Jacob van Utrecht

Jacob van Utrecht
Kerckring-Altar (1520): Maria lactans im Mittelteil, außen die Bilder der Stifter

Jacob van Utrecht (nach seiner Signatur Jacobus Traiectensis) (* um 1479 wohl in Utrecht; † nach 1525) war ein niederländischer Maler der Frührenaissance, der nachgewiesen in Antwerpen und Lübeck wirkte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die weitgehend im Dunkeln liegenden Lebensumstände dieses bedeutenden flämischen Künstlers wurden erst seit Ende des 19. Jahrhunderts erforscht und gedeutet. Seine Herkunft aus Utrecht ist bislang nicht völlig abgesichert. Er wird wohl um 1500 das Bürgerrecht von Antwerpen erlangt haben und wurde 1506 bis 1512 als Freimeister der Lukasgilde von Antwerpen geführt.

Ab 1519 bis 1525 ist er als Mitglied der Leonardsbruderschaft in der Hansestadt Lübeck nachgewiesen. Danach verliert sich seine Spur im Dunkeln.

Signatur

Neben Jacobus Traicetensis signierte er auch mit dem Namen Claez..

Geschichte des Kerckringaltars

Das im Jahr 1520 wohl als Hausaltar für den Lübecker Ratsherrn und Kaufmann Hinrich Kerckring geschaffene Kunstwerk zeigt als Triptychon auf den äußeren Flügeln den Stifter und seine Ehefrau. Auf der Mitteltafel die nährende Mutter Gottes mit dem Jesuskind. Die Familie Kerckring war eine in Lübeck ansässige, aus westphälischem Adel stammende Ratsfamilie, die im Rat der Stadt Lübeck vom Ende des 14. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts nachweisbar ist[1] und seit dem Spätmittelalter der einflussreichen Zirkelgesellschaft angehörte. Im Testament des Hinrich Kerkring wird dieser Altar nicht mehr erwähnt, dafür aber zum Beispiel der gesamte dort dargestellte Schmuck seiner Ehefrau. Damit beginnt das bislang nicht aufgeklärte Mysterium der Provenienz dieses Altars, der heute zu den bedeutsamsten Sammlungsstücken des St.-Annen-Museums in Lübeck gehört.

Die erste heute bekannte Erwähnung fand er sodann 1893 in der alten Hansestadt Riga im Baltikum. Der deutsch-baltische Kaufmann Friedrich Wilhelm Brederlo (1779-1862) hatte als Kunstsammler in Riga eine große Kunstsammlung von über zweihundert Gemälden zusammen getragen. Sein Testament aus dem Jahr 1852 bestimmte, das die Sammlung von seinen Töchtern in Verwaltung durch seinen Schwiegersohn Wilhelm von Sengbusch "in ihrem Bestande ungeteilt" und Riga verbunden bliebe, ansonsten sie der Stadt Riga anzudienen sei. Ein 1893 erstellter Katalog der Brederloschen Sammlung erwähnt erstmals den Kerckring-Altar von 1520. Zur Herkunft dieses für die übrige Sammlung atypischen Stücks findet sich in den nachgelassenen Papieren kein Wort. Mit der Eröffnung des Kunstmuseums in Riga 1905 wurde die gesamte Sammlung von diesem als Dauerleihgabe der Familie von Sengbusch übernommen und war fortan ein zentraler Teil der Gemäldesammlungen dieses Museums (heute im Museum für ausländische Kunst (Riga)).

Die Vertreibungen aufgrund des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages betrafen auch die deutsch stämmige Familie von Sengbusch, die bei ihrer Zwangsaussiedlung 1940 sieben der Gemälde mitnehmen durfte. Die restlichen Sammlungsstücke wurden anschließend von der Regierung unter Karlis Ulmanis in lettisches Staatseigentum überführt, also enteignet.

Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht im Baltikum wurde Lettland dem Generalkommissar für Lettland im Reichskommissariat Ostland Otto-Heinrich Drechsler unterstellt, der gleichzeitig noch Bürgermeister von Lübeck war. Der eingesetzte deutsche Bürgermeister von Riga, Hugo Wittrock, suchte nun dessen Gunst für seine eigenen politischen Absichten 1942 dadurch zu gewinnen, das er ihm nach den Kriegszerstörungen des großen Bombenangriffs auf Lübeck vom März 1942 und den damit verbundenen immensen Kulturgutverlusten den Kerckring-Altar als Geschenk anbot. Dieser Altar hatte in den 1920ern dadurch Bekanntheit erlangt, das sich die kunstgeschichtliche Literatur verstärkt mit ihm befasst hatte. Die Übergabe der Beutekunst erfolgte feierlich im Juni 1943 in Riga. So gelangte der Altar im 2. Weltkrieg wieder zurück nach Lübeck in die Sammlung des St.-Annen-Museums. Dort wurde er nach dem Krieg 1965 von der Familie von Sengbusch zufällig als Exponat entdeckt. Die juristischen Auseinandersetzungen währten bis 1992.[2] Die Hansestadt Lübeck erkannte nach fast dreißig Jahren trotz aller juristischen Vorbehalte die Eigentumsrechte der Familie von Sengbusch an, die ihrerseits das Eigentum an dem Kerckring-Altar sogleich auf die Hansestadt Lübeck zurück übertrug, mit der Verpflichtung diesen Altar zu erhalten, ihn auszustellen und künftig auf den bekannten Teil seines Schicksals angemessen hinzuweisen.

