise reglementiert. So ist z.B. die Anzahl der aktiven Sportler oder die Anzahl der Personen, die ein leitendes Amt in einer anderen internationalen Sportorganisation bekleiden, jeweils auf 15 beschränkt.

Alle Mitglieder leisten bei ihrer Aufnahme einen Eid, in dem sie sich den Inhalten der Olympischen Charta verpflichten und ihre Unterstützung für die Olympische Bewegung zusichern.

Siehe auch Liste der Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees

Grundsätze, Aufgaben und Rolle des IOCs

Die Öffentlichkeit sieht die Rolle des Internationalen Olympischen Komitees häufig nur als Organisator und Betreuer der Olympischen Spiele. Die Aufgaben und Grundsätze des IOC sind jedoch sehr viel weitreichender und grundlegender.

Die Olympische Charta

Die Grundlagen für die Handlungen des IOC waren anfänglich in einfachen Statuten und Bestimmungen festgehalten. 1908 hatte man erstmals versucht, die Ziele der Olympischen Bewegung schriftlich zu definieren und die Gepflogenheiten für die IOC-Sitzungen festzuschreiben. Doch erst im Jahr 1924, nach einer IOC-Session in Rom, wurden die Beschlüsse und Gepflogenheiten systematisch zusammengefasst. Es handelte sich um das erste Regelwerk, das verbindliche Vorgaben für die internationalen Sportverbände und Organisationskomitees enthielt und sich mit dem Ablauf der Olympischen Spiele beschäftigte. Bereits seinerzeit verwendete man den Begriff Olympische Charta für dieses Regelwerk.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Charta zu einer fünf Kapitel und 61 Artikel umfassenden Schrift, die in französischer und englischer Sprache verfasst wurde. Zu den IOC-Sessionen werden Übersetzungen in andere Sprachen vorgenommen, auch in Deutsch. Bei Schwierigkeiten der Textauslegung hat die französische Version immer den Vorrang.

Die Olympische Charta ist nicht nur ein verbindliches Regelwerk, nach dem das IOC seine Handlungen gestaltet und durchführt. Es ähnelt mehr einem Manifest als einer Vereinssatzung, ein grundlegendes Referenzdokument für die Olympische Bewegung.

Die Charta legt einen allgemeinen Verhaltenskodex fest und definiert die ganz entscheidenden ethischen Verhaltensgrundlagen, nach denen die Mitglieder des IOC sich zu richten haben. Die Charta liefert auch den Rahmen für ein Verhalten in der Gesellschaft, in welcher der Sport, die Olympischen Spiele und die Olympische Bewegung ein integraler Bestandteil sein sollen.

Die Olympische Bewegung

Tunesische Briefmarke von 1990
zu Ehren der Olympischen Bewegung

Pierre de Coubertin prägte einen neuen Begriff, mit dem er das Wesen seiner Olympischen Gedanken auszudrücken pflegte, den Olympismus. Mit dem Begriff sind philosophische Ansätze verbunden. So soll der Olympismus die körperliche Stärke, die Willenskraft und den schöpferischen Geist des Menschen zu höchster Perfektion führen. Nur in echter sportlicher Gesinnung, während friedlicher Wettkämpfe unter Beteiligung aller Völker und Nationen, könnte diese Perfektion zum Ausdruck gebracht werden.

Mit diesen philosophischen Gedanken als Grundlage machte sich das Internationale Olympische Komitee von Beginn an zur Aufgabe, eine Olympische Bewegung zu verbreiten und voranzutreiben. Das Ziel dabei ist es, mit dieser Bewegung einen Beitrag zum Aufbau einer friedlichen und gerechten Welt zu leisten, indem der Sport ohne jegliche Diskriminierung die Jugend der Welt im Geist von Freundschaft, Solidarität und Fairplay zusammenführt.

Dieser Olympischen Bewegung haben sich eine Reihe von Organisationen angeschlossen, die geleitet von der Olympischen Charta und unter Anerkennung des IOC als oberstes Gremium ihren Beitrag leisten. Zu ihnen gehören u.a.:

Die Olympische Bewegung drückt sich in einer Vielzahl von Aktivitäten aus, zu der die einzelnen Organisationen verpflichtet sind. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen:

  • Vermittlung zwischen nationalen und internationalen Sportorganisationen zur Unterstützung des allgemeinen Sports und von Wettkämpfen insbesondere
  • Kooperation mit öffentlichen und privaten Organisationen zur Integrierung des Sports als Nutzen für die Menschheit
  • Förderung des Frauensports in allen Bereichen und auf allen Stufen mit dem Ziel der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau
  • Kampf gegen jede Form der Diskriminierung
  • Kampf gegen Doping
  • Widerstand gegen alle Formen kommerzieller Ausbeutung des Sports und der Athleten
  • Unterstützung der ethischen Werte im Sport und des Fair Plays

Nicht immer wird man diesen Aufgaben gerecht, manche Krise des IOC steht im krassen Widerspruch zur Olympischen Bewegung. Dennoch hat das IOC trotz des Zeitenwandels an den Grundgedanken von Pierre de Coubertin im Kern festgehalten und bemüht sich um eine zeitgemäße Umsetzung.

Die Kommissionen

Zur Erfüllung der vielen Aufgaben und Aktivitäten des IOC wurden Kommissionen gebildet. Sie bestehen in der Regel nicht nur aus IOC-Mitgliedern, sondern es wirken je nach Aufgabe der Kommission auch Vertreter der dem IOC angeschlossenen Sportorganisationen, Vertreter der Nationalen Olympischen Komitees, Athleten, technische Experten und übrige Ratgeber mit.

