- Buddy O’Connor
-
Buddy O’Connor Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. Juni 1916 Geburtsort Montreal, Québec, Kanada Todesdatum 24. August 1977 Größe 170 cm Gewicht 66 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Spielerkarriere 1934–1935 Montreal Junior Royals 1935–1941 Montreal Royals 1941–1947 Montréal Canadiens 1947–1951 New York Rangers 1951–1953 Cincinnati Mohawks Herbert William „Buddy“ O’Connor (* 21. Juni 1916 in Montreal, Québec; † 24. August 1977) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Center), der von 1941 bis 1951 für die Montreal Canadiens und New York Rangers in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Aufgrund seiner geringen Größe hatte O’Connor während seiner Zeit als Juniorenspieler große Probleme eine Mannschaft zu finden. So lehnten die Montreal Royals seine Verpflichtung ab und er wechselte daraufhin zur Konkurrenz. Er beeindruckte das Management der Royals so sehr, dass man ihm ein Jahr später doch einen Vertrag anbot. Dort spielte er später in der Seniorenmannschaft, bis er mit 25 Jahren zur Saison 1941/42 den Sprung zu den Montreal Canadiens in die NHL schaffte.
Zusammen mit Pete Morin und Gerry Heffernan hatte er bereits bei den Royals die Razzle Dazzle Line gebildet. Nun spielten die drei gemeinsam in der NHL. Er entwickelte sich zu einem wertvollen Spieler bei den Canadiens und gewann mit seinem Team 1944 und 1946 den Stanley Cup.
Zur Saison 1947/48 wurde er zusammen mit Frank Eddolls unter anderem für Hal Laycoe an die New York Rangers abgegeben. Hier spielte er die beste Saison seiner Karriere. Mit 24 Toren und 60 Punkten stand er auf Platz zwei der Scorerliste. Als erster Spieler in der Geschichte der NHL wurde er mit der Hart Memorial Trophy und der Lady Byng Memorial Trophy in einer Spielzeit ausgezeichnet. In der folgenden Spielzeit zog er sich bei einem Autounfall eine Verletzung zu und verpasste so auch einige Spiele. An die Leistungen seiner ersten Saison in New York konnte er auch in den folgenden Jahren nicht anknüpfen. Nach der Saison 1950/51 verließ er die NHL und wechselte als Spielertrainer zu den Cincinnati Mohawks in der American Hockey League.
1988 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 10 509 140 257 397 34 Playoffs 8 53 15 21 36 6 Sportliche Erfolge
- Stanley Cup: 1944 und 1946
Persönliche Auszeichnungen
- Second All-Star Team: 1948
- Hart Memorial Trophy: 1948
- Lady Byng Memorial Trophy: 1948
Weblinks
- Buddy O’Connor in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Buddy O’Connor bei hockeydb.com
1924 Nighbor | 1925 Burch | 1926 Stewart | 1927 Gardiner | 1928 Morenz | 1929 Worters | 1930 Stewart | 1931 Morenz | 1932 Morenz | 1933 Shore | 1934 Joliat | 1935 Shore | 1936 Shore | 1937 Siebert | 1938 Shore | 1939 Blake | 1940 Goodfellow | 1941 Cowley | 1942 Anderson | 1943 Cowley | 1944 Pratt | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Richard | 1948 O’Connor | 1949 Abel | 1950 Rayner | 1951 Schmidt | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Rollins | 1955 Kennedy | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Howe | 1959 Bathgate | 1960 Howe | 1961 Geoffrion | 1962 Plante | 1963 Howe | 1964 Béliveau | 1965 Hull | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Clarke | 1974 Esposito | 1975 Clarke | 1976 Clarke | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Gretzky | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Pronger | 2001 Sakic | 2002 Théodore | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Sedin | 2011 Perry
Wikimedia Foundation.