Infanterieregimenter der neupreußischen Armee 1807–1918

Infanterieregimenter der neupreußischen Armee 1807–1918

Inhaltsverzeichnis

Garde-Regimenter

  • 1. Garde-Regiment zu Fuß (zuvor: „Regiment Garde No. 15“, aufgestellt 1688)
  • 2. Garde-Regiment zu Fuß (1813)
  • Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 (1814)
  • Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 (1814)
  • Garde-Füsilier-Regiment (1826 als „Garde-Reserve-Infanterie-(Landwehr)-Regiment“)
  • 3. Garde-Regiment zu Fuß (1860 als „1. kombiniertes Garde-Infanterie-Regiment“)
  • 4. Garde-Regiment zu Fuß (1860 als „2. kombiniertes Garde-Infanterie-Regiment“)
  • Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 (1860 als „1. kombiniertes Grenadier-Regiment“)
  • Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 (1860 als „2. kombiniertes Grenadier-Regiment“)

Aus der altpreußischen Armee übernommene Regimenter

Neuaufgestellte Regimenter nach der Heeresreform

  • Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 (1808 als „Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 8“)
  • Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9 (1808 als „2. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 9“)
  • Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10 (1808 als „Infanterie-Regiment Nr. 11“)
  • Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11 (1808 als „Infanterie-Regiment Nr. 12 (2. Schlesisches)“)
  • Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12 (1813 als „Brandenburgisches Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Herwath von Bittenfeld“ (1. Westfälisches) Nr. 13 (1813 als „1. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14 (1813 als „2. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 (1813 als „3. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16 (1813 als „4. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 (1813 als „5. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von Grolmann“ (1. Posensches) Nr. 18 (1813 als „6. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von Courbiére“ (2. Posensches) Nr. 19 (1813 als „7. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20 (1813 als „8. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21 (1813 als „9. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Keith“ (1. Oberschlesisches) Nr. 22 (1813 als „10. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von Winterfeldt“ (2. Oberschlesisches) Nr. 23 (1813 als „11. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 (1813 als „12. Reserve-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25 (1813 als „Lützowsches Freikorps“, 1814 „Lützowsches Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26 (1813 als „Elb-Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27 (1815)
  • Infanterie-Regiment „von Goeben“ (2. Rheinisches) Nr. 28 (1813 als „1. Bergisches Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29 (1813 als „2. Bergisches Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 (1812 als „1. Regiment der Russisch-Deutschen Legion“)
  • Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 (1812 als „2. Regiment der Russisch-Deutschen Legion“)
  • 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 (1815)
  • Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33 (1815, zuvor schwedisches „Gräflich Spenisches-Regiment“)
  • Füsilier-Regiment „Königin Viktoria von Schweden“ (Pommersches) Nr. 34 (1815, zuvor schwedisches „Leib-Regiment der Königin“)
  • Füsilier-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“ (Brandenburgisches) Nr. 35 (1815 als „34. Infanterie-Regiment (2. Reserve-Regiment)“)
  • Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Blumenthal“ (Magdeburgisches) Nr. 36 (1820 als „36. Infanterie-Regiment (4. Reserve-Regiment)“)
  • Füsilier-Regiment „von Steinmetz“ (Westpreußisches) Nr. 37 (1820 als „37. Infanterie-Regiment (5. Reserve-Regiment)“)
  • Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Moltke“ (Schlesisches) Nr. 38 (1818 als „35. Infanterie-Regiment (3. Reserve-Regiment)“)
  • Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 (1818 als „Infanterie-Regiment 36 (4. Reserve-Regiment)“)
  • Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 (1820 als „40. Infanterie-Regiment (8. Reserve-Regiment)“)

