- 2. National Hockey League All-Star Game
-
Das 2. National Hockey League All-Star Game wurde am 3. November 1948 in Chicago, ausgetragen. Das Spiel fand im Chicago Stadium, der Spielstätte der Chicago Blackhawks statt. Die NHL-All-Stars gewannen 3:1 gegen den Stanley Cup-Sieger, die Toronto Maple Leafs. Für die Maple Leafs war es die zweite Niederlage im zweiten All-Star Game. Das Spiel wurde von 12.749 Zuschauern verfolgt.
Nach dem Bill Tobin, der Präsident der Chicago Black Hawks, sich im Vorjahr sehr intensiv für die Einführung des All-Star-Games eingesetzt hatte, erhielt er entgegen der üblichen Regel, dass der Stanley Cup-Sieger des Vorjahres das Spiel ausrichten darf, die Zusage für das Spiel in Chicago. Die offiziellen Vertreter wurden vor dem Spiel von der Chicago Daily News zu einem Essen ins LaSalle Hotel geladen. Hier trafen die Verantwortlichen auch auf Thomas E. Dewey, der als Kandidat der Republikaner dort kurz vor der Präsidentschaftswahl sein Hauptquartier hatte. Die Veranstaltung wurde mit Reden von Clarence Campbell, Conn Smythe, James Norris, Syl Apps, als Präsident des Pensionsfonds der NHL, und Lou Boudreau, dem Präsidenten der Cleveland Indians, dem damaligen World Series-Gewinner in der Major League Baseball, eröffnet.
Ungewöhnlich war in diesem Jahr der Zeitpunkt zu em das Spiel stattfand. Im Vorjahr und den folgenden 20 Jahren wurde das All-Star-Game kurz vor Saisonbeginn ausgetragen. In diesem Jahr war die Saison bereits drei Wochen im Gange. Die All-Stars kamen am Abend vor dem Spieltag an und hatten keine Möglichkeit im Vorfeld gemeinsam zu trainieren. Nominiert waren die Spieler aus dem zum Ende der Vorsaison gewählten First- und Second All-Star Team. Hiervon musste Trainer Tommy Ivan lediglich auf Turk Broda, der im Kader der Maple Leafs stand, und Buddy O’Connor verzichten, der sich bei einem Autounfall auf dem Weg ins Trainingslager verletzt hatte. Die Trainer hatten die Möglichkeit je drei Spieler für das All-Star-Team zu wählen, durften aber für keinen Spieler aus dem eigenen Team stimmen. Der erst genannte Spieler erhielt fünf Punkte, der zweite drei und der dritte einen Punkt. Ted Lindsay erhielt mit 25 Punkten die maximale Punktzahl. Nachdem jedes NHL-Team mit mindestens drei Spielern vertreten war, waren die Möglichkeiten bei der Auswahl für Tommy Ivan sehr beschränkt.
Die Maple Leafs mussten aus ihrer Meistermannschaft aus Syl Apps und Nick Metz verzichten, die beide ihre Karriere vor Saisonbeginn beendet hatten.
Inhaltsverzeichnis
Die Mannschaften
Spielverlauf
Die Spieler hatten noch die schwere Verletzung von Bill Mosienko in Erinnerung und spielten sehr zurückhaltend mit wenig Körperkontakt. Hap Day konnte Howie Meeker, der durch eine Verletzung gehandicapped war, nur wenig einsetzen und ersetzte ihn meist durch Joe Klukay. Er nutzte das All-Star Game und testete eine Variante, bei der er über das gesamte Spiel immer komplette Blöcke mit fünf Spielern aufstellte und somit konstant dieselben Verteidiger mit denselben Angreifern brachte.
Lebhaft war vor allem die erste Hälfte des Mitteldrittels. Hier fielen nicht nur alle vier Tore, es kam auch zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Gordie Howe und Gus Mortson. Die beiden wurden nicht wie damals üblich auf die gemeinsame Strafbank gesetzt, sondern während ihrer Strafe durch die Polizei getrennt. Wie schon im Vorjahr unterlag Toronto gegen das All-Star Team.