Als Beispiele können folgende Kommissionen genannt werden:

  • Athletenkommission
  • Ethikkommission
  • Finanzkommission
  • Medizinische Kommission
  • Kommission für die Koordination der Olympischen Spiele
  • Kommission für das Olympische Programm
  • Kommission für die Medienrechte

Die Kommissionen werden vom Präsidenten des IOCs eingesetzt. Die Berichte und Empfehlungen der Kommissionen werden dem Executive Board vorgelegt.

Krisen und Kritiken

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: was war bitte nach dem 11. Dezember 1999?

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Skulptur vor dem IOC-Hauptquartier

Schon in den Anfangsjahren war das IOC von Krisen bedroht. Diese Bestanden vorwiegend in der ablehnenden Haltung vieler Nationen gegenüber der Olympischen Bewegung. Bereits 1906 stand das IOC am Rande der Bedeutungslosigkeit, nachdem die Spiele 1900 und 1904 einen enttäuschenden Verlauf nahmen und Griechenland, ermutigt durch den Erfolg der Zwischenspiele 1906, die Olympischen Spiele dauerhaft für sich beanspruchte. Nur so ist es zu verstehen, dass Coubertin die Spiele von 1906 hartnäckig als inoffizielle Spiele angesehen hat. Andernfalls hätte das IOC seine Daseinsberechtigung verloren.

Der Erste Weltkrieg drohte das IOC, das für eine Völkerverständigung durch friedliche internationale Zusammenkünfte eintrat, zu zerschlagen. Nur der Weitsichtigkeit Coubertins, der den Sitz des IOC in die Schweiz verlegte, war das Überleben des IOC zu verdanken.

Die Olympischen Spiele gerieten immer mehr in den Brennpunkt politischer Interessen. Insbesondere in der Zeit des Kalten Krieges, der mit diversen Boykotten der Olympischen Spiele von einzelnen Staaten verbunden war, sah sich das IOC außer Stande, aber auch nicht willens, auf die verschiedenen Parteien Einfluss zu nehmen. Mit dieser Neutralität sollte die Olympische Bewegung geschützt werden.

Für das IOC viel gefährlicher als die von außen herangetragenen Krisen, war eine innere Krise, die ihren Höhepunkt 1998 erreichte, als öffentlich bekannt wurde, dass mehrere IOC-Mitglieder vom Organisationskomitee der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City bestochen wurden, um bei der Wahl des Austragungsortes die Stimmen dieser Mitglieder zu erhalten.

Schon in den Jahren davor wurde die Kritik laut, dass unter der Präsidentschaft des Spaniers Juan Antonio Samaranch das IOC zu autokratisch geführt und der Korruption kaum Einhalt geboten werde. Nach dem Skandal von 1998 musste Samaranch endlich handeln. Er berief eine Kommission zur Aufklärung der Korruptionsaffäre.[1] Bereits sechs Wochen später wurden die schuldigen Mitglieder bestraft. Sechs Mitglieder wurden auf Lebenszeit ausgeschlossen, vier Mitglieder sollten zurücktreten und zehn offizielle Verwarnungen wurden ausgesprochen.

Eine Modernisierung des IOC war unausweichlich. Tatsächlich brachte bereits im folgenden Jahr die IOC-Session vom 11. Dezember 1999 radikale Entscheidungen.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. zur Praxis der "Geschenke" an IOC-Mitglieder vgl. Douglas Booth: Gifts of Corruption? Ambiguities of Obligation in the Olympic Movement, OLYMPIKA: The International Journal of Olympic Studies Volume VIII - 1999, pp. 43-68, online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iok-1 — {{{img}}} Données d observation Époque J2000.0 …   Wikipédia en Français

  • IOK-1 — Données d observation Époque J2000.0 Type d objet ? Ascension droite (α) 13h 23m 59.8s Déclinaison (δ) +27° 24′ 56″ Distance ? al (? pc) Constellation …   Wikipédia en Français

  • IOK-1 — 250px Datos de observación (Época J2000.0) Tipo ? Ascensión recta 13h 23m 59.8s …   Wikipedia Español

  • IOK-1 — Галактика Наблюдательные данные (Эпоха J2000.0) Прямое восхождение …   Википедия

  • IOK — 〈Abk. für〉 Internationales Olympisches Komitee …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • IOK — IOK, das; [s] = Internationales Olympisches Komitee …   Die deutsche Rechtschreibung

  • IOK-1 — Datenbanklinks zu IOK 1 Galaxie Daten von IOK 1 …   Deutsch Wikipedia

  • IOK — Internationales Olympisches Komitee; IOC; International Olympic Commitee * * * IOK 〈Abk. für〉 Internationales Olympisches Komitee * * * IOK [i:|o: ka:], das; [s]: Internationales Olympisches …   Universal-Lexikon

  • IOK-1 — Infobox Galaxy name = IOK 1 epoch = J2000 type = ra = RA|13|23|59.8 dec = DEC|+27|24|56 dist ly = 12.9 billion light years z = 6.96 appmag v = size v = constellation name = Coma Berenices notes = names = IOK 1, probably one of the oldest and most …   Wikipedia

  • IOK Tagung — Tarptautinio olimpinio komiteto sesija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Aukščiausiasis TOK organas – visuotinis TOK narių susirinkimas, šaukiamas ne rečiau kaip kartą per metus, kuriame priimami sprendimai olimpinio sąjūdžio,… …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”