- Frank Brimsek
-
Frank Brimsek
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. September 1913 Geburtsort Eveleth, Minnesota, USA Todesdatum 11. November 1998 Spitzname Mister Zero Größe 175 cm Gewicht 77 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Fanghand Links Spielerkarriere 1934–1937 Pittsburgh Yellowjackets 1937–1938 Providence Reds 1938–1943 Boston Bruins 1943–1944 Coast Guard Cutters 1945–1949 Boston Bruins 1949–1950 Chicago Black Hawks Francis Charles „Frank“ Brimsek (* 26. September 1913 in Eveleth, Minnesota; † 11. November 1998) war ein US-amerikanischer Eishockeytorwart, der von 1938 bis 1950 für die Boston Bruins und Chicago Black Hawks in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als sich Brimsek 1938 in den Kader spielte, waren die Zuschauer sehr skeptisch, doch zwölf Siege (davon sechs Shutouts) in seinen ersten 15 Spielen brachten seine Kritiker zum Schweigen. Er hatte den Spitznamen „Mr. Zero“, in Anspielung auf die 40 Shutouts in seiner Karriere und war einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Eishockeyspieler. Er verhalf den Bruins 1939 und 1941 zu zwei Stanley-Cup-Gewinnen. Im Zweiten Weltkrieg pausierte er, um seinen Kriegsdienst zu leisten. Er kehrte in die NHL zurück, konnte jedoch nicht mehr an frühere Leistungen anknüpfen.
1966 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame und 1973 mit der Aufnahme in die United States Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Sieg-Schnitt Gegentor-Schnitt Shutouts Reguläre Saison 10 514 0,568 2,70 40 Playoffs 9 68 0,471 2,56 2 Sportliche Erfolge
- Stanley Cup: 1939 und 1941
Persönliche Auszeichnungen
- First All-Star Team: 1939 und 1942
- Second All-Star Team: 1940, 1941, 1943, 1946, 1947 und 1948
- Calder Trophy: 1939
- Vezina Trophy: 1939 und 1942
Weblinks
- Frank Brimsek in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Frank Brimsek bei hockeydb.com
Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas
Calder Memorial Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick | 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner
Wikimedia Foundation.