NHL All-Stars 3 – 1 Toronto Maple Leafs
Team Zeit Stand Torschütze Vorlagengeber Vorlagengeber 2. Drittel 21:35 1–0 Ted Lindsay Maurice Richard Elmer Lach 23:00 2–0 Woody Dumart 25:13 2–1 Max Bentley Les Costello 29:32 3–1 Gaye Stewart Doug Bentley Schiedsrichter: Bill Chadwick
Linienrichter: Sam Babcock, Harold MarchQuellen
1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | – | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | – | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | – | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | – | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | – | – | 2007 | 2008 | 2009 | – | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
National Hockey League All-Star Game — The National Hockey League All Star Game (French: Match des Étoiles de la Ligue Nationale de Hockey) is an exhibition ice hockey game that is traditionally held at the midway point of the regular season of the National Hockey League (NHL), with… … Wikipedia
National Hockey League All-Star Game — Match des Étoiles de la Ligue nationale de hockey Le Match des Étoiles de la Ligue nationale de hockey (en anglais: National Hockey League All Star Game) est un match amical de hockey sur glace qui marque traditionnellement le milieu de la saison … Wikipédia en Français
57. National Hockey League All-Star Game — Das 57. National Hockey League All Star Game fand am 25. Januar 2009 im Centre Bell im kanadischen Montreal in der Provinz Québec statt. Anlässlich ihres 100 jährigen Bestehens waren die Montréal Canadiens Ausrichter des Spiels. Die… … Deutsch Wikipedia
55th National Hockey League All-Star Game — Infobox ice hockey game game name = 55th NHL All Star Game visitor = East home = West visitor total = 9 home total = 12 visitor per1 = 3 visitor per2 = 3 visitor per3 = 3 home per1 = 3 home per2 = 6 home per3 = 3 date = January 24 2007 arena =… … Wikipedia
41st National Hockey League All-Star Game — Infobox ice hockey game game name = 41st NHL All Star Game visitor = Campbell home = Wales visitor per1 = 2 visitor per2 = 2 visitor per3 = 3 visitor total = 7 home per1 = 7 home per2 = 2 home per3 = 3 home total = 12 date = January 21 1990 arena … Wikipedia
56th National Hockey League All-Star Game — Infobox ice hockey game game name = 56th NHL All Star Game visitor = West home = East visitor total = 7 home total = 8 visitor per1 = 1 visitor per2 = 2 visitor per3 = 4 home per1 = 5 home per2 = 0 home per3 = 3 date = January 27, 2008 arena =… … Wikipedia
56. National Hockey League All-Star Game — Das 56. National Hockey League All Star Game wurde am 27. Januar 2008 in Atlanta, Georgia, ausgetragen. Die erstmaligen Gastgeber des Spieles, seit ihrer Gründung 1999, waren die Atlanta Thrashers. Atlanta sollte bereits während der Saison… … Deutsch Wikipedia
49. National Hockey League All-Star Game — Das 49. National Hockey League All Star Game wurde am 24. Januar 1999 in Tampa, Florida ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles, das zum ersten Mal in Florida ausgetragen wurde, waren die Tampa Bay Lightning. An der Veranstaltung, die im Ice… … Deutsch Wikipedia
50. National Hockey League All-Star Game — Das 50. National Hockey League All Star Game wurde am 6. Februar 2000 in Toronto, Ontario, ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles waren die Toronto Maple Leafs. An der Veranstaltung, die im Air Canada Centre stattfand, nahmen die besten Spieler… … Deutsch Wikipedia
51. National Hockey League All-Star Game — Das 51. National Hockey League All Star Game wurde am 4. Februar 2001 in Denver, Colorado, ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles waren erstmals die Colorado Avalanche. An der Veranstaltung, die im Pepsi Center stattfand, nahmen die besten… … Deutsch Wikipedia
55. National Hockey League All-Star Game — Das 55. National Hockey League All Star Game wurde am 24. Januar 2007 in Dallas, Texas, ausgetragen. Es war das erste All Star Game seit der Saison 2003/04, da 2004/05 die Saison wegen des Lockout abgesagt wurde und 2005/06 wegen der Olympischen… … Deutsch Wikipedia