Inverses Element

Inverses Element

In der Mathematik treten inverse Elemente bei der Untersuchung von algebraischen Strukturen auf. Solch eine Struktur besteht einfach gesagt aus einer Menge und einer in ihr definierten zweistelligen Verknüpfung (Rechenoperation). In diesem Kontext heißt das: Wenn man ein beliebiges Element der Menge und sein Inverses mit der Rechenoperation verknüpft, erhält man immer das sogenannte neutrale Element als Ergebnis.

Umgangssprachlich könnte man das inverse Element auch das „umgekehrte“ oder „entgegengesetzte“ Element nennen. Dabei darf man aber nicht vergessen, in welchem Kontext man sich befindet, denn es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Menge bzw. eine Rechenoperation zu definieren (die man aus der Schulmathematik meist nicht kennt).

Inhaltsverzeichnis

Definition

Sei A eine Menge mit einer zweistelligen Verknüpfung \circ und einem neutralen Element e. Seien a,b\in A.

Ist zunächst keine Kommutativität gegeben, d. h. es gilt lediglich a\circ b=e, so heißt a rechtsinvertierbar mit dem rechtsinversen Element b, und es heißt b linksinvertierbar mit dem linksinversen Element a.

Existiert hingegen für ein Element a ein Element b mit a\circ b=b\circ a=e, so heißt a nur invertierbar oder beidseitig invertierbar mit dem inversen Element b.

Ein beidseitig inverses Element wird bei additiver Schreibweise der Verknüpfung häufig als ( − a) geschrieben, bei multiplikativer Schreibweise häufig als a − 1.

Eigenschaften

Die Verknüpfung \circ sei als assoziativ vorausgesetzt, d. h. A sei ein Monoid.

  • Ist ein Element a sowohl links- als auch rechtsinvertierbar, dann stimmen alle links- und rechtsinversen Elemente von a überein. Insbesondere ist a beidseitig invertierbar, und das zu einem beidseitig invertierbaren Element inverse Element ist eindeutig bestimmt.
  • Das Inverse des Inversen ist das ursprüngliche Element (Involution):
\left(a^{-1}\right)^{-1} = a.
  • Ist ein Produkt a\circ b rechtsinvertierbar, so ist auch a rechtsinvertierbar; ist a\circ b linksinvertierbar, so ist auch b linksinvertierbar. Sind a und b beidseitig invertierbar, so auch a\circ b, und es gilt
(a\circ b)^{-1}=b^{-1}\circ a^{-1}.
Diese Eigenschaft wird gelegentlich shoe-socks property genannt: Beim Ausziehen von Schuhen und Socken muss man die Reihenfolge des Anziehens umkehren.
  • Ein Monoid-Homomorphismus f\colon A\to B bildet Inverse auf Inverse ab, d. h. ist a\in A invertierbar, so ist auch f\left(a\right)\in B invertierbar, und es gilt
f\left(a^{-1}\right)=f\left(a\right)^{-1}.

Gilt in einer algebraischen Struktur \left(A,\circ\right) mit neutralem Element das Assoziativgesetz nicht allgemein, so kann es sein, dass ein Element mehrere Linksinverse und mehrere Rechtsinverse hat.

Beispiele

Additiv Inverses

In den bekannten Zahlenmengen (natürliche Zahlen einschließlich der Null 0, rationale Zahlen usw.) hat man eine Addition mit neutralem Element 0. Das additiv Inverse einer Zahl a ist die Zahl, die zu a addiert 0 ergibt, also ihr Entgegengesetztes oder auch ihre Gegenzahl a.

Zum Beispiel ist − 7 das Entgegengesetzte von 7, denn 7 + ( − 7) = ( − 7) + 7 = 0. Aus demselben Grund ist das Entgegengesetzte von − 7 wiederum 7, also ist − ( − 7) = 7. Das gilt allgemein für alle Zahlen.

Daher ist das Entgegengesetzte einer Zahl nicht immer eine negative Zahl, also eine Zahl a < 0. Für negative Zahlen a gilt: a > 0, d. h. das Entgegengesetzte einer negativen Zahl ist eine positive Zahl. Das Entgegengesetzte einer positiven Zahl ist jedoch stets eine negative Zahl.

Das Entgegengesetzte erhält man durch Multiplikation mit −1, d. h. -a = -1\cdot a.

In Zahlenmengen, in denen jedes Element eine additive Inverse/ein Entgegengesetztes besitzt, ist die Subtraktion stets ausführbar. Solche Mengen sind z. B.

In anderen Zahlenmengen hat nicht jedes Element ein additiv Inverses. Solche sind z. B.

Man kann die ganzen Zahlen aus den natürlichen Zahlen konstruieren, indem man formal die Negativen (und 0, falls 0 nicht als natürliche Zahl definiert ist) hinzunimmt und passende Rechenregeln definiert. So gesehen, hat jede natürliche Zahl ein Entgegengesetztes, das gleichzeitig sein Negatives ist. Da dieses jedoch (außer für 0, wenn 0 als natürliche Zahl definiert ist) keine natürliche Zahl ist, ist die Menge der natürlichen Zahlen nicht abgeschlossen unter der Entgegensetzung bzw. der Subtraktion (Addition mit einem Entgegengesetzten).