Werke

Porträt "Mitglied der Familie Alardes", Nationalmuseum Stockholm

Literatur, Quellen und Anmerkungen

  1. Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925.
  2. Holger Walter: Wo ein Wille, da ist auch ein Weg. Restitutionserfahrungen in einer kommunalen Verwaltung. als pdf [1]
  3. http://www.smb.spk-berlin.de/smb/kalender/details.php?lang=de&objID=5868&p=0&typeId=11
  • Hildegard Vogler: Das Triptychon des Hinrich und der Katharina Kerckring von Jacob van Utrecht, Lübeck 1999
  • Hildegard Vogler: Madonnen in Lübeck, Lübeck 1993
  • Joanna Barck: Das Kerkring-Triptychon von Jacob van Utrecht oder Die bürgerliche Säkularisierung mittelalterlicher Bildräume, Frankfurt u.a.: Lang 2001 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 28, Kunstgeschichte; Bd. 364) ISBN 3-631-36829-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob van Utrecht — Jacob van Utrecht, also named by his signature Jacobus Traiectensis (born c. 1479 dead after 1525) was a Flemish early Renaissance painter who worked in Antwerp and Lübeck.LifeJacob van Utrecht s life is still very much in the dark. Research on… …   Wikipedia

  • Jacob van Utrecht — Personnage de la famille Alardes, National Museum de Stockholm Jacob van Utrecht, né vers 1479 à Utrecht et mort après 1525, est un peintre flamand de la Renaissance qui fut actif à Anvers et à Utrecht. Il signait Jacobus Traiectensis. Voir …   Wikipédia en Français

  • Van Utrecht — ist der Familienname von folgenden Personen: Adriaen van Utrecht (1599–1652), flämischer Stillebenmaler Jacob van Utrecht (15./16. Jahrhundert), niederländischer Maler der Frührenaissance Leonard van Utrecht (* 1969), niederländischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob van Hall — (* 14. April 1799 in Amsterdam; † 19. März 1859 in Utrecht) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob van Manen — Jacob van Manen, né le 15 avril 1752 à Utrecht et mort le 7 novembre 1822 à Rhenen, est un homme politique et écrivain néerlandais. Sommaire 1 Biographie 2 Publications 3 Bibliographie 4 …   Wikipédia en Français

  • Jacob Van Campen — Jacob Van Campen. Jacob Van Campen fue un pintor y arquitecto barroco holandés, nacido el 2 de febrero de 1596 en Haarlem y muerto el 13 de septiembre de 1657 en Randenbroek (Amersfoort). Contenido …   Wikipedia Español

  • Jacob van Campen — (* 2. Februar 1595 in Haarlem (Niederlande); † 13. Dezember 1657 auf Gut Randenbroek bei Amersfoort; auch Jacob Pietersz van Campen) war ein bedeutender niederländischer Maler und Architekt. Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Van Eyck — (* v. 1590 † 26 mars 1657 à Utrecht) est un musicien néerlandais. Il a été l un des musiciens les plus connus des Pays Bas au XVIIe siècle en tant que carillonneur, organiste, flûtiste et compositeur. Biographie Il est né aveugle, dans une… …   Wikipédia en Français

  • Jacob van eyck — (* v. 1590 † 26 mars 1657 à Utrecht) est un musicien néerlandais. Il a été l un des musiciens les plus connus des Pays Bas au XVIIe siècle en tant que carillonneur, organiste, flûtiste et compositeur. Biographie Il est né aveugle, dans une… …   Wikipédia en Français

  • Jacob van Eyck — (* v. 1590 † 26 mars 1657 à Utrecht) est un musicien néerlandais. Il a été l un des musiciens les plus connus des Pays Bas au XVIIe siècle en tant que carillonneur, organiste, flûtiste et compositeur. Biographie Il est né aveugle, dans une… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”