Islamische Religionspolizei

Islamische Religionspolizei
Logo der Mutawwa in Saudi-Arabien

Die islamische Religionspolizei (arabisch ‏مطوعmuṭawwiʿ, Plural: ‏مطوعونmuṭawwiʿūn - abgeleitet aus dem klassischen Arabisch: mutaṭawwiʿa/muṭṭawwiʿa [1]) ist die offizielle Polizei einiger islamischer Staaten, die im Auftrag des Staates die Scharia-Vorschriften bezüglich des religiösen Verhaltens durchsetzt.

Begründet wird die Einrichtung einer Religionspolizei mit der koranischen Vorschrift, das Rechte zu gebieten und das Verwerfliche zu verbieten.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Die Aufgaben der islamischen Religionspolizei besteht darin, die Gesetze der Scharia durchzusetzen und Regelverstöße zu verhindern. Sie ist dazu befugt, Männer, die sich mit Frauen unterhalten, mit denen sie nicht verheiratet oder verwandt (nur auf Geschwister und Eltern bezogen) sind, zu verhaften. Sie ist auch berechtigt, Produkte, die als unislamisch gelten, zu verbannen und zu konfiszieren wie z. B. Barbiepuppen, CDs/DVDs von westlichen Musikgruppen, Fernsehsendungen und Filmen.

Die islamische Religionspolizei achtet auch auf die Einhaltung islamischer Essensgebote, die unter anderem die Verhinderung des Verkaufs von Alkohol sowie die Unterbindung des Verkaufs von Schweinefleisch umfassen.

Eine weitere Aufgabe ist es, die Konversion vom Islam zu einem anderen Glauben (irtidad) zu verhindern, was nach der Scharia mit dem Tode bestraft wird, sowohl für die Konvertiten als auch für die Missionare, in leichteren Fällen durch Verbannung und Deportation der Missionare. Weitere Aufgaben sind: Verfolgung von Homosexualität und Prostitution und Kontrolle der Ladenschließungen während der Gebetszeit.

Verbreitung

Im Januar 2006 gab es eine islamische Religionspolizei in Algerien, Ägypten, Saudi-Arabien, Iran, Indonesien, Jemen, Libyen, Malaysia, Sudan, Usbekistan, den palästinensischen Gebieten sowie Teilen Pakistans und Nigerias. In Afghanistan stimmt die Regierung demnächst über eine Wiedereinführung ab.

Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien ist die Religionspolizei als die „Behörde für die Verbreitung von Tugendhaftigkeit und Verhinderung von Lastern“ bekannt. Die Religionspolizei stammt in Saudi-Arabien aus der konservativen Bewegung der Salafiyya bzw. Wahhabiten, deren Auslegung des Islam unter dem Haus Saud Staatsreligion ist.

Die Religionspolizei patrouilliert in den Straßen des Landes, um unter anderem das Verhalten und die vorschriftsmäßige Kleidung von Frauen zu überwachen. Sie besitzt ebenfalls eine "Interne Abteilung", die Alkohol und Drogenschmuggel bekämpft.

Zum Valentinstag ist der Verkauf vieler Produkte in der "Liebes-Farbe" Rot verboten, um die Bevölkerung von diesem "heidnischen" Spektakel fernzuhalten. Die Religionspolizei verhindert den Verkauf roter Rosen, roter Plüschteddys, roter Glückwunschkarten und anderer roter Geschenkartikel, berichteten Ladenbesitzer[2].

Zwischen 2006 und 2007 nahm die Religionspolizei zudem nach eigenen Angaben über einhundert sogenannte Zauberer fest. Zauberei gilt in Saudi-Arabien als Straftat.[3]

Es gibt in Saudi-Arabien ca. 3.500 Mitglieder der Religionspolizei, die in der Befehlshierarchie direkt König Abdullah unterstellt sind. Oft ist die Religionspolizei gemeinsam mit der gewöhnlichen Polizei unterwegs, kann aber auch ohne Polizeieskorte patrouillieren. Die Religionspolizei verfügt über eine eigene Homepage, auf der unislamisches Verhalten angezeigt werden kann.

