- Gaye Stewart
-
Gaye Stewart
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. Juni 1923 Geburtsort Fort William, Ontario, Kanada Todesdatum 18. November 2010 Sterbeort Burlington, Ontario, Kanada Größe 180 cm Gewicht 77 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Rechts Spielerkarriere 1939–1940 Port Arthur Bruins 1940–1942 Toronto Marlboros 1942–1943 Toronto Maple Leafs 1943–1944 Montreal Royals
Montreal Navy1944–1945 Cornwallis Navy 1945–1947 Toronto Maple Leafs 1947–1950 Chicago Black Hawks 1950–1951 Detroit Red Wings 1951–1952 New York Rangers 1952 Montréal Canadiens 1952–1953 Québec Aces 1953–1955 Buffalo Bisons Gaye Stewart (* 28. Juni 1923 in Fort William, Ontario; † 18. November 2010 in Burlington, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Rechtsaußen), -schiedsrichter und -trainer, der von 1942 bis 1954 für die Toronto Maple Leafs, Chicago Black Hawks, Detroit Red Wings, New York Rangers und Montréal Canadiens in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Mit 17 Jahren verließ er sein Elternhaus, um bei den Toronto Marlboros in der OHA zu spielen.
Als Senior spielte er in der Saison 1941/42 für die Hershey Bears in der American Hockey League und wurde für ein Playoff-Spiel zu den Toronto Maple Leafs in die NHL geholt. Da die Leafs in diesem Jahr den Stanley Cup gewannen, wurde auch sein Name in den Pokal eingraviert. Seine Rookiesaison spielte er im Anschluss 1942/43. Trotz namhafter Konkurrenz, unter anderem von Maurice Richard, wurde er als bester Neuling mit der Calder Trophy ausgezeichnet.
Es folgte seine Zeit in der kanadischen Armee. Während der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs war er am Sankt-Lorenz-Strom postiert. Als er zur Saison 1945/46 zurückkehrte, stellte man ihn in eine Reihe mit Gus Bodnar und Bud Poile. Da alle drei Spieler aus Fort William stammten, nannte man die Sturmreihe die „Flying Forts“. Gemeinsam gewannen sie in der Saison 1946/47 wieder den Stanley Cup.
In die folgende Saison startete er noch mit den Leafs, doch bald wurde er zusammen mit Bodnar und Poile an die Chicago Black Hawks abgegeben, da man von dort Max Bentley holen wollte. In seinen drei Spielzeiten mit den Black Hawks brachte er weiterhin gute Leistungen. Zur Saison 1950/51 wechselte er als Teil eines großen Tauschgeschäfts, das unter anderem Harry Lumley und Jack Stewart nach Chicago brachte, zu den Detroit Red Wings. Nur ein Jahr blieb er in Detroit, bevor er weiter zu den New York Rangers wechselte. Nach einer ansprechenden Spielzeit in New York konnte er dann nicht mehr an die Leistungen früher Jahre anknüpfen. Die Montreal Canadiens holten ihn in ihren Kader, doch nach nur fünf Spielen wurde er in der Quebec Senior Hockey League (QSHL) bei den As de Québec eingesetzt. In der Saison 1953/54 holten die Canadiens ihn für drei Playoffspiele zurück.
Nach einem weiteren Jahr als Spielertrainer bei den Buffalo Bisons in der AHL beendete er seine aktive Karriere und war bis 1958 als Schiedsrichter in der NHL tätig.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 10 502 185 159 344 274 Playoffs 5 25 2 9 11 16 Sportliche Erfolge
- Stanley Cup: 1942 und 1947
Persönliche Auszeichnungen
- 1943: Calder Trophy: 1943
- 1946: Bester Torschütze: später wurde hierfür die Maurice Richard Trophy vergeben
- 1946: First All-Star Team: 1946
- 1948: Second All-Star Team: 1948
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1947, 1948, 1950 und 1951
- 1954: AHL First All-Star Team
Weblinks
- Gaye Stewart bei hockeydb.com
- Gaye Stewart bei legendsofhockey.net
- Former NHL player Gaye Stewart dies in: NHL vom 19. November 2010
Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas
Calder Memorial Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick | 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner
Wikimedia Foundation.