- 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32
-
Das 2. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32 war ein Infanterie-Regiment der Preußischen Armee, das unter diesem Namen ab 1861 zuerst in der Festung Mainz [1] und anschließend in Meiningen stationiert war.
Das Regiment bestand aus drei Bataillonen und war Teil der 22. Division mit Kommando in Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Regiment ging aus mehreren Landwehrbataillonen hervor, die während der Befreiungskriege gemeinsam gegen Napoleon kämpften und am 25. November 1815 in Wesel zu einem Infanterie-Regiment vereinigt wurden. Dies waren je ein Bataillon des Elb-Regiments, des Westfälischen Landwehr-Regiments und des Obersächsischen Landwehr-Regiments. Die Standorte wechselten in den ersten Jahrzehnten häufig und befanden sich 1816 in Münster, Dortmund, Hamm und Soest, 1817 in Erfurt, 1830 in Koblenz, 1831 in Köln, 1832 wieder in Erfurt und 1860 in Halle (Saale).
Am 7. Mai 1861 wurde das Regiment schließlich zum „2. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32“ und war für einige Jahre in Mainz unter Regimentschef General der Infanterie von Schack ansässig, ehe es dann nach dem Deutschen Krieg endgültig in Meiningen, der Landeshauptstadt von Sachsen-Meiningen stationiert wurde. Dort bezogen das I. und II. Bataillon die von 1865 bis 1867 neu errichtete Hauptkaserne, auch Stadtkaserne genannt. Das III. Bataillon verblieb zunächst in Kassel. Chef des Regiments wurde Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen.
1895 wurde das III. Bataillon ebenfalls in Meiningen stationiert und bezog die neu erbaute Nordkaserne in der Leipziger Straße. Nach den Teilnahmen im Deutsch-Französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg wurde das Regiment im Zuge der Demobilisierung im Dezember 1918 aufgelöst. In der Stadtkaserne waren anschließend die Reichswehr (ab 1920), ein Bataillon der Wehrmacht (1933–1945) und eine Panzereinheit der Sowjetarmee (1945–1991) stationiert. Heute befindet sich hier ein Justizzentrum. Die Gebäude der Nordkaserne dienten ab 1919 als Wohnhäuser.
Standorte
- 1861–1866: Mainz
- 1867–1918: Meiningen
Regimentschef
- 1861–1866 General der Infanterie von Schack
- 1867–1914 Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen
Kommandeure
1815 bis 1860:
1815 Carl von Clausewitz
1822 von Brünneck
1832 von Drygalski
1838 von Salisch
1844 von Schack
1845 von Suckow
1848 Karl Friedrich von Steinmetz
1851 Hering
1855 Wernecke
1858 von Rohrscheidt1861 bis 1905:
1861: von Hoffmann
1864: von Schwerin
1868: von Förster
1872: von Zeuner
1875: von Bessel
1879: von Wulffen
1885: von der Osten
1888: Freiherr Boekling von Boeklingsau
1891: von Stötzer
1894: Graf von der Goltz
1897: von Viebahn
1901: von Seydlitz-KurzbachFeldzüge
- Teilnahme am Schleswig-Holsteinischer Krieg von 1848–1851
- Im Deutschen Krieg Preußen gegen Österreich und dessen deutsche Verbündete 1866 nahm das Regiment an Kämpfen in Hammelburg (10. Juli), Helmstadt (25. Juli) und Uettingen (26. Juli) teil.
- Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 nahm das Regiment an den Kämpfen bei Wörth (6. August 1870) , Sedan (1. September), Paris (22. September - 6. Oktober), Artenay (10. Oktober), Orléans (11. Oktober), Châteaudun (18. Oktober), Chartres (21. Oktober), Châteauneuf en Thimerais (18. November), Brétoncelles (21. November), Loigny-Paupry (2. Dezember), Orléans (3./4. Dezember), Beaugency-Cravant (8. bis 10. Dezember), Bellême (8./9. Januar 1871), Le Mans (10./11. Januar) und Alençon (15. Januar) teil.
- Im Ersten Weltkrieg wurde das Regiment an der West- und Ostfront eingesetzt.
Literatur
- Dieter Zeigert; Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Militärbauten in Thüringen. Ein Katalog der Kasernenbauten mit ausführlicher Darstellung der militärhistorischen Umstände in Thüringen seit der deutschen Wehrverfassung von 1821. Verlag Ausbildung + Wissen, Bad Homburg /Leipzig 1997, ISBN 3-927879-94-0, S. 65-69, 238ff.
- Kuratorium Meiningen: Lexikon zur Stadtgeschichte, Bielsteinverlag Meiningen, 2008. ISBN 978-3-9809504-4-2
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Börckel: Mainz als Festung und Garnison von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Verlag von J. Diemer, Mainz 1913 (S. 293).
Garde-Regimenter: Füsilier | zu Fuß: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Grenadiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Grenadier-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 100 | 101 | 109 | 110 | 119 | 123
Infanterie-Regimenter: 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 87 | 88 | 89 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 120 | 121 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182
Füsilier-Regimenter: 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 73 | 80 | 86 | 90 | 108 | 122
Landwehr-Infanterie-Regimenter: 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 133
Infanterie-Regimenter des Ostasiatischen Expeditionskorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Bayerische Infanterie-Regimenter: Leibregiment | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegInfanterie-Regimenter: 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 192 | 193 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 351 | 352 | 353 | 354 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 380 | 381 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 431 | 432 | 433 | 434 | 437 | 438 | 439 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 603 | 604 | 605 | 609 | 610 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 |
Bayerische Infanterie-Regimenter: 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preussen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Regiment der württembergischen Armee. Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120… … Deutsch Wikipedia
Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preussen“ (6. Württembergisches) Nr. 120 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Regiment der württembergischen Armee. Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120… … Deutsch Wikipedia
Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 — Das Infanterie Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15 war ein Infanterieregiment des Königreiches Preußen und als solches im Deutschen Kaiserreich Teil des preußischen Kontingents des Bundesheeres. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 — Aktiv 1866–1919 Land Preußen Streitkräfte … Deutsch Wikipedia
1. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „König“ — Das 1. Infanterie Regiment „König“ war neben dem Infanterie Leib Regiment der zweite Verband der 1. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2… … Deutsch Wikipedia
10. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „König Ludwig“ — Das Regiment wurde 1682 unter dem Namen Berlo zu Fuß unter Kurfürst Max Emanuel für die kurbayerische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im 19. Jahrhundert ein Regiment der Bayerischen Armee unter dem Namen 10. Infanterie Regiment … Deutsch Wikipedia
11. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „von der Tann“ — Das Königlich Bayerische 11. Infanterie Regiment von der Tann war ein Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war zuletzt Regensburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung und Entwicklung 1.2 Krieg gegen… … Deutsch Wikipedia
12. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“ — Das 12. Infanterie Regiment Prinz Arnulf war ein Verband der 4. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Neu Ulm. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung und Entwicklung 1.2 Feldzug gegen Frankreich … Deutsch Wikipedia
13. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“ — Das 13. Infanterie Regiment Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn war ein Verband der 11. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandorte des Regiments waren Ingolstadt und Eichstätt.… … Deutsch Wikipedia
14. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Hartmann“ — Das 14. Infanterie Regiment Hartmann war, zusammen mit dem 21. Infanterie Regiment, ein Verband der 9. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung … Deutsch Wikipedia