Reformen

Im Mai 2006 erließ das Innenministerium ein Dekret, das die Religionspolizei dazu zwingt, im Falle einer Verhaftung die Verhafteten an die reguläre Polizei zu übergeben. Die Entscheidung zur Anzeige und die Einbeziehung der Staatsanwaltschaft liegt ebenfalls bei der regulären Polizei.[4][5]

Im Juli 2006 wurde vom Innenministerium bekannt gegeben, dass die Beamten der Religionspolizei nur noch in Ausnahmefällen Verhaftungen durchführen dürfen.[6]

Die Religionspolizei verkündete am 10. Juni 2007 die Gründung einer "Abteilung für Regeln und Vorschriften", deren Aufgabe ist, die Aktivitäten der Religionspolizei zu überwachen und ggf. zu unterbinden.

Das Ziel der Reformen ist die Beschneidung der Befugnisse und langfristig evtl. die Abschaffung der Behörde.[7] Ab April plant man die Einführung regelmäßiger Kurse für die Polizisten, in denen das Benehmen gegenüber Nicht-Muslimen und Ausländern geschult werden soll.[8]

Iran

Vor allem kurz nach der Islamischen Revolution ging die iranische Religionspolizei besonders brutal vor und misshandelte beispielsweise regelmäßig Frauen, die sich nicht an die Vorschriften hielten. Auch die dauerhafte Entstellung des Gesichts durch Schnitte und Säure kam vor. Im Iran stammt die Religionspolizei aus der Schiitischen Konfession des Islam da diese gleichzeitig Staatsreligion ist und wurde direkt nach der Islamischen Revolution ins Leben gerufen.[9]

Pakistan

In der pakistanischen Millionenstadt Peschawar hat das Parlament Mitte 2005 die Einsetzung einer Religionspolizei beschlossen.[10]

Ägypten und Jemen

In Ägypten und im Jemen befinden sich die Mutawwaʿīn unter der Führung der normalen staatlichen Polizei, um die staatlichen Interpretationen des Islam durchzusetzen. Hier haben die Mutawwaʿīn jedoch keine weitreichenden Befugnisse. Zusätzlich fehlt der Einfluss auf die Öffentlichkeit, wie er etwa in Saudi-Arabien vorhanden ist. Besonders in Ägypten wird die Muslimbruderschaft nicht von der Regierung unterstützt und steht den Interessen des Staates entgegen. Daher ist die Macht der Kleriker hier besonders beschränkt.[11]

Nigeria

Im Norden Nigerias sind die Hisbah-Gruppen islamisch vigilante Gruppen. Nach der Wahl des Christen Olusegun Obasanjo zum Präsidenten von Nigeria akzeptieren seit 2000 folgende Bundesstaaten die Schari'a als ihr Rechtssystem, werden damit zu islamischen Gottesstaaten und nutzen entsprechend die Institution Hisbah:

Die Hisbah-Gruppen sind nicht wohlorganisiert und stehen auch nicht unter einem zentralen Kommando. Aber sie sind häufig Auslöser heftiger Konflikte mit Christen und sonstigen "Ungläubigen". Die meisten Hisbah-Gruppen werden von den Regierungen ihrer theokratischen Bundesstaaten gesponsert. [12] Die Human Rights Watch berichtete im September 2004 ausführlich über die Anwendung der Schari'a und die Hisbah-Gruppen in den obigen Bundesstaaten.

Afghanistan

Nachdem die Religionspolizei mit dem Sturz des Taliban-Regimes aufgelöst wurde, hat ein muslimischer Rat Anfang Juni 2006 die Wiedereinführung gefordert, dies wird auch vom Afghanischen Regierungschef Hamid Karzai befürwortet. Über die Einführung wird das afghanische Kabinett in Kürze abstimmen. Die Religionspolizei soll nicht so streng wie zur Zeit der Taliban handeln, z.B. soll es keinen Schleierzwang für Frauen geben. Das Thema entzweit die afghanische Gesellschaft. Da das Parlament überwiegend konservativ eingestellt ist, ist die Einführung wahrscheinlich. [13]

Malaysia

Obwohl die Bevölkerung Malaysias nur etwa zur Hälfte aus Muslimen besteht, gibt es in dem islamisch geprägten Land eine islamische Religionspolizei. Nicht nur Muslime, sondern auch Nicht-Muslime werden von der islamischen Religionspolizei zur Einhaltung islamischer Prinzipien gezwungen [14].

Palästinensische Gebiete

Im Westjordanland wurde im Herbst 2007 eine "Moralpolizei" gegründet um im Wettstreit darum, wer am islamischsten ist, mit der Hamas im Gazastreifen mithalten zu können. Dort werden islamische Regeln von der Hamas rigoros durchgesetzt. "Was gestattet ist und was nicht, wird von der Moralpolizei nach eigenem Gutdünken ausgelegt" schreibt die NZZ zur Situation im Westjordanland. [15].

