- In the Name of the Father
-
Filmdaten Deutscher Titel: Im Namen des Vaters Originaltitel: In the Name of the Father Produktionsland: USA, Irland, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 133 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Jim Sheridan Drehbuch: Jim Sheridan
Terry GeorgeProduktion: Jim Sheridan Musik: Trevor Jones Kamera: Peter Biziou Schnitt: Gerry Hambling Besetzung - Daniel Day-Lewis: Gerry Conlon
- Emma Thompson: Gareth Peirce
- Pete Postlethwaite: Giuseppe Conlon
- John Lynch: Paul Hill
- Beatie Edney: Carole Richardson
- Mark Sheppard: Paddy Armstrong
Im Namen des Vaters ist eine Co-Produktion zwischen Großbritannien und den USA von dem Regisseur Jim Sheridan aus dem Jahr 1993. Der Film basiert auf der wahren Geschichte der sogenannten Guildford Four.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Wegen Zwischenfällen mit der IRA zieht Gerry Conlon mit seinem Freund Paul Hill nach London. Die beiden fühlen sich in der Londoner Hippie-Szene wohl und kommen in einer Kommune unter. Dort lernen sie Carole Richardson und Paddy Armstrong kennen. Nach einem Streit ziehen sie aus dem besetzten Haus aus und nehmen zunächst eine Parkbank in Beschlag, die jedoch ein obdachloser Landsmann für sich beansprucht. Während sie mit dem Bettler sprechen, explodieren zwei Pubs. Als eine Prostituierte vor ihren Augen die Schlüssel verliert, nutzt Conlon die Gelegenheit und stiehlt 700 Pfund aus der Wohnung. Aufgrund einer fälschlichen Beschuldigung kommen Gerry und Paul in Verdacht und werden inhaftiert. Die neuen Antiterrorgesetze der britischen Regierung geben der Polizei die Möglichkeit die Beschuldigten sieben Tage ohne Anklage festzuhalten. In dieser Zeit werden Geständnisse erzwungen und weitere Personen festgenommen. Aufgrund fingierter Ermittlungsergebnisse erfolgt für die Hauptangeklagten eine Verurteilung zu lebenslänglicher Haft. Aus dem Gefängnis heraus versuchen Gerry und sein Vater, der ebenfalls verurteilt wurde, das Verfahren wieder aufzurollen. Während des Aufenthalts im Gefängnis stirbt Gerrys Vater (Giuseppe Conlon). Eine Anwältin hilft Gerry, indem sie Akten außerhalb des Gefängnisses zusammensucht und lange recherchiert. Der Aktenherausgeber des Gefängnisses ist einmal krank und wird durch einen anderen Buchhalter ersetzt. Als jetzt die Anwältin diesen Buchhalter nach der Akte von Gerry Conlon fragt, bekommt sie sie ausgehändigt, auf dieser Akte steht wortwörtlich: "Not to be shown to the defence", also: "Darf nicht der Verteidigung gezeigt werden". In dieser Akte befinden sich schließlich viele Beweise zugunsten von Gerry und der anderen drei fälschlicherweise Verhafteten. Nun werden alle vier freigelassen, jedoch wird der Vater noch nicht für unschuldig erklärt, woraufhin Gerry in die Menge schreit, dass er im Namen seines Vaters weiter kämpfen, also die Unschuld des Vaters beweisen wird.
Besonderheit
Dass der Film auf der wahren Geschichte der sogenannten Guildford Four basiert führte zu Spannungen in den britisch-irischen Beziehungen. In Großbritannien wurde der Wahrheitsgehalt des Films angezweifelt und der Film geriet in Kritik. Diese Anschuldigungen und Kritik bezogen sich auf die Tatsache, dass die Autoren des Drehbuchs aus dramaturgischer Notwendigkeit kleine Rollen zu einer größeren Rolle verschmolzen haben.
Die Dreharbeiten für die Gefängnisszenen des Films wurden im Kilmainham Gaol, einem berüchtigten, stillgelegten Gefängnis in Dublin durchgeführt.
Auszeichnungen
Der Film von Jim Sheridan wurde für sieben Oscars nominiert, darunter Bester Film, Beste Regie und Bester Hauptdarsteller. Jedoch konnte der Film keine der begehrten Trophäen gewinnen. Auf der Berlinale 1994 gewann der Film den Goldenen Bären.
Kritiken
„ Der in die Skandalchronik der britischen Justiz als der "Guilford Four"-Fall eingegangene Prozeß dient als Hintergrund für einen für Gerechtigkeit und Verständnis plädierenden Film, der durch große emotionale Kraft berührt. In Inszenierung, Kamera, Schnitt und schauspielerischen Leistungen gleichermaßen beeindruckend. “
„ Daniel Day-Lewis porträtiert eindrucksvoll den unschuldig angeklagten Gerry Conlon, der nicht nur für sich, sondern auch für seinen Vater kämpft. “
Weblinks
- Im Namen des Vaters in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Gewinner des Goldenen Bären der BerlinaleDie Vier im Jeep (1951) | Sie tanzte nur einen Sommer (1952) | Lohn der Angst (1953) | Herr im Haus bin ich (1954) | Die Ratten (1955) | Einladung zum Tanz (1956) | Die zwölf Geschworenen (1957) | Wilde Erdbeeren (1958) | Schrei, wenn du kannst (1959) | Der Schelm von Salamanca (1960) | Die Nacht (1961) | Nur ein Hauch Glückseligkeit (1962) | Bushido – Sie lieben und sie töten (1963) | Amore in Stockholm (1963) | Trockener Sommer (1964) | Lemmy Caution gegen Alpha 60 (1965) | Wenn Katelbach kommt… (1966) | Der Start (1967) | Raus bist du (1968) | Frühe Werke (1969) | Der Garten der Finzi Contini (1971) | Pasolinis tolldreiste Geschichten (1972) | Ferner Donner (1973) | Duddy will hoch hinaus (1974) | Adoption (1975) | Buffalo Bill und die Indianer (1976) | Aufstieg (1977) | David (1979) | Heartland (1980) | Palermo oder Wolfsburg (1980) | Los, Tempo! (1981) | Die Sehnsucht der Veronika Voss (1982) | Im Schatten der Erinnerung (1983) | Der Bienenkorb (1983) | Love Streams (1984) | Die Frau und der Fremde (1985) | Wetherby (1985) | Stammheim (1986) | Das Thema (1987) | Rotes Kornfeld (1988) | Rain Man (1989) | Music Box – Die ganze Wahrheit (1990) | Lerchen am Faden (1990) | Haus der Freuden (1991) | Grand Canyon – Im Herzen der Stadt (1992) | Die Frauen vom See der unschuldigen Seelen (1993) | Das Hochzeitsbankett (1993) | Im Namen des Vaters (1994) | Der Lockvogel (1995) | Sinn und Sinnlichkeit (1996) | Larry Flynt – Die nackte Wahrheit (1997) | Central Station (1998) | Der schmale Grat (1999) | Magnolia (2000) | Intimacy (2001) | Chihiros Reise ins Zauberland (2002) | Bloody Sunday (2002) | In This World – Aufbruch ins Ungewisse (2003) | Gegen die Wand (2004) | U-Carmen (2005) | Esmas Geheimnis – Grbavica (2006) | Tuyas Hochzeit (2007) | Tropa de Elite (2008) | La teta asustada (2009)
Wikimedia Foundation.