Isartalbahn

Isartalbahn

-

München–Bichl
Kursbuchstrecke (DB): 999.7
Streckennummer: 5507
Streckenlänge: 50,6 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
von München Hbf
Bahnhof ohne Personenverkehr
-0,5 München Süd
   
nach München Ostbf
   
0,0 München-Isartalbahnhof
   
2,4 München-Thalkirchen
   
3,6 Maria Einsiedel
   
4,6 Prinz-Ludwigs-Höhe
   
Bahnstrecke München–Holzkirchen
   
von München Hbf S7
S-Bahnhof
5,9 Großhesselohe-Isartalbahnhof
S-Bahnhalt…
7,4 Pullach
   
8,4 Pullach-Gartenstadt
S-Bahnhof
9,3 Höllriegelskreuth 596 m
S-Bahnhalt…
11,1 Buchenhain
S-Bahnhof
12,9 Baierbrunn 628 m
S-Bahnhalt…
16,6 Hohenschäftlarn
S-Bahnhof
18,2 Ebenhausen-Schäftlarn 664 m
S-Bahnhof
21,4 Icking 653 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
Loisach
S-Bahnhof
26,3 Wolfratshausen 576 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Industriegleis nach Geretsried
   
derzeitiges Streckenende
   
geplante S-Bahn nach Geretsried
   
28,6 Degerndorf
   
30,3 Bolzwang
   
33,3 Eurasburg
   
36,9 Beuerberg
   
42,1 Fletzen
   
44,5 Bocksberg
   
47,8 Bad Heilbrunn
   
von Tutzing
Bahnhof, Station
50,6 Bichl 615 m
Strecke – geradeaus
nach Kochel am See
ehemaliger Isartalbahnhof, München

Die Isartalbahn war eine zirka 50 Kilometer lange Bahnverbindung zwischen München-Isartalbahnhof (gelegen im Münchner Stadtteil Sendling) und Bichl. Sie bestand vom 27. Juli 1891 bis zum 31. Mai 1964; der Abschnitt zwischen Großhesselohe-Isartalbahnhof und Wolfratshausen ist bis heute als Teil der S-Bahn München in Betrieb.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

MAN E-Bahntriebwagen der Isartalbahn aus dem Jahr 1898

Am 24. Januar 1886 erhält Siegfried Klopfer die von ihm erbetene Konzession, eine Trasse von München über Wolfratshausen nach Leoni zu errichten. Die Konzession zum Bau und Betrieb der Isartalbahn wird am 21. April 1890 von Luitpold von Bayern an die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft in München (LAG) erteilt. Nach der für die Presse veranstalteten Probefahrt am 24. Mai 1891 nimmt die Isartalbahn am 27. Juli 1891 ihren Betrieb zwischen Thalkirchen und Wolfratshausen auf. Nun folgen im Abstand von wenigen Jahren die Erweiterungen zum Münchner Isartalbahnhof (1892), Bau des Bahnhofs Prinz-Ludwigshöhe (1893), die Verlängerungen nach Eurasburg und Beuerberg (1897) und schließlich das letzte Teilstück nach Bichl (1898). Am 15. Januar 1900 wird auf dem Teilstück München-Höllriegelskreuth auf elektrischen Betrieb umgestellt. Der Haltepunkt Pullach-Gartenstadt wird am 7. Oktober 1934 eingeweiht.

Eröffnungsdaten

Betriebsaufnahme: München-Isartalbahnhof – Thalkirchen, 2,1 km am 10. April 1892 Güterverkehr, am 1. Juni 1892 Personenverkehr
M.-Thalkirchen–Schäftlarn, 16 km lang am 10. Juni 1891
Schäftlarn–Wolfratshausen, 7,9 km lang am 27. Juli 1891
Wolfratshausen–Beuerberg, 10,9 km lang am 15. August 1897
Beuerberg–Bichl, 13,5 km lang am 23. Mai 1898
Ab 1900 elektrischer Betrieb (600 V =) zwischen München und Höllriegelskreuth-Grünwald.

Verstaatlichung

Die Deutsche Reichsbahn übernahm am 1. August 1938 die Lokalbahn AG und damit auch die Isartalbahn. Mit dem 31. Mai 1959 begann der Niedergang der Isartalbahn: Der Streckenabschnitt Beuerberg-Bichl wurde mangels Rentabilität bezüglich der Sanierung des Oberbaus stillgelegt (Streckenhöchstgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Stilllegung war nur noch 30 km/h)[1]. Am 31. Mai 1964 endete der Betrieb am Münchner Ende der Strecke. Der Streckenteil zwischen Großhesselohe-Isartalbahnhof und Wolfratshausen wurde für den S-Bahn-Betrieb umgerüstet.