Weblinks

Quellen

  1. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 7, S. 776
  2. www.dimadima.de Saudiarabische Religionspolizei verbannt rote Waren aus Geschäften
  3. uq/dpa: Islam-Polizei macht Jagd auf Zauberer, Focus Online, 19. Juli 2007.
  4. http://www.nshrsa.org/articles.php?ID=48
  5. http://www.carnegieendowment.org/publications/index.cfm?fa=view&id=19217&prog=zgp#tamanini
  6. http://www.carnegieendowment.org/publications/index.cfm?fa=view&id=18528&prog=zgp&proj=zted#reduced
  7. http://www.time.com/time/magazine/article/0,
  8. Radio Vatikan: Saudi Arabien: Benimmschule für Religionspolizei 26. Januar 2008
  9. www.politische-bildung-brandenburg.de Die islamische Revolution im Iran
  10. Radio Vatikan 2005 Pakistan: Neue Religionspolizei
  11. Middle East Online 5 Juni 2004 Al-Azhar confiscates publications
  12. Nigeriafirst 9. April 2003: Ethnic militia groups of Nigerian societies
  13. Konrad-Adenauer-Stiftung 3. August 2006 Diskussion um die Religionspolizei entzweit die afghanische Gesellschaft
  14. Radio Vatikan 2006 Malaysia: "Religionspolizisten" terrorisierten US-Ehepaar
  15. NZZ online 14. Oktober 2007: Mit «Hey, ihr Hübschen» ist es vorbei. Eine Moralpolizei soll die Hauptstadt des Westjordanlands zum gottesfürchtigen Ort machen [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionspolizei — Logo der Mutawwa in Saudi Arabien Die islamische Religionspolizei (arabisch ‏مطوع‎ muṭawwiʿ, Plural: ‏مطوعون‎ muṭawwiʿūn abgeleitet aus dem klassischen Arabisch: mutaṭawwiʿa/muṭṭawwiʿa [1]) ist die offizielle Polizei einiger islamischer Staaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutaween — Logo der Mutawwa in Saudi Arabien Die islamische Religionspolizei (arabisch ‏مطوع‎ muṭawwiʿ, Plural: ‏مطوعون‎ muṭawwiʿūn abgeleitet aus dem klassischen Arabisch: mutaṭawwiʿa/muṭṭawwiʿa [1]) ist die offizielle Polizei einiger islamischer Staaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttawa — Logo der Mutawwa in Saudi Arabien Die islamische Religionspolizei (arabisch ‏مطوع‎ muṭawwiʿ, Plural: ‏مطوعون‎ muṭawwiʿūn abgeleitet aus dem klassischen Arabisch: mutaṭawwiʿa/muṭṭawwiʿa [1]) ist die offizielle Polizei einiger islamischer Staaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Saudi-Arabien — المملكة العربية السعودية al Mamlaka al ʿarabiyya as saʿūdiyya Königreich Saudi Arabien …   Deutsch Wikipedia

  • Saudi — المملكة العربية السعودية al Mamlaka al ʿarabiyya as saʿūdiyya Königreich Saudi Arabien …   Deutsch Wikipedia

  • Saudiarabien — المملكة العربية السعودية al Mamlaka al ʿarabiyya as saʿūdiyya Königreich Saudi Arabien …   Deutsch Wikipedia

  • Hisba — Die Hisbah ist im Islam eine religiöse Institution unter der Autorität des Staates für die Wahrung der Ordnung nach den Gesetzen Allahs. Inhaltsverzeichnis 1 Hisbah als Pflicht eines Muslims 2 Hisbah als Staatspflicht 3 Muhtasib als Hisbah… …   Deutsch Wikipedia

  • Hisba-Klage — Die Hisbah ist im Islam eine religiöse Institution unter der Autorität des Staates für die Wahrung der Ordnung nach den Gesetzen Allahs. Inhaltsverzeichnis 1 Hisbah als Pflicht eines Muslims 2 Hisbah als Staatspflicht 3 Muhtasib als Hisbah… …   Deutsch Wikipedia

  • Saudi-Arabien — المملكة العربية السعودية al Mamlaka al ʿarabiyya as saʿūdiyya Königreich Saudi Arabien …   Deutsch Wikipedia

  • Wahabismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”