Heereserweiterung unter Albrecht von Roon

  • Infanterie-Regiment „von Boyen“ (5. Ostpreußisches) Nr. 41 (1860 als „1. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ (5. Pommersches) Nr. 42 (1860 als „2. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 (1860 als „3. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Graf Dönhoff“ (7. Ostpreußisches) Nr. 44 (1860 als „4. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45 (1860 als „5. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46 (1860 als „6. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (2. Niederschlesisches) Nr. 47 (1859 als „7. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von Stülpnagel“ (5. Brandenburgisches) Nr. 48 (1860 als „8. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49 (1860 als „9. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 50 (1860 als „10. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 51 (1860 als „11. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von Alvensleben“ (6. Brandenburgisches) Nr. 52 (1860 als „12. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 (1860 als „13. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von der Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54 (1860 als „14. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 (1860 als „15. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Vogel von Falckenstein“ (7. Westfälisches) Nr. 56 (1860 als „16. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Herzog Ferdinand von Braunschweig“ (8. Westfälisches) Nr. 57 (1860 als „17. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58 (1860 als „18. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Hiller von Gärtringen“ (4. Posensches) Nr. 59 (1860 als „19. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60 (1860 als „20. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „von der Marwitz“ (8. Pommersches) Nr. 61 (1860 als „21. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 62 (1860 als „22. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 4. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 63 (1860 als „23. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • Infanterie-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen“ (8. Brandenburgisches) Nr. 64 (1860 als „24. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 5. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 65 (1860 als „25. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 66 (1860 als „26. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 (1860 als „27. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 (1860 als „28. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 (1860 als „29. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70 (1860 als „30. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71 (1860 als „31. kombiniertes Infanterie-Regiment“)
  • 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72 (1860 als „32. kombiniertes Infanterie-Regiment“)

Heereserweiterung nach den Annexionen im Deutschen Krieg

(Die Infanterie-Regimenter Nr. 89–96 stammen aus Mecklenburg, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt und den sächsischen Herzogtümern.)

Heereserweiterungen nach Gründung des Deutschen Reichs

(Die Infanterie-Regimenter Nr. 100–127 stammen aus Sachsen, Baden, Hessen und Württemberg.)

  • Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128 (1881)
  • 3. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 129 (1881)
  • 1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130 (1881)
  • 2. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 131 (1881)
  • 1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132 (1881)

(Die Infanterie-Regimenter Nr. 133 und 134 stammen aus Sachsen)

  • 3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135 (1887)
  • 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136 (1887)
  • 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137 (1887)
  • 3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138 (1887)

(Das Infanterie-Regiment Nr. 139 stammt aus Sachsen)

Heereserweiterung 1897

  • 1. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 146
  • 2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147
  • 5. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 148
  • 6. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 149
  • 1. Ermländisches Infanterie-Regiment Nr. 150
  • 2. Ermländisches Infanterie-Regiment Nr. 151
  • Deutschordens-Infanterie-Regiment Nr. 152
  • 8. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 153 (von Sachsen-Altenburg)
  • 5. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 154
  • 7. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 155
  • 3. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr. 156
  • 4. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr. 157
  • 7. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 158
  • 8. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 159
  • 9. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 160
  • 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161
  • Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162
  • Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163
  • 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164
  • 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165
  • Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
  • 1. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 167
  • 2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171
  • 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
  • 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173
  • 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
  • 8. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 175
  • 9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176

(Die Infanterie-Regimenter Nr. 168–170 stammen aus Hessen und Baden, Nr. 177–182 aus Sachsen und Württemberg.)

Siehe auch

Infanterieregimenter der altpreußischen Armee 1644–1806

Weblinks

Literatur

  • Curt Jany: Geschichte der Preußischen Armee vom 15.Jahrhundert bis 1914, Biblio Verlag, Osnabrück 1967

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infanterieregimenter der altpreußischen Armee 1644–1806 — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen, insbesondere die durchaus starken Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter erfolgte nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen und Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter in einem stehenden Heer erfolgte nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 von 1685/2 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieregiment Nr. 11 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Neupreußische Heeresorganisation — Die neupreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von der Heeresreform von 1807–1814 an, bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1914. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation der neupreußischen Armee 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Paukenhund — Das Infanterie Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 wurde am 5. Mai 1860 im Rahmen der Heereserweiterung unter Albrecht von Roon als kombiniertes Infanterieregiment aus dem Landwehr Stammbataillon in… …   Deutsch Wikipedia

  • Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1685–1806 > Grenadier Regiment Nr. 3 Land Preußen Truppengattung Infanterie Historische Stationierungsorte …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 — Das Infanterie Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 wurde am 5. Mai 1860 im Rahmen der Heereserweiterung unter Albrecht von Roon als kombiniertes Infanterieregiment aus dem Landwehr Stammbataillon in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”