Die S-Bahn als Nachfolger der Isartalbahn

Am 27. Mai 1972 wurde der Abschnitt Wolfratshausen-Beuerberg stillgelegt, und einen Tag später begann der S-Bahn-Betrieb zwischen München-Hauptbahnhof (Holzkirchner Bahnhof) und Wolfratshausen als Linie S10. Von Großhesselohe in die Münchner Innenstadt folgte die S10 nicht mehr dem ursprünglichen Trassenverlauf der Isartalbahn, sondern fuhr über eine Verbindungskurve auf die Strecke der von Deisenhofen kommenden Maximiliansbahn und auf ihr weiter über Solln und Sendling (Harras, Heimeranplatz) zum Hauptbahnhof München. Die S10 hatte damals noch keine direkte Verbindung zur neuen S-Bahn-Stammstrecke, am Hauptbahnhof musste umgestiegen werden.

Die Stilllegung der Trasse zwischen Isartalbahnhof und Großhesselohe erfolgte „gegen den heftigen Widerstand der DB“, weil die Stadt München die Auflassung der Gleiskreuzung Schäftlarnstraße/Brudermühlstraße forderte.[2] Zudem forcierte die Stadt München den Ausbau des Mittleren Rings auf gleicher Höhe[1].

Am 31. Mai 1981 wurde durch den Bau des Südstreckentunnels an der Donnersbergerbrücke die Verbindung zur Stammstrecke hergestellt und die S10 in S7 umbenannt. Gleichzeitig ersetzten ET 420 die zuvor eingesetzten lokbespannten Züge.

Bekannt wurde die Isartalbahn dadurch, dass sie nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Triebwagen, die von der Berliner S-Bahn stammten, eingesetzt hatte. Neben Fahrzeugen der ET 165 war auch ein Viertelzug der früheren Werkbahn der Heeresversuchsanstalt Peenemünde im Einsatz. Für den Betrieb auf der Isartalbahn wurden die Triebwagen auf Oberleitungsbetrieb umgebaut. In den 1970er Jahren gelangten diese Züge nach einem erneuten Umbau auf Wechselstrombetrieb als Baureihe 426 nach Koblenz.

Zwischen Großhesselohe und Thalkirchen wird die frühere Bahntrasse seit etwa 2004 als Rad- und Spazierweg genutzt [3]. Südlich des U-Bahnhofs Thalkirchen entlang der Maria-Einsiedel-Straße, sowie neben der Schäftlarnstraße sind teilweise noch Gleise zu erkennen. Der frühere Isartalbahnhof im Münchner Großmarktviertel ist kein Bahnhof mehr. Der Johanniter-Ortsverband München-Stadt nutzt das Backsteingebäude an der Schäftlarnstraße, das wenig malerisch zwischen Bahnlinie, Heizkraftwerk und Großmarkt liegt, als Rettungswache. Die Brücke über die Schäftlarnstraße, die einstige Verbindungskurve zwischen dem Isartalbahnhof und dem Münchner Südbahnhof, ist noch erhalten. Der Überbau wurde erst 2008 komplett erneuert. Die noch vorhandene Stichstrecke vorbei am Isartalbahnhof dient heute noch als Anbindung zum Heizkraftwerk Süd.

Literatur

  • Claus-Jürgen Schulze: Die Isartalbahn, Bufe-Fachbuchverlag, 2002, ISBN 3922138047
  • Nikolaus Wilhelm-Stempin: S-Bahnhöfe in und um München, BoD GmbH Norderstedt 2009, ISBN 9-783839-109274

Einzelnachweise

  1. a b http://www.isartalbahn.de.vu/ Webpage über die Isartalbahn
  2. Gerd Wolff, Bayern - Deutsche Klein- und Privatbahnen - Band 7, Freiburg 2002, S. 314
  3. [1] Straßenneubenennung Isartalbahnweg, 2. Dezember 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isarthalbahn — Isartalbahn Kursbuchstrecke (DB): 999.7 Streckennummer: 5507 Streckenlänge: 50,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stationen und Kunstbauwerke Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe ET 26 — Die Deutsche Bundesbahn hatte vier Triebzüge im Bestand, die zum Teil von der der S Bahn Berlin, zum Teil von der Peenemünder Schnellbahn stammten. Später waren sie als Gleichstromzüge auf der Isartalbahn im Einsatz und wurden danach für… …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 426 — Die Deutsche Bundesbahn hatte vier Triebzüge im Bestand, die zum Teil von der der S Bahn Berlin, zum Teil von der Peenemünder Schnellbahn stammten. Später waren sie als Gleichstromzüge auf der Isartalbahn im Einsatz und wurden danach für… …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe ET 26 — (DB Baureihe 426) Nummerierung: ET 26 001 26 004 Anzahl: 4 Hersteller: Wegmann (Wagenteil Umbau), BBC Mannheim (Elektroausrüstung) …   Deutsch Wikipedia

  • Pullach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pullach i.Isartal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Tutzing–Kochel — Kochelseebahn Kursbuchstrecke (DB): 961 Streckennummer: 5453 Streckenlänge: 35,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Verlauf …   Deutsch Wikipedia

  • Forstenried — Stadtbezirk 19, Lage in München Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln bilden. Im Bezirk 19 liegt mit …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenried — Stadtbezirk 19, Lage in München Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln bilden. Im Bezirk 19 liegt mit …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterbrühl (München) — Stadtbezirk 19, Lage in München Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln bilden. Im Bezirk 19 liegt mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”