Multiplikativ Inverses

In den oben angesprochenen Zahlenmengen hat man auch eine Multiplikation mit neutralem Element 1. Das multiplikativ Inverse einer Zahl a ist die Zahl, die mit a multipliziert 1 ergibt. Es ist also der Kehrwert von a.

Zum Beispiel ist der Kehrwert von 7 die rationale Zahl 1/7; in den ganzen Zahlen hat 7 jedoch kein multiplikativ Inverses.

Ist allgemein ein Ring R gegeben, dann heißen die Elemente, die multiplikativ Inverse haben, Einheiten des Rings. In der Theorie der Teilbarkeit unterscheidet man meist nicht zwischen Ringelementen, die sich multiplikativ um eine Einheit unterscheiden (d. h. a = eb mit einer Einheit e).

In Restklassenringen kann man das multiplikative Inverse mit Hilfe des erweiterten euklidischen Algorithmus berechnen, falls es existiert.

Umkehrfunktion

Betrachte die Menge AA aller Funktionen f\colon A \to A von einer Menge A nach A. Auf dieser Menge hat man die Komposition (Hintereinanderausführung) als Verknüpfung, definiert durch

g\circ f\colon\, A \to A,\, a \mapsto (g\circ f)(a) := g(f(a)).

Die Komposition ist assoziativ und hat die identische Abbildung \operatorname{id}_A\colon A \to A,\, a \mapsto a als neutrales Element.

Ist nun eine Funktion f\colon A \to A bijektiv, dann ist die Umkehrfunktion f^{-1}\colon A \to A das inverse Element von f in AA.

Man verallgemeinert diesen Begriff auf bijektive Funktionen f\colon A \to B und erhält eine Umkehrfunktion f^{-1}\colon B \to A mit f^{-1}\circ f = \operatorname{id}_A und f\circ f^{-1} = \operatorname{id}_B.

Ist A ein Körper wie z. B. die reellen Zahlen, dann darf man die Umkehrfunktion f − 1 nicht mit dem Kehrwert 1 / f verwechseln! Die Umkehrfunktion ist nur definiert, wenn f bijektiv ist, und der Kehrwert ist nur definiert, wenn f keine Nullstellen hat. Selbst wenn f eine Teilmenge von \R\setminus\{0\} bijektiv auf sich abbildet, stimmen Umkehrfunktion und Kehrwert im allgemeinen nicht überein.

Zum Beispiel hat die Funktion f\colon \R^+ \to \R^+,\, x \mapsto x^2 eine Umkehrfunktion f^{-1}\colon \R^+ \to \R^+,\, x \mapsto \sqrt x und einen Kehrwert \left(\frac{1}{f}\right)(x) = \frac{1}{f(x)} = \frac{1}{x^2}, die jedoch nicht übereinstimmen. (Dabei ist \R^+ = (0, \infty) die Menge der positiven reellen Zahlen.)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • inverses Element — invẹrses Elemẹnt,   einem Element a einer algebraischen Struktur A mit neutralem Element e (bezüglich einer in A definierten zweistelligen Verknüpfung °) zugeordnetes Element a 1 ∈ A, für das a …   Universal-Lexikon

  • inverses Element — atvirkštinis elementas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. inverse element vok. inverses Element, n rus. обратный элемент, m pranc. élément inverse, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Element (Mathematik) — Ein Element in der Mathematik ist immer im Rahmen der Mengenlehre oder Klassenlogik zu verstehen. Die grundlegende Relation, wenn x ein Element ist und M eine Menge oder Klasse ist, lautet: „x ist Element von M“ oder mit mathematischen Symbolen „ …   Deutsch Wikipedia

  • élément inverse — atvirkštinis elementas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. inverse element vok. inverses Element, n rus. обратный элемент, m pranc. élément inverse, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Invertierbares Element — In der Mathematik treten inverse Elemente bei der Untersuchung von algebraischen Strukturen mit zweistelligen Verknüpfungen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Beispiele 3.1 Additiv Inverses …   Deutsch Wikipedia

  • Primitives Element — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Neutrales Element — Ein neutrales Element ist ein spezielles Element einer algebraischen Struktur. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element durch die Verknüpfung mit dem neutralen Element auf sich selbst abgebildet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Absorbierendes Element — Ein absorbierendes Element ist ein spezielles Element einer algebraischen Struktur. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Beispiele 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • inverse element — atvirkštinis elementas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. inverse element vok. inverses Element, n rus. обратный элемент, m pranc. élément inverse, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Inverse element — In abstract algebra, the idea of an inverse element generalises the concept of a negation, in relation to addition, and a reciprocal, in relation to multiplication. The intuition is of an element that can undo the effect of combination with… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”