- Bahnstrecke München–Holzkirchen
-
München Hbf–Holzkirchen Kursbuchstrecke (DB): 955, 956, 999.3, 999.20 Streckennummer (DB): 5505 Streckenlänge: 35,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Legende0,0 München Hbf Endstation ,
523 m von München Ost (S-Bahn-Stammstrecke) nach München-Pasing (S-Bahn-Stammstrecke) 1,6 München Donnersbergerbrücke Mittlerer Ring (Donnersbergerbrücke) Zuführungsstrecken zum Hauptbahnhof von München Hbf von Laim Rbf nach München Hbf von Laim Rbf von München-Pasing 3,4 München-Heimeranplatz Mittlerer Ring von München Hbf Südring Südring 5,2 München Harras Mittlerer Ring 6,4 München-Mittersendling 7,9 München Siemenswerke 9,6 München-Solln Bundesstraße 11 von München Süd nach Wolfratshausen 10,8 Großhesselohe Isar, Isar-Werkkanal (Großhesseloher Brücke 258,30 m) Straßenbahnlinie 25 von München Ost 18,4 Deisenhofen Endstation 596 m Bundesstraße 13 26,0 Sauerlach 615 m 33,2 Otterfing 670 m 35,5 Holzkirchen Endstation 683 m nach Rosenheim nach Schliersee nach Lenggries Die Bahnstrecke München–Holzkirchen ist eine zweigleisige, durchgehend elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Sie verläuft von München über Deisenhofen nach Holzkirchen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gebaut wurde die Bahnstrecke als ein Teil der Bayerischen Maximiliansbahn. Die Strecke München–Holzkirchen bildet zusammen mit der heutigen Mangfalltalbahn den Abschnitt München–Rosenheim. Der Abschnitt zwischen München und Rosenheim wurde zwischen 1840 und 1850 geplant. Der erste gebaute Abschnitt war der von München bis Hesselohe, der ab 1845 in Betrieb war. Für die weitere Strecke nach Rosenheim war zuerst eine Führung über Glonn und Kirchdorf am Haunpold vorgesehen. Nach der Genehmigung 1850 wurde die Strecke schließlich über Holzkirchen gebaut. Dies kam den Plänen des 1850 von Joseph Anton von Maffei gegründeten Eisenbahnvereines entgegen, der die Strecke näher an den Kohlerevieren bei Miesbach führen wollte. Baubeginn für die Großhesseloher Brücke war 1851, bei ihrer Eröffnung war sie die zweithöchste Eisenbahnbrücke der Welt. Ab 1852 war der Bayerische Staat für die Finanzierung verantwortlich, da der Verein in finanzielle Schwierigkeiten kam. Die gesamte Strecke bis Rosenheim wurde 1857 eröffnet. Mit der Eröffnung der kürzeren Bahnstrecke München–Rosenheim über Grafing 1871 verlor die Bahnstrecke an Verkehr. Ab 1891 wurde die Bahnlinie von der Isartalbahn gekreuzt, die parallel zum Fluss verlief. 1968 wurde die Strecke elektrifiziert.[1][2][3]
Die Bahnstrecke ist heute ins Netz der S-Bahn München integriert, daneben wird sie auch von den Zügen der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) befahren.
Streckenführung
Die neue Großhesseloher Brücke mit einem Zug der Bayerischen Oberlandbahn Richtung München Hbf (rechts) und der S 27 nach Deisenhofen (links)Die Strecke verlässt den Münchner Hauptbahnhof Richtung Westen entlang der S-Bahn-Stammstrecke. Vor dem Bahnhof München Donnersbergerbrücke wird das stadtauswärtführende Gleis der Strecke mit einem Überwerfungsbauwerk über das stadteinwärtsführende Gleis der Stammstrecke geführt, um an der Donnersbergerbrücke bahnsteiggleiche Anschlüsse zu ermöglichen. Direkt nach der Donnersbergerbrücke verschwinden die Gleise im Untergrund und unterqueren sowohl die vom Hauptbahnhof nach Westen führenden Strecken als auch die Verbindungsstrecke vom Hauptbahnhof zum Ostbahnhof (Südring), der die Strecke dann folgt. Nach dem Haimeranplatz wendet sich die Strecke vom Südring ab und verläuft in südlicher Richtung wobei sie die Grenze zwischen den Stadtbezirken Sendling und Sendling-Westpark bildet. Zwischen den Haltepunkten Harras und Mittersendling fädelt die Verbindungsstrecke vom Bahnhof München-Pasing in die Strecke ein, die seit dem Heimeranplatz westlich der Strecke verläuft. Anschließend erreicht sie Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. Nach dem Haltepunkt Solln liegt heute eine Abzweigung der Strecke nach Wolfratshausen. Dabei handelt es sich um den südlichen Ast der Isartalbahn, die hier ursprünglich die Maximiliansbahn ohne Gleisverbindung querte. Der Nordast der Isartalbahn ist aufgelassen. Die Strecke Richtung Holzkirchen verläuft nun Richtung Osten und überquert auf der Großhesseloher Brücke die Isar und durchquert den Perlacher Forst. In Deisenhofen trifft sie auf die Bahnstrecke München Ost–Deisenhofen. Bis zum nächsten Haltepunkt Sauerlach verläuft die Strecke in südöstlicher Richtung wieder durch ein Waldgebiet um sich dann wiederum nach Süden zu wenden um entlang der Westseite des Hofoldinger Forstes Otterfing und kurz danach Holzkirchen zu erreichen.
Betrieb
Auf der gesamten Strecke verkehren Linien der S-Bahn München. Zwischen Hauptbahnhof und Deisenhofen verkehrt die S27. Die S7 befährt die Strecke von der Stammstrecke kommend von Donnersbergerbrücke bis Solln und zweigt dann auf die ehemalige Isartalbahn Richtung Wolfratshausen ab. Beide Linien bedienen alle Zwischenhalte. Aus Richtung Pasing kommend fährt die S20 ebenfalls nach Deisenhofen. Da auf der Verbindungskurve von Pasing aus nur am Heimeranplatz ein Bahnsteig existiert hält diese Linie nicht am Harras, obwohl die Verbindungskurve hier direkt neben der Strecke München–Holzkirchen liegt. Der Streckenteil zwischen Holzkirchen und Deisenhofen wird von der S3 bedient, die von Deisenhofen aus über die Bahnstrecke München Ost–Deisenhofen Richtung Innenstadt fährt.
Ebenfalls auf ganzer Länge wird die Strecke von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) befahren. Die Züge halten nicht an allen Zwischenhalten, manche werden auch nur an bestimmten Tagen angefahren. Diese Züge verkehren über Holzkirchen hinaus weiter in Richtung Bayrischzell, Tegernsee und Lenggries
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.mangfalltal-bahn.de Geschichte der Erschließung (abgerufen am 6. September 2011)
- ↑ www.ganz-muenchen.de 150 Jahre Maximiliansbahn München–Holzkirchen–Rosenheim — Festprogramm vom Freitag 25.Mai bis Montag 28.Mai 2007 (abgerufen am 6. September 2011)
- ↑ www.hpw-modellbahn.de Geschichte der Bahnstrecke (abgerufen am 6. September 2011)
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Bayern
- S-Bahn München
- Verkehr (Landkreis München)
- Verkehr (Landkreis Miesbach)
- Schienenverkehr (München)
- Erbaut in den 1840er Jahren
- Erbaut in den 1850er Jahren
Wikimedia Foundation.