- Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15
-
Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 Aktiv 1813–1919 Land Königreich Preußen
Provinz WestfalenStreitkräfte Deutsches Heer Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie Typ Infanterie-Regiment Grobgliederung siehe Gliederung Stationierungsort siehe Garnison Leitung Kommandeure Siehe Kommandeure Das Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 war ein Infanterie-Regiment des Königreiches Preußen und als solches des Deutschen Kaiserreichs.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Name
Anno 1813 wurde es das 3. Reserve Inf. Regt. (Graf Bülow von Dennewitz), 1815 das 15. Infanterie-Regiment genannt. Ab 1816 war es das 15. Infanterie-Regiment (2. Westfählisches), wurde 1823 umbenannt in 15. Infanterie Regiment (Prinz Friedrich der Niederlande) und ab 1860 als 2. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 15. Nachdem es 1863 zum 2. Westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) wurde erhielte es 1873 seinen endgültigen Namen Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15.
Unterstellung
am Vorabend des ersten Weltkriegs
- VII. Armee-Korps in Münster
- 13. Division in Münster
- 26. Infanterie-Brigade in Minden
- Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 in Minden
- Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 in Detmold, Höxter und Bielefeld
- 26. Infanterie-Brigade in Minden
- 13. Division in Münster
Gliederung
- 1820 in Minden
Abtretungen
- 1859 an das Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55
- 1866 3 Kompanien an das Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85
- 1881 eine Kompanie an das 2. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 131
- 1887 eine Kompanie an das Infanterie-Regiment „Herwath von Bittenfeld“ (1. Westfälisches) Nr. 13
- 1897 IV. Halbbataillon an das 7. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 158
Geschichte
Gründung
Am 1. Juli 1813 wurde das Infanterie-Regiment Nr. 15 wurde während der Befreiungskriege 1813 aus dem 3. Musketieren (I.) des 2. ostpreßischen Infanterie-Regiments (Nr. 3), dem 3. ostpreußischen Reserve-Bataillon, dem 4. ostpreußischen Reserve-Bataillon und dem 1. Litauischen Füsilier-Reserve-Bataillon errichtet.
Garnison
- 1813 Neu-Ruppin
- 1815
- 1820
- Minden - I. und II. Bataillon
- Bielefeld - Füsiliere
- 1849/50 Hamburg (Danzig war vorgesehen)
- 1850
- Münster - I. Bataillon und Füsiliere
- Wesel - II. Bataillon
- 1855
- Minden - I. Bataillon und Füsiliere
- Bielefeld - II. Bataillon
- 1871 Minden
Kommandeure
Chef
- 1815 General der Infanterie Graf Bülow von Dennewitz
- 1816 Prinz Friedrich der Niederlande
- 1892 Königin-Regentin, Königin-Mutter der Niederlande
Kommandeure
Name Beginn der Berufung Dienstgrad v. Crailsheim 1813 v. Wittich 1816 v. Schmalensee 1821 v. Lilljeström 1830 Menckhoff 1839 v. Schlegell 1846 Freydank 1849 Schirmer 1854 v. Etzel 1857 v. Etzel 1859 v. Alvensleben 1862 Frhr. Eduard Kuno von der Goltz 1864 Oberst v. Delitz 1869 Oberst v. Mutius 1871 Oberst v. Dresky 1877 Oberst Stockmar 1880 Oberst Rayle 1885 Oberst v. Schell 1888 Oberst v. Brauchitsch 1890 Oberst v. d. Boeck 1894 Oberst Kremnitz 1896 Oberst Frhr. v. Grutschreiber 1899 Oberst Dallmer 1900 Oberst Rasalski 1904 Oberst Kurt von Morgen 1908 Oberst 1912 Oberst von Haldenwang um 1914 Oberst sonstige Offiziere
- Alfred Cramer war 1914, bei Ausbruch des Krieges, Mayor und Bataillonskommandeur. Vor dem Kriege verfasste er bereits zwei Stammlisten des Regiments.
- Gustav Riebensahm schrieb als ehemalieger Angehöriger des Regiments dessen 1931 herausgegebene Regimentsgeschichte im Weltkrieg
Feldzüge
+ Schlacht von Belle-Alliance während der Befreiungskriege
Deutsch-Dänischer Krieg
Als Teil der 26. Brigade unter von Goeben kämpfte das Regiment in Missunde am 2. Februar 1864. Bei Düppel war es passiv, machte später aber den Übergang nach Alsen mit. Die Verluste betrugen: ein Offizier, 23 Mann.
Deutscher Krieg
Während des Deutschen Krieges im Jahr 1866 war das Regiment als Teil der 26. Brigade Kummer der Mainarmee zugeordnet. Es nahm an den Kämpfen bei Dermbach (4. Juli) und maßgeblich bei Kissingen (10. Juli) gegen die Bayern teil. Außerdem an den Gefechten bei Lauffach (13. Juli) gegen die Hessen-Darmstädter, bei Aschaffenburg (14. Juli) gegen die Österreicher und bei Tauberbischofsheim gegen die Württemberger. Am Ende standen die 15er in Würzburg. Die Verluste betrugen: vier Offiziere, 62 Mann.
Deutsch-Französischer Krieg
Im Krieg gegen Frankreich von 1870 bis 1871 war das Regiment Teil der 26. Brigade unter von der Goltz der 13. Division. Trotz eines Gewaltmarschs kam es nicht mehr rechtzeitig nach Spichern, um in die Schlacht einzugreifen. Am 14. August war es allerdings entscheidend an der Einschließung der Stadt Metz beteiligt, als von der Goltz sich entschloss den zahlenmäßig überlegenen Feind am Rückzug zu hindern. Dabei wurde die Höhe von Colombey unter schweren Verlusten genommen und gehalten. Danach gehörte das Regiment zum Belagerungsring, später zur Besatzung der Festung Metz. Das Regiment verblieb noch bis Juni als Besatzungstruppe in Frankreich, bevor es nach Deutschland zurückverlegt wurde. Die Verluste betrugen: elf Offiziere, 157 Mann.
Erster Weltkrieg
Das Infanterie-Regiment kämpfte während des Ersten Weltkrieges an der Westfront. Nach dem Erstarren der Fronten kämpfte das Regiment weiter an allen Frontabschnitten im Westen.
Im Reichsarchiv wird das Regiment wie folgt erwähnt:
- 6. Oktober 1914 --- Kämpfe um die Loretto Höhe
- 21. Mai 1915 --- Kämpfe um die Loretto Höhe
- 11. Juni 1916 --- Schlacht um Verdun
- 15. Juli 1916 --- Schlacht um Verdun
- 8. August 1916 --- Schlacht um Verdun
- 21. August 1916 --- Sommeschlacht vor Thiepval
Auflösung
Nach dem Waffenstillstand zog das Regiment in seine Heimat nach Westfalen zurück, wurde ab 5. Dezember 1918 in Minden demobilisiert und aufgelöst. Aus Teilen bildeten sich im Januar 1919 die Freikorps Bielefeld und Detmold, die dann im März 1919 in das westfälische Freikorps Severin eingegliedert wurden.[1]
Die Tradition führte in der Reichswehr die 16. Kompanie des 18. Infanterie-Regiments fort.
Sonstiges
Vereine
- Bund ehemaliger Angehöriger des Infanterie-Regiments Nr. 15
Denkmale
- Kriegerdenkmal des Regiments für ihre Gefallenen des Ersten Weltkriegs am ehemaligen Offizierskasino des Mindener Regiments an der Johannesstraße im Glacis von Minden.
Inf Regiment / Prinz Friedrich / der Niederlande / Westf. Nr 15 / gegründet 181 (nach dem 2. Weltkrieg ergänzt um)
II. Infanterie – Regiments Nr. 58 / 1935-1945Verweise
Commons: Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- Cramer, Alfred: "Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15". Mit Offiziersstammliste und Nennung von Auszeichnungen, etc.. 1897 Minden i. W.: J. C. C. Bruns Verlag
- Minden-Ravensberg unter der Herrschaft der Hohenzollern (1909) Prof. Dr. H. Tümpel; Velhagen und Klasing, Bielefeld
- Cramer, Alfred (Major und Bataillonskommandeur im Rgt.) : Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, R. Eisenschmidt 1913 Berlin
- Riebensahm, Gustav: "Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 im Weltkrieg 1914-18" von 1931 Minden, 504 Seiten (116 Fotos und 29 Karten).
Weblinks
- G. M. Dörk: Das Kgl. Pr. 15. Infanterie-Regiment Prinz Fried. der Niederlande (früher Graf Bülow von Dennewitz) in den Kriegsjahren 1813., 14. und 15; Verlag von Georg Reichhardt, Eisleben 1844 ist bei Google eBooks von der Harbard College Libary out of Massachusetts Historical Society zu Verfügung gestellt worden
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918 Teil VI: Infanterie Band 1: Infanterie-Regimenter, Verlag Militaria., Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S.56
Garde-Regimenter: Füsilier | zu Fuß: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Grenadiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Grenadier-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 100 | 101 | 109 | 110 | 119 | 123
Infanterie-Regimenter: 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 87 | 88 | 89 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 120 | 121 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182
Füsilier-Regimenter: 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 73 | 80 | 86 | 90 | 108 | 122
Landwehr-Infanterie-Regimenter: 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 133
Infanterie-Regimenter des Ostasiatischen Expeditionskorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Bayerische Infanterie-Regimenter: Leibregiment | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegInfanterie-Regimenter: 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 192 | 193 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 351 | 352 | 353 | 354 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 380 | 381 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 431 | 432 | 433 | 434 | 437 | 438 | 439 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 603 | 604 | 605 | 609 | 610 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 |
Bayerische Infanterie-Regimenter: 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. |
- VII. Armee-Korps in Münster
Wikimedia